Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen
Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen

Freiberufler KapGes, Beteiligung an Freiberufler PersGes, Abfärbung

Freiberufler KapGes, Beteiligung an Freiberufler PersGes, Abfärbung: Beteiligt sich eine sogenannte Freiberufler-Kapitalgesellschaft mitunternehmerisch an einer Freiberufler-Personengesellschaft, so erzielt die Personengesellschaft insgesamt gewerbliche Einkünfte. - Urt.; BFH 8.4.2008, VIII R 73/05; SIS 08 24 22

Kapitel:
Unternehmensbereich > Gewerbesteuer
Fundstellen
  1. BFH 08.04.2008, VIII R 73/05
    BStBl 2008 II S. 681
    LEXinform 0587790

    Anmerkungen:
    zur Veröffentlichung in BStBl II bestimmt nach BMF-Online vom 4.8.2008
    erl in StuB 12/2008 S. 485
    D.St. in BFH/PR 8/2008 S. 356
    Th.K. in FR 21/2008 S. 1021
Normen
[KStG] § 8 Abs. 2
[GewStG] § 2 Abs. 1 Satz 2, § 7
[EStG] § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1, § 15 Abs. 3 Nr. 1, § 18 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, § 18 Abs. 4 Satz 2
[AO 1977] § 40, § 41 Abs. 1
[BGB] § 716
Vorinstanz / Folgeinstanz:
  • vor: FG des Landes Sachsen-Anhalt, 12.04.2005, SIS 05 35 71, Gewerbesteuerpflicht, Rechtsanwalt, Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft, Freiberufler, Gleichheit
  • vor: FG des Landes Sachsen-Anhalt, 12.04.2005, SIS 05 35 71, Gewerbesteuerpflicht, Rechtsanwalt, Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft, Freiberufler, Gleichheit
Zitiert in... / geändert durch...
  • BFH 5.9.2023, SIS 24 00 40, Notwendige Beiladung der Erben eines im Revisionsverfahren verstorbenen beizuladenden Gesellschafters: 1....
  • FG Münster 26.11.2021, SIS 22 00 19, Gewerblichkeit einer Arztpraxis durch Aufnahme einer neuen Gesellschafterin und Verwirkung eines Anspruch...
  • FG Düsseldorf 26.11.2020, SIS 21 00 85, Umqualifizierung der Einkünfte einer Steuerberatungs-KG bei Beteiligung einer GmbH: 1. Die mitunternehmer...
  • BFH 4.8.2020, SIS 20 17 31, Voraussetzungen der steuerrechtlichen Anerkennung mehrstöckiger Freiberufler-Personengesellschaften: 1. E...
  • FG Köln 10.7.2019, SIS 21 08 62, Mitunternehmerrisiko und Mitunternehmerinitiative in einer ärztlichen Gemeinschaftspraxis: 1. Nicht jeder...
  • BFH 13.2.2019, SIS 19 05 17, Zur Mitunternehmerinitiative eines Kommanditisten als Voraussetzung der Durchschnittssatzbesteuerung: Die...
  • FG des Landes Sachsen-Anhalt 30.5.2018, SIS 19 03 65, Steuerliche Rückbeziehung der Umwandlung einer Freiberufler-Personengesellschaft in eine GmbH & Co. KG ha...
  • BFH 7.2.2018, SIS 18 06 17, Einkommensteuerrechtliche Behandlung von vergeblichen Investitionen in betrügerische Modelle über den Erw...
  • BFH 22.6.2017, SIS 17 21 49, Mitunternehmer bei nur kurzfristiger Kommanditistenstellung, Abgeltung des Gewinns aus kurzfristiger Ante...
  • BFH 21.2.2017, SIS 17 08 90, Zur Qualifizierung der Tätigkeit einer Personengesellschaft, die auf technische Übersetzungen spezialisie...
  • FG Hamburg 7.1.2016, SIS 16 06 57, Keine Einkünfte einer Personengesellschaft aus freiberuflicher Tätigkeit bei Beteiligung einer GmbH als M...
  • Schleswig-Holsteinisches FG 17.11.2015, SIS 17 11 06, Anerkennung einer doppelstöckigen Freiberufler-Personengesellschaft: 1. Die Anerkennung einer doppelstöck...
  • BFH 3.11.2015, SIS 16 05 77, Zur Abfärbung gemäß § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG: Die Einkünfte einer Ärzte-GbR sind insgesamt solche aus Gewer...
  • BFH 3.11.2015, SIS 16 05 78, Zur Mitunternehmerstellung im Rahmen einer Freiberuflerpraxis: Erhält ein (Schein-)Gesellschafter eine vo...
  • FG München 30.7.2014, SIS 14 29 42, Mitunternehmerrisiko bei garantiertem Gewinnanteil, inländische Besteuerung gewinnunabhängiger "Guarantee...
  • FG Düsseldorf 19.9.2013, SIS 14 12 45, Ärztliche Gemeinschaftspraxis, Mitunternehmerstellung: Eine zivilrechtlich als Gesellschafterin in eine ä...
  • BFH 10.10.2012, SIS 12 33 50, Abgrenzung gewerbliche Einkünfte zu freiberuflichen Einkünften: 1. Eine Steuerberatungs- und Wirtschaftsp...
  • FG Mecklenburg-Vorpommern 15.12.2011, SIS 12 08 91, Keine gewerbliche Prägung bei nur geringer gewerblicher Tätigkeit, trotz qualifizierter Mitarbeiter keine...
  • FG Düsseldorf 12.8.2010, SIS 11 03 71, Gewerbesteuerpflicht einer Freiberufler-GmbH & Co KG: 1. Eine Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsges...
  • BFH 10.8.2010, SIS 10 39 50, Mitunternehmerschaft zwischen Freiberufler und berufsfremder Person: Geht ein Angehöriger eines freien Be...
  • BFH 4.5.2009, SIS 09 26 60, Freiberufliche Tätigkeit einer Personengesellschaft: Es ist nicht mehr klärungsbedürftig, dass die Rechts...
  • BFH 23.4.2009, SIS 09 21 90, Innengesellschaft, eigenständiger Gewerbebetrieb: Ist eine Person (oder Personenmehrheit) an einzelnen Tä...
  • BFH 16.4.2009, SIS 09 21 53, Künstlerische Tätigkeit einer Personengesellschaft: Die Voraussetzungen, unter denen eine Personengesells...
  • BFH 28.10.2008, SIS 08 45 58, Steuerrechtliche Anerkennung einer sogenannten interprofessionellen Freiberufler-Personengesellschaft zwi...
  • BFH 28.10.2008, SIS 09 06 88, Interprofessionelle Freiberufler-Personengesellschaft, mittelbare Beteiligung: 1. Ist an einer Personenge...
  • BFH 28.10.2008, SIS 09 06 89, Freiberufler-Personengesellschaft mit Holdingfunktion: Eine Personengesellschaft entfaltet keine Tätigkei...
  • FG München 23.10.2008, SIS 09 17 17, Stärke der Ausprägung der Mitunternehmerinitiative: In Anwendung der Rechtsgrundsätze des Revisionsurteil...
  • Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder 10.10.2008, SIS 08 38 68, Vorläufige Festsetzung des GewSt-Messbetrags im Hinblick auf anhängige Musterverfahren: Der erste Senat d...
  • BFH 8.10.2008, SIS 08 41 91, Statiker, Aufteilung von freiberuflichen und gewerblichen Einkünften: Betreuen ein selbständig tätiger un...
  • FG Münster 19.6.2008, SIS 08 36 42, Berufsbild des Webdesigners freiberuflich, Unschädlichkeitsgrenze bei der Abfärberegelung: 1. Sowohl die ...

I. Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) ist eine Rechtsanwalts-Sozietät in der Rechtsform einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).

 

Gesellschafter waren bis zum 31.12.1994 die Rechtsanwälte S, Pf, B und G. Mit Wirkung zum 1.1.1995 veräußerten die Gesellschafter S und Pf ihre Gesellschaftsanteile an die C-GmbH und traten sie zugleich ab.

 

Im Kaufvertrag vom 15.12.1994 stimmten die Gesellschafter B und G dem Verkauf und der Abtretung dieser Anteile zu. Die Gesellschafter waren ab dem 1.1.1995 danach wie folgt beteiligt: C-GmbH zu 79 %, B zu 20 % und G zu 1 %.

 

Die Gesellschafter der C-GmbH sollten über eine entsprechende Gewinnbeteiligung an der Klägerin einen angemessenen Ausgleich dafür erhalten, dass sie der Klägerin die Gelegenheit dazu verschaffte, in größerem Umfang Mandate aus ihrem Mandantenstamm zu übernehmen bzw. zu erwerben.

 

Die Klägerin erklärte für die Streitjahre 1995 bis 1998 Einkünfte aus selbstständiger Arbeit gemäß § 18 Abs. 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG). Im Anschluss an eine Außenprüfung erließ der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt - FA - ) unter dem 7.8.2000 erstmals Bescheide über den einheitlichen Gewerbesteuermessbetrag für diese Jahre. In der Folgezeit gab die Klägerin für die Jahre 1999 bis 2001 Gewerbesteuererklärungen ab, denen das FA u.a. mit Gewerbesteuermessbescheid für 1999 vom 12.2.2001 folgte.

 

Gleichwohl legte die Klägerin gegen die Gewerbesteuermessbescheide für die Streitjahre 1995 bis 1999 Einspruch ein und erhob nach deren Zurückweisung (Einspruchsentscheidung vom 17.7.2002) Klage, mit der sie u.a. geltend machte, entsprechend dem sog. Klinik-Urteil des Bundesverfassungsgerichts - BVerfG - (Beschluss vom 10.11.1999 2 BvR 2861/93, BVerfGE 101, 151, BStBl II 2000, 160 = SIS 99 23 42), wonach die Umsatzsteuerpflicht eines Unternehmens nicht allein von dessen Rechtsform abhängig gemacht werden dürfe, könne auch die C-GmbH, deren Gesellschafter bzw. Geschäftsführer ausschließlich Rechtsanwälte und/oder Steuerberater seien, nicht allein wegen ihrer Eigenschaft als Kapitalgesellschaft gewerbesteuerpflichtig gemäß § 2 Abs. 2 des Gewerbesteuergesetzes (GewStG) sein. Deshalb könne deren Beteiligung auch nicht auf ihre, der Klägerin, Einkünfte gemäß § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG abfärben. Die C-GmbH sei zudem nicht mitunternehmerisch beteiligt. Vielmehr handele es sich nur um eine „faktische stille Beteiligung“. Sie sei weder als Gesellschafterin im Innen- noch im Außenverhältnis aufgetreten, zumal sie als Steuerberatungsgesellschaft auch keine Rechtsberatung betreiben dürfe. Nach den gesellschaftsvertraglichen Vereinbarungen stehe ihr deswegen auch kein Stimmrecht zu. Schließlich sei sie auch nicht in den Gesellschafterversammlungen vertreten gewesen und sie habe ebenso wenig ihre Rechte aus § 233 des Handelsgesetzbuchs (HGB) wahrgenommen. Mithin könne sie auch nicht als „berufsfremde Person“ zu einer Gewerbesteuerpflicht der Klägerin führen.

 

Der Kaufvertrag zwischen den Gesellschaftern S und Pf sowie der C-GmbH sei gemäß § 134 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) wegen Verstoßes gegen § 59a Abs. 1 Satz 1 der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) sowie gegen Art. 1 § 1 i.V.m. § 3 Nr. 2 des Rechtsberatungsgesetzes (RBerG) nichtig. Mangels wirksamer Beteiligung der C-GmbH an der GbR sei diese somit niemals Mitunternehmerin geworden.

 

Das Finanzgericht (FG) wies die Klage mit in EFG 2005, 1373 = SIS 05 35 71 veröffentlichtem Urteil als unbegründet ab.

 

Mit der - vom FG wegen grundsätzlicher Bedeutung zugelassenen - Revision rügt die Klägerin die Verletzung materiellen Rechts.

 

Die Klägerin beantragt, das Urteil des FG Sachsen-Anhalt sowie die Gewerbesteuer-Messbescheide für 1995 bis 1999 in der Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 17.7.2002 aufzuheben.

 

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

II. Die Revision ist unbegründet und war zurückzuweisen (§ 126 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung - FGO - ).

 

Das FG hat in revisionsrechtlich nicht zu beanstandender Weise die von der Klägerin erzielten Einkünfte als gewerbliche qualifiziert und im Ergebnis zutreffend weder die Zuordnung der von Freiberufler-Kapitalgesellschaften erzielten Einkünfte als gewerbliche noch die sog. Abfärberegelung in § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG als verfassungswidrig beurteilt.

 

1. Eine Personengesellschaft entfaltet nur dann eine Tätigkeit, die die Ausübung eines freien Berufes i.S. von § 18 EStG darstellt, wenn sämtliche Gesellschafter die Merkmale eines freien Berufes erfüllen (Urteile des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 4.7.2007 VIII R 77/05, BFH/NV 2008, 53 = SIS 08 04 75; vom 15.5.1997 IV R 33/95, BFH/NV 1997, 751 = SIS 97 21 31, m.w.N.; vom 11.6.1985 VIII R 254/80, BFHE 144, 62, BStBl II 1985, 584 = SIS 85 18 16), denn die tatbestandlichen Voraussetzungen der Freiberuflichkeit können nicht von der Personengesellschaft selbst, sondern nur von den natürlichen Personen erfüllt werden. Für eine selbstständige Arbeit i.S. von § 18 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG ist die persönliche Berufsqualifikation und eine berufsbezogene Tätigkeit des Steuerpflichtigen prägend. Um die Merkmale eines freien Berufes zu erfüllen, müssen die Gesellschafter zumindest in ihrem Bereich leitend und eigenverantwortlich tätig sein (BFH-Urteile vom 23.11.2000 IV R 48/99, BFHE 193, 482, BStBl II 2001, 241 = SIS 01 04 58; in BFH/NV 2008, 53 = SIS 08 04 75).

 

Insbesondere reichen eine rein kapitalmäßige Beteiligung und die bloße Beschaffung von Aufträgen nicht aus (vgl. auch Verfügung der Oberfinanzdirektion - OFD - Hannover vom 1.7.2007 G 1401 - 24 - StO 252 = SIS 07 28 87, ESt-Kartei Niedersachsen, § 18 EStG Nr. 15).

 

Übt ein Gesellschafter keinen freien Beruf aus, so gilt nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 i.V.m. Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG die gesamte, mit Einkünfteerzielungsabsicht unternommene Tätigkeit der Personengesellschaft als Gewerbebetrieb. Der gemäß § 18 Abs. 4 Satz 2 EStG nur entsprechend anwendbare § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG muss personenbezogen (subjektiv) ausgelegt werden, weil im Rahmen des § 18 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG die persönliche Arbeitsleistung des Berufsträgers entscheidend und der Kapitaleinsatz nur von untergeordneter Bedeutung ist.

 

Erfüllt auch nur einer der Gesellschafter diese Voraussetzungen nicht, so erzielen alle Gesellschafter Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach § 15 Abs. 1 Nr. 2, § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG. Eine Aufteilung der Einkünfte in freiberufliche und - für den Berufsfremden - in solche aus Gewerbebetrieb scheidet aus (vgl. BFH-Urteile in BFH/NV 2008, 53 = SIS 08 04 75; vom 5.10.1989 IV R 120/87, BFH/NV 1991, 319; vom 9.10.1986 IV R 235/84, BFHE 148, 42, BStBl II 1987, 124 = SIS 87 01 51, und in BFHE 144, 62, BStBl II 1985, 584 = SIS 85 18 16; ferner in BFH/NV 1997, 751 = SIS 97 21 31; in BFHE 193, 482, BStBl II 2001, 241 = SIS 01 04 58; BFH-Beschluss vom 3.12.2003 IV B 192/03, BFHE 204, 290, BStBl II 2004, 303 = SIS 04 05 89; Stuhrmann, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, EStG, § 18 Rz E 10, A 124 und 126; Schmidt/Wacker, EStG, 26. Aufl., § 15 Rz 185).

 

Der Beteiligung eines Berufsfremden gleichgestellt ist die mitunternehmerische Beteiligung einer Kapitalgesellschaft, und zwar unabhängig von der Qualifikation der anderen Gesellschafter und ohne Rücksicht auf die Voraussetzungen des § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG (vgl. BFH-Beschluss in BFHE 204, 290, BStBl II 2004, 303 = SIS 04 05 89; dazu Nichtannahmebeschluss des BVerfG vom 19.4.2004 1 BvR 549/04).

 

Eine GmbH erzielt in vollem Umfang Einkünfte aus Gewerbebetrieb (vgl. § 8 Abs. 2 des Körperschaftsteuergesetzes - KStG - ).

 

Sie kann keine freiberufliche Einkünfte beziehen, selbst wenn sie durch ihre Organe, insbesondere durch ihre(n) Geschäftsführer, der Art nach ausschließlich freiberuflich tätig ist und sowohl diese als auch sämtliche Gesellschafter die persönliche Qualifikation für eine freiberufliche Tätigkeit besitzen.

 

Eine GmbH ist deshalb einkommensteuer- und gewerbesteuerrechtlich bei der Qualifikation der Tätigkeit einer Personengesellschaft als „berufsfremde Person“ zu werten.

 

Es ist unzulässig, bei der Besteuerung der GmbH als solcher durch sie hindurch zu greifen. Ebenso scheidet ein derartiger Durchgriff bei der Beurteilung der Tätigkeit einer Personengesellschaft aus, an der eine GmbH mitunternehmerisch beteiligt ist (vgl. BFH-Urteile vom 27.3.2007 VIII R 64/05, BFHE 217, 497, BStBl II 2007, 639 = SIS 07 23 57; vom 27.3.2007 VIII R 28/04, BFHE 217, 460, BStBl II 2007, 699 = SIS 07 25 22; vom 19.12.2007 VIII R 13/05, BFH/NV 2008, 669 = SIS 08 11 79, zur amtlichen Veröffentlichung bestimmt; vom 18.3.2004 III R 25/02, BFHE 205, 470, BStBl II 2004, 787 = SIS 04 22 19; vom 1.8.1996 VIII R 12/94, BFHE 181, 423, BStBl II 1997, 272 = SIS 97 07 15; vom 17.1.1980 IV R 115/76, BFHE 130, 58, BStBl II 1980, 336 = SIS 80 01 82; BFH-Beschluss vom 9.4.1987 VIII B 94/86, BFH/NV 1987, 509; ferner Beschluss des BVerfG vom 21.6.2006 2 BvL 2/99, BVerfGE 116, 164 = SIS 06 33 60, Rz 115).

 

Da die C-GmbH selbst gewerblich und nicht freiberuflich tätig war (vgl. § 8 Abs. 2 KStG; Frotscher in Frotscher/Maas, KStG/UmwStG, Freiburg 1978 ff., § 8 Rz 51; ferner Korn in Korn, § 18 EStG Rz 7), ist auch die Klägerin somit insgesamt gewerbesteuerpflichtig geworden.

 

2. Voraussetzung der Abfärbewirkung nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, Abs. 3 Nr. 1 EStG ist jedoch, dass der Berufsfremde ebenfalls die Stellung eines Mitunternehmers inne hat (vgl. BFH-Urteile vom 12.12.2001 XI R 56/00, BFHE 197, 442, BStBl II 2002, 202 = SIS 02 04 25; in BFHE 193, 482, BStBl II 2001, 241 = SIS 01 04 58; in BFH/NV 1997, 751 = SIS 97 21 31; in BFHE 148, 42, BStBl II 1987, 124 = SIS 87 01 51). Das ist hier der Fall.

 

a) Nach ständiger Rechtsprechung des BFH ist nicht jeder zivilrechtliche Gesellschafter einer Personengesellschaft auch Mitunternehmer i.S. von § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG. Mitunternehmer ist er vielmehr nur dann, wenn er aufgrund seiner gesellschaftsrechtlichen (oder einer wirtschaftlich vergleichbaren) Stellung Mitunternehmerinitiative ausüben kann und ein Mitunternehmerrisiko trägt.

 

Mitunternehmerrisiko bedeutet gesellschaftsrechtliche Teilnahme am Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens. Im Regelfall wird dieses Risiko durch die Beteiligung am Gewinn und Verlust sowie an den stillen Reserven des Anlagevermögens, einschließlich eines Geschäftswertes, vermittelt.

 

Mitunternehmerinitiative bedeutet vor allem Teilnahme an unternehmerischen Entscheidungen. Ausreichend ist indes bereits die Möglichkeit zur Ausübung von Gesellschafterrechten, die wenigstens den Stimm-, Kontroll- und Widerspruchsrechten angenähert sind, die z.B. den gesellschaftsrechtlichen Kontrollrechten nach § 716 Abs. 1 BGB entsprechen. Da der gesetzlich nicht näher erläuterte Begriff des Mitunternehmers einer abschließenden Definition nicht zugänglich ist, können die Merkmale der Mitunternehmerinitiative und des Mitunternehmerrisikos im Einzelfall mehr oder weniger ausgeprägt sein, sog. Typusbegriff (BFH-Urteil in BFHE 181, 423, BStBl II 1997, 272, 275 = SIS 97 07 15). Deshalb kann z.B. ein geringeres Initiativrecht durch ein besonders stark ausgeprägtes Mitunternehmerrisiko ausgeglichen werden. Allerdings müssen beide Merkmale vorliegen. Ob das zutrifft ist unter Berücksichtigung aller die rechtliche und wirtschaftliche Stellung einer Person insgesamt bestimmenden Umstände zu würdigen (BFH-Urteile vom 25.4.2006 VIII R 74/03, BFHE 213, 358, BStBl II 2006, 595 = SIS 06 26 76; vom 17.5.2006 VIII R 21/04, BFH/NV 2006, 1839 = SIS 06 38 37, jeweils m.w.N.; ferner BFH-Urteil vom 10.5.2007 IV R 2/05, BStBl II 2007, 927 = SIS 07 36 02, zur Beteiligung einer Genossenschaft im Rahmen einer stillen (Innen-)Gesellschaft).

 

Die Kriterien für die Annahme einer freiberuflichen Mitunternehmerschaft unterscheiden sich nicht von einer gewerblichen Mitunternehmerschaft (vgl. BFH-Urteile in BFH/NV 1991, 319; in BFHE 148, 42, BStBl II 1987, 124 = SIS 87 01 51; Schmidt/Wacker, a.a.O., § 18 Rz 42; Schoor, Steuerliche Betriebsprüfung 2000, 225 und 530).

 

Ebenso wenig muss die Gesellschaft nach außen hin als solche auftreten. Es reicht, dass zwischen den Beteiligten eine Innengesellschaft besteht. Auch insoweit bestehen hinsichtlich der Beurteilung der Mitunternehmerkriterien grundsätzlich keine Besonderheiten (vgl. BFH-Urteil in BFHE 148, 42, BStBl II 1987, 124 = SIS 87 01 51).

 

Auch wenn eine partnerschaftliche Zusammenarbeit nicht vorgenommen wird, so reichen in der Regel zur Annahme einer Mitunternehmerinitiative bereits die bloßen Kontrollbefugnisse nach § 716 Abs. 1 BGB aus, insbesondere bei einem stark ausgeprägten Mitunternehmerrisiko (vgl. BFH-Urteile in BFHE 181, 423, BStBl II 1997, 272 = SIS 97 07 15; in BFH/NV 1991, 319; in BFHE 148, 42, BStBl II 1987, 124 = SIS 87 01 51; vom 19.2.1981 IV R 152/76, BFHE 133, 180, BStBl II 1981, 602 = SIS 81 19 13; Beschluss des Großen Senats des BFH vom 25.6.1984 GrS 4/82, BFHE 141, 405, BStBl II 1984, 751, 769 = SIS 84 21 08).

 

b) Die Mitunternehmerstellung der C-GmbH kann allerdings nicht bereits aufgrund der entsprechenden gesonderten Feststellung im Rahmen der bestandskräftig gewordenen einheitlichen und gesonderten Gewinnfeststellungsbescheide für die Streitjahre angenommen werden.

 

Bei der Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrages ist der Gewerbeertrag nach § 7 GewStG eigenständig und ohne Bindung an den Einkünftefeststellungsbescheid zu ermitteln (vgl. BFH-Urteile vom 20.4.2006 III R 1/05, BFHE 214, 31, BStBl II 2007, 375 = SIS 06 45 67; vom 17.12.2003 XI R 83/00, BFHE 205, 390, BStBl II 2004, 699 = SIS 04 22 13; vom 21.9.2000 IV R 50/99, BFHE 193, 292, BStBl II 2001, 299 = SIS 01 02 63; vom 11.12.1997 III R 14/96, BFHE 185, 177, BStBl II 1999, 401 = SIS 98 07 37).

 

c) Das FG ist, wie sich aus seiner Gesamtwürdigung ergibt, indes zu Recht nicht von einer bloßen Innengesellschaft, sondern von einer im Rahmen einer Außengesellschaft bestehenden Mitunternehmerstellung der C-GmbH ausgegangen.

 

d) Nach den mit zulässigen und begründeten Verfahrensrügen nicht angegriffenen, auf vertretbaren Erwägungen beruhenden Feststellungen des FG, die den BFH gemäß § 118 Abs. 2 FGO binden (vgl. dazu z.B. BFH-Urteil vom 27.3.2007 VIII R 62/05, BFHE 217, 491 = SIS 07 19 25, m.w.N. zur ständigen Rechtsprechung), ist die C-GmbH ausweislich des Kaufvertrags vom 15.12.1994 durch den Erwerb sowie die gleichzeitige Abtretung der Mitunternehmeranteile von den vormaligen Gesellschaftern S und Pf uneingeschränkt in deren Rechtsstellung eingetreten, und zwar insbesondere auch in deren Beteiligung am Gewinn und Verlust sowie an dem Haftungsrisiko.

 

Zu Recht hat es das FG als unerheblich angesehen, ob die C-GmbH von den ihr nach § 716 BGB zustehenden Kontroll- und Informationsrechten tatsächlich Gebrauch gemacht hat. Gleiches gilt hinsichtlich der von der Klägerin behaupteten unterlassenen Inanspruchnahme der der C-GmbH als eingetretener Gesellschafterin zustehenden Stimmrechte. Denn es genügt die bloße Möglichkeit zur Ausübung von Rechten, die den Stimm-, Kontroll- und Widerspruchsrechten angenähert sind, die einem Kommanditisten nach dem HGB zustehen oder die den gesellschaftsrechtlichen Kontrollrechten nach § 716 Abs. 1 BGB entsprechen (BFH-Urteil vom 4.11.1997 VIII R 18/95, BFHE 185, 153, BStBl II 1999, 384 = SIS 98 12 17).

 

Zwar ist ein Ausschluss des Stimmrechts, soweit nicht in die Gesellschafterstellung eingegriffen wird, zivilrechtlich zulässig (vgl. Palandt/Sprau, Bürgerliches Gesetzbuch, 67. Aufl., § 705 Rz 2 und 16; Vor § 709 Rz 12; Urteil des Bundesgerichtshofs - BGH - vom 14.5.1956 II ZR 229/54, BGHZ 20, 336) und auch steuerrechtlich bei einer Komplementär-GmbH als zulässig angesehen worden (vgl. BFH-Urteil in BFHE 181, 423, BStBl II 1997, 272 = SIS 97 07 15). Allerdings hat der BFH im Urteil vom 11.10.1988 VIII R 328/83 (BFHE 155, 514, BStBl II 1989, 762 = SIS 89 09 14) die Mitunternehmerstellung eines Kommanditisten verneint, wenn dieser in der Gesellschafterversammlung nicht mitstimmen darf und auch sein Widerspruchsrecht nach § 164 HGB abbedungen ist. In Abgrenzung dazu hat der BFH im Urteil vom 7.11.2000 VIII R 16/97 (BFHE 193, 542, BStBl II 2001, 186 = SIS 01 02 62) die Mitunternehmerstellung minderjähriger Kinder bejaht, weil ihnen jedenfalls in allen wesentlichen Fragen der Gesellschaft ein Stimmrecht bzw. Widerspruchsrecht verblieben war; ferner zur begrenzten Abdingbarkeit von Rechten eines Kommanditisten BFH-Urteil vom 27.1.1994 IV R 114/91 (BFHE 174, 219, BStBl II 1994, 635 = SIS 94 14 25).

 

Einen gesellschaftsvertraglichen Ausschluss des Stimm-, Kontroll- und Widerspruchsrechts zu Lasten der C-GmbH hat das FG indes nicht festgestellt. Insoweit hat die Klägerin auch keine Verfahrensrügen erhoben.

 

e) Aus dem Beschluss des Großen Senats des BFH in BFHE 141, 405, BStBl II 1984, 751 = SIS 84 21 08 kann hinsichtlich der ertragsteuerlichen Auswirkungen einer mitunternehmerischen Beteiligung einer Kapitalgesellschaft als Berufsfremder an einer isoliert betrachtet freiberuflich tätigen Personengesellschaft keine von der bisherigen Rechtsprechung abweichende Einkünftequalifizierung hergeleitet werden. Der Große Senat hat hinsichtlich der Frage, ob eine Personengesellschaft ein gewerbliches Unternehmen betreibt, allein auf deren Tätigkeit, wie sie sich in der gemeinschaftlichen Betätigung ihrer Gesellschafter widerspiegelt, abgestellt (ferner Beschlüsse des Großen Senats des BFH vom 3.7.1995 GrS 1/93, BFHE 178, 86, BStBl II 1995, 617, 621 = SIS 95 19 11; vom 11.4.2005 GrS 2/02, BFHE 209, 399, BStBl II 2005, 679 = SIS 05 31 02, zur sog. Zebragesellschaft, wonach grundsätzlich für die einkommensteuerrechtliche Qualifizierung der Einkünfte der Gesellschafter einer Personengesellschaft maßgeblich ist, welche Einkunftsart durch die Tätigkeit der Gesellschaft, d.h. der Gesellschafter in ihrer gesamthänderischen Verbundenheit, verwirklicht wird; ferner BFH-Urteil vom 26.11.1996 VIII R 42/94, BFHE 182, 101, BStBl II 1998, 328 = SIS 97 11 45). Daraus kann indessen nicht geschlossen werden, dass ein mitunternehmerisch beteiligter berufsfremder Gesellschafter die Art der Leistungen einer freiberuflichen Personengesellschaft gleichermaßen nicht ändere, weil die Personengesellschaft trotz berufsfremder Beteiligung am Markt nur freiberufliche Leistungen erbringe (dazu Nachweise bei Stuhrmann, a.a.O., § 18 Rz A 125 Fn 18, so dass die Gesellschaft unverändert freiberufliche Einkünfte erziele und erst bei dem beruflich nicht entsprechend qualifizierten Mitgesellschafter eine Umqualifizierung in gewerbliche Einkünfte erfolgen dürfe. Die Annahme, dass die Beteiligung eines Berufsfremden die Gewerblichkeit der Einkünfte der Personengesellschaft selbst indiziert, ist sachgerecht; denn - wie ausgeführt - wird in einem solchen Fall die von der Personengesellschaft entfaltete Tätigkeit nicht mehr von der individuellen persönlichen und als freiberuflich zu qualifizierenden Tätigkeit aller Gesellschafter geprägt, sondern beruht auf unternehmerischen Grundsätzen (zutreffend Stuhrmann, a.a.O., § 18 Rz A 126, m.w.N. in Fn 20; ferner Korn in Korn, § 18 EStG Rz 7).

 

3. Es kann dahingestellt bleiben, ob der Eintritt der C-GmbH in die Klägerin als Rechtsanwalts-Sozietät standes- oder gesetzwidrig war; denn die steuerrechtliche Beurteilung der Einkünfte der Sozietät richtet sich insoweit nach den §§ 40, 41 Abs. 1 der Abgabenordnung (AO).

 

a) Nach § 40 AO ist es unerheblich, ob ein Verhalten, welches den Tatbestand eines Steuergesetzes ganz oder zum Teil erfüllt, gegen ein gesetzliches Gebot oder Verbot verstößt. Ist ein Rechtsgeschäft unwirksam, so ist dies für die Besteuerung unerheblich, soweit und solange die Beteiligten das wirtschaftliche Ergebnis dieses Rechtsgeschäftes gleichwohl eintreten und bestehen lassen (§ 41 Abs. 1 AO; vgl. BFH-Urteile vom 28.2.2002 V R 19/01, BFHE 198, 220, BStBl II 2003, 950 = SIS 02 08 72; in BFHE 197, 442, BStBl II 2002, 202 = SIS 02 04 25; vom 7.11.1989 VII R 115/87, BFHE 159, 238, BStBl II 1990, 251 = SIS 90 05 51; Beschluss des Großen Senats des BFH vom 28.11.1977 GrS 2-3/77, BFHE 124, 43, BStBl II 1978, 105 = SIS 78 00 63; Beschluss des BVerfG vom 12.4.1996 2 BvL 18/93, NJW 1996, 2086 = SIS 97 10 79, wonach § 40 AO als Klarstellung einer sich aus dem Prinzip der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit ergebende Rechtsfolge verfassungsmäßig ist).

 

b) Nach den nicht mit Verfahrensrügen angegriffenen Feststellungen des FG ist die C-GmbH uneingeschränkt in die Gesellschafterstellung der ausgeschiedenen Gesellschafter S und Pf eingetreten und hat nicht nur rechtlich, sondern auch tatsächlich an den Gewinn- bzw. Verlustzuweisungen teilgenommen und auch das Haftungsrisiko mitgetragen. Anhaltspunkte dafür, dass die Beteiligten dieses wirtschaftliche Ergebnis der Beteiligung der C-GmbH nicht hätten gelten bzw. bestehen lassen wollen, hat das FG nicht festgestellt (vgl. § 41 Abs. 1 Satz 1 AO; BFH-Urteile vom 14.6.2005 VIII R 47/03, BFH/NV 2005, 2181 = SIS 05 48 21; vom 13.5.1998 VIII R 81/96, BFH/NV 1999, 355 = SIS 98 55 71; BFH-Beschluss vom 3.3.1998 VIII B 62/97, BFHE 185, 131, BStBl II 1998, 401 = SIS 98 14 46).

 

Im Gegenteil hat die Klägerin im Rahmen der jährlichen Gewinnverteilung bei der einheitlichen und gesonderten Gewinnfeststellung der C-GmbH jeweils die ihr zustehenden Gewinnanteile zugerechnet. Wäre sie von einer lediglich typisch stillen Beteiligung ausgegangen, so hätte sie keinen Gewinnanteil zugerechnet, sondern in Höhe der Gewinnquote der C-GmbH im Rahmen der Gewinnermittlung diesen Gewinnanteil jeweils als Betriebsausgaben abgezogen (vgl. Dötsch, in: Kirchhof/Söhn/ Mellinghoff, a.a.O., § 20 Rz F 33).

 

4. Der Senat teilt nicht die verfassungsrechtlichen Bedenken des FG und die von der Klägerin ebenfalls vorgetragenen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Gewerbesteuer und der Abfärberegelung in § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG, und sieht angesichts der gefestigten höchstrichterlichen, verfassungsgerichtlich bestätigten und von der ganz herrschenden Meinung im Schrifttum geteilten Rechtsprechung eine erneute grundsätzliche Überprüfung nicht als geboten an. Es kann dahin gestellt bleiben, ob für die Geltendmachung dieser Einwendungen überhaupt ein Rechtsschutzbedürfnis besteht, weil die angefochtenen Gewerbesteuermessbescheide insgesamt „im Hinblick auf die anhängigen Verfahren vor dem BVerfG“ nach § 165 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 AO vorläufig ergangen sind (dazu BFH–Beschluss vom 22.3.1996 III B 173/95, BFHE 180, 217, BStBl II 1996, 506 = SIS 96 20 91; BFH–Urteil vom 16.2.2005 VI R 37/01, BFH/NV 2005, 1323 = SIS 05 32 30, ständige Rechtsprechung).

 

a) Der BFH hat mehrfach entschieden, dass die Entscheidung des Gesetzgebers, die Tätigkeit jeder Kapitalgesellschaft als gewerblich zu qualifizieren, nicht gegen den Gleichheitssatz nach Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG) verstößt (vgl. BFH-Beschluss in BFHE 204, 290, BStBl II 2004, 303 = SIS 04 05 89, m.w.N.; dazu Nichtannahmebeschluss des BVerfG vom 19.4.2004 1 BvR 549/04, nicht veröffentlicht - n.v. - ).

 

Insbesondere ist aus dem zur Rechtsformneutralität im Umsatzsteuerrecht ergangenen Beschluss des BVerfG in BVerfGE 101, 151, BStBl II 2000, 160 = SIS 99 23 42 nicht zugleich die verfassungsrechtliche Unzulässigkeit der Gewerbesteuerpflicht kraft Rechtsform zu folgern; denn Umsatzsteuer einerseits und Gewerbesteuer andererseits unterscheiden sich vom System her grundlegend.

 

In gleicher Weise hat der BFH einen Verfassungsverstoß durch die Erfassung eines Personenzusammenschlusses als gewerbliche Mitunternehmerschaft verneint, wenn an diesen neben freiberuflich tätigen Mitunternehmern auch eine Kapitalgesellschaft beteiligt ist. Auch insoweit können die vom BVerfG zur Umsatzsteuer gemachten gegenteiligen Erwägungen nicht auf die Einkommen- und Gewerbesteuer übertragen werden (so bereits BFH-Urteile vom 29.11.2001 IV R 65/00, BFHE 197, 228, BStBl II 2002, 149 = SIS 02 04 24; vom 19.9.2002 IV R 45/00, BFHE 200, 317, BStBl II 2003, 21 = SIS 03 02 14; eine dagegen eingelegte Verfassungsbeschwerde hat das BVerfG mit Beschluss vom 9.7.2003 1 BvR 2317/02 nicht zur Entscheidung angenommen).

 

Der I. Senat des BFH hat sich der Rechtsauffassung des IV. Senats des BFH im Beschluss vom 6.5.2004 I B 36/04 (juris) ausdrücklich angeschlossen.

 

In dem zu § 32c EStG a.F. ergangenen Beschluss des BVerfG in BVerfGE 116, 164 = SIS 06 33 60, betont das BVerfG, Art. 3 Abs. 1 GG enthalte kein allgemeines Verfassungsgebot der Rechtsformneutralität; denn es liege die rechtsformorientierte Sicht näher, bei der die Kapitalgesellschaft als rechtlich selbstständige und als juristische Person losgelöst von den dahinterstehenden Personen (Anteilseignern) arbeite. Entscheidend sei, ob es einen hinreichenden sachlichen Grund für die unterschiedliche steuerliche Behandlung unternehmerischer Tätigkeit gebe.

 

Diesen Grund liefere die Abschirmung der Vermögenssphäre einer Kapitalgesellschaft gegenüber ihren Anteilseignern. Das Steuerrecht nehme bei der Bestimmung verschiedener Zurechnungssubjekte steuerlicher Leistungsfähigkeit verfassungsrechtlich bedenkenfrei die zivilrechtlichen Grundentscheidungen auf. Der Aussage des BVerfG in BVerfGE 101, 151, 155, BStBl II 2000, 160 = SIS 99 23 42 zum fehlenden Differenzierungsgrund bezüglich einer Umsatzsteuerbefreiung liege keine allgemeine verfassungsrechtliche Aussage zu einer rechtsformneutralen Besteuerung zu Grunde. Da die Umsatzsteuer darauf angelegt sei, auf die Verbraucher überwälzt zu werden, mithin Steuerbefreiungen folgerichtig auf die Entlastung der Verbraucher abzielten, könne es nach der umsatzsteuerlichen Grundentscheidung nicht auf unterschiedliche Rechtsformen der leistenden Unternehmer ankommen.

 

Diese Aussagen berührten die Ausgestaltung der direkten Steuern auf Einkommen und Gewerbeertrag nur insoweit, als auch hier entsprechend den Anforderungen an die folgerichtige Umsetzung die Belastungsgrundentscheidungen zu beachten seien. Diese folgerichtige und verfassungsrechtlich unbedenkliche Umsetzung bejaht das BVerfG ausdrücklich.

 

b) Ebenso wenig begegnet die gewerbesteuerliche Belastung bestimmter selbstständiger Tätigkeiten verfassungsrechtlichen Bedenken (vgl. Nichtannahmebeschluss des BVerfG vom 14.2.2001 2 BvR 460/93, HFR 2001, 496 = SIS 01 07 72). Darin macht das BVerfG deutlich, dass die seinerzeitige Entscheidung des BVerfG vom 25.10.1977 1 BvR 15/75 (BVerfGE 46, 224, 233 = SIS 78 00 73, 239) zur Verfassungskonformität der Gewerbesteuer die mit Bindungswirkung nach § 31 des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht (BVerfGG) getroffene Feststellung der Verfassungsmäßigkeit der gewerbesteuerlichen Belastung bestimmter selbstständiger Tätigkeiten nicht lediglich auf die seinerzeit betroffenen früheren Streitjahre beschränkt habe.

 

c) Ebenso wenig haben BFH und BVerfG die Abfärberegelung in § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG verfassungsrechtlich beanstandet (vgl. BFH-Urteil vom 13.11.1997 IV R 67/96, BFHE 184, 512, BStBl II 1998, 254 = SIS 98 04 30, Nichtannahmebeschluss des BVerfG vom 26.10.2004 2 BvR 246/98, HFR 2005, 56 = SIS 05 04 91; ferner BFH-Urteile vom 19.2.1998 IV R 11/97, BFHE 186, 37, BStBl II 1998, 603 = SIS 98 18 30; vom 24.11.1998 VIII R 61/97, BFHE 187, 297, BStBl II 1999, 483 = SIS 99 06 29; BFH-Beschluss vom 3.8.1999 VIII B 79/98, BFH/NV 2000, 222 = SIS 00 51 76, wo jeweils auch eine Aussetzungspflicht der Gerichte gemäß § 74 FGO verneint wird; ferner BFH-Beschluss vom 5.12.2006 XI B 137/05, BFH/NV 2007, 452 = SIS 07 06 98; BFH-Urteile vom 17.1.2007 XI R 19/05, BFH/NV 2007, 1315 = SIS 07 20 17, m.w.N.; vom 29.11.2001 IV R 91/99, BFHE 197, 400, BStBl II 2002, 221 = SIS 02 05 21, m.w.N.; ferner BFH-Beschluss vom 2.9.1999 IV B 135/98, BFH/NV 2000, 312 = SIS 00 52 16).

 

d) Schließlich haben sowohl der BFH als auch das BVerfG die Erhebung der Gewerbesteuer - neben der Einkommensteuer - in ständiger Rechtsprechung verfassungsrechtlich nicht beanstandet (vgl. Beschluss des BVerfG in BVerfGE 116, 164 = SIS 06 33 60; ferner auch BFH-Urteil vom 11.11.1997 VIII R 49/95, BFHE 185, 46, BStBl II 1998, 272 = SIS 98 06 24, m.w.N.; BFH-Beschlüsse vom 26.11.1998 IV B 150/97, BFH/NV 1999, 657 = SIS 98 55 56; in BFH/NV 2000, 222 = SIS 00 51 76; vom 15.3.2005 IV B 91/04, BFHE 209, 128, BStBl II 2005, 647 = SIS 05 25 23, dazu Anm. von Fischer in juris PR-Steuer R 29/2005, Anm. 3; vom 5.4.2005 IV B 89/03, BFH/NV 2005, 1865 = SIS 05 41 27; sowie nochmals grundlegend BFH-Urteil vom 18.9.2003 X R 2/00, BFHE 203, 263, BStBl II 2004, 17 = SIS 03 51 57, m.umf.N.).