SIS-Hilfe & Information
Sie können die Datenbasis mittels Auswahl von Dokumentenkriterien näher eingrenzen:
- vor der Suche, um die Suche auf bestimmte Dokumente zu beschränken
- nach der Suche, um die Treffer auf bestimmte Dokumente zu beschränken
Um die Auswahlübersicht wieder zu schließen – z.B. zum Vergrößern der Trefferansicht, klicken Sie entweder erneut die grün-weiße Schaltfläche vor Datenbasis oder die Schaltfläche OK. Aktivierte Dokumentenkriterien werden gespeichert und bleiben erhalten.
SIS-Hilfe & Information
Um die Datenbasis (suchrelevante Dokumente) näher einzugrenzen, können Sie beliebig viele der angebotenen Kriterien aktivieren.
Setzen Sie dazu ein Aktivierungshäkchen durch Klicken des jeweiligen Kontrollkästchens.
Um alle aktivierten Kriterien zu deaktivieren, klicken Sie die Schaltfläche AUSWAHL ZURÜCKSETZEN.
HINWEIS: Im Gegensatz zu den Steuerart-Kriterien sind die Typ- und Kapitel-Kriterien hierarchisch strukturiert.
Ein vorangestellter Pfeil kennzeichnet übergeordnete Kriterien.
Klicken Sie diesen, um die jeweils untergeordneten Kriterien zu sehen.
Beim Aktivieren eines übergeordneten Kriteriums aktivieren Sie automatisch alle untergeordneten Kriterien.
SIS-Hilfe & Information
Wenn Sie Dokumente über Suchbegriffe finden möchten, haben Sie folgenden Eingabeoptionen:
-
einen Suchbegriff beliebig eingeben, wenn er in Dokumenten als Einzelwort in beliebiger grammatischer Form vorkommen darf
Beispiel: Der Suchbegriff Haus oder haus liefert Treffer wie Hauses, Hause oder Haus-Notruf-Dienst usw. -
einen Suchbegriff in Anführungszeichen setzen, wenn er in Dokumenten als Ganzwort genauso vorkommen soll wie eingegeben
Beispiel: Suchbegriff „haushaltsnahe Dienstleitung“ -
einen (Teil-)Suchbegriff mit nachgestelltem Platzhalter eingeben, wenn er in Dokumenten auch als Wortanfang vorkommen darf.
Beispiel: Der Suchbegriff Wasser*, wasser*, Wass* oder wass* liefert Treffer wie Wasser, Wasserversorgung, wasserlösliche, Wasserstoff usw. -
einen (Teil-)Suchbegriff mit vorangestelltem Platzhalter eingeben, wenn er in Dokumenten auch als Wortende vorkommen darf.
Beispiel: Der Suchbegriff *Wasser, *wasser, *Wass oder *wass liefert Treffer wie Wasser, Abwasser usw. -
einen (Teil-)Suchbegriff mit voran- und nachgestelltem Platzhalter eingeben, wenn er in Dokumenten als beliebiger Wortbestandteil vorkommen darf.
Beispiel: Der Suchbegriff *wasser* oder *wass* liefert Treffer wie Hochwasserschäden, Abwasserbescheid, Trinkwasserversorgung usw. - mehrere Suchbegriffe jeweils durch Leerzeichen getrennt eingeben – ohne Anführungseichen oder Platzhalter; Die Trefferliste liefert Dokumente, die jeweils alle eingegebenen Begriffe enthalten (Und-Verknüpfung).
Suchbegriffrecherche mit bis zu 5 Suchfeldern durchführen
Für eine Suchbegriffrecherche können Sie bis zu fünf Suchfelder bzw. Suchbegriffe nutzen. Hilfreich ist das insbesondere mit Blick auf Begriffe, die in Dokumenten vielfach gemeinsam vorkommen.
Beispiel 1: Suchfeld 1 GmbH, Suchfeld 2 Geschäftsführer, Suchfeld 3 Pensionszusage, Suchfeld 4 angemessen
Beispiel 2: Suchfeld 1 „haushaltsnahe Dienstleistung“, Suchfeld 2 „haushaltsnahe Dienstleistungen“
Ihr Zusatzvorteil: Einzelne Suchbegriffe lassen sich ausschalten (temporär deaktivieren) und wieder einschalten – über die grün-weiße Schaltfläche vor dem jeweiligen Suchfeld. Dadurch können Sie verschiedene Suchbegriff-Kombinationen ausprobieren, deren Treffer vergleichen und das für Sie optimale Ergebnis ermitteln. Hilfreich ist das beispielsweise, wenn Sie bei einer Einzel- oder Ganzwortsuche mehrere ähnliche Suchbegriffe verwenden, etwa so wie im obigen Beispiel 2. Dann sehen Sie beim Treffervergleich sofort, welcher Suchbegriff mehr oder weniger Dokumententreffer erzielt.
Dabei ist Folgendes zu beachten:
- Substantive, Verben und Adjektive sind die effektivsten Suchbegriffe. Funktionswörter wie Artikel, Pronomen, Präpositionen u.Ä. bleiben bei der Suche weitgehend unberücksichtigt.
- Sie können Groß- und Kleinschreibung sowie die Schreibung von Umlauten (z.B. ä/ae) und scharfem S (z.B. ß/ss) beliebig anwenden.
- Leer- und Sonderzeichen gelten sowohl in Suchfeldern als auch in Dokumenten als Worttrenner.
SIS-Hilfe & Information
Bei Suchbegriffrecherchen mit mehreren eingeschalteten, also aktiven Suchbegriffen sehen Sie hier die Anzahl gefundener Dokumente, die alle aktiven Suchbegriffe enthalten (Schnittmenge).
Die zugehörige Trefferliste können Sie direkt anzeigen.
Um die Schnittmengentreffer zu erhöhen, können Sie einzelne Suchbegriffe ausschalten (temporär deaktivieren).
SIS-Hilfe & Information
Bei Suchbegriffrecherchen mit mehreren eingeschalteten, also aktiven Suchbegriffen sehen Sie hier die Anzahl gefundener Dokumente, die mindestens einen der aktiven Suchbegriffe enthalten (Teilmenge).
Die zugehörige Trefferliste können Sie direkt anzeigen.
Um die Teilmengentreffer zu verringern, können Sie einzelne Suchbegriffe ausschalten (temporär deaktivieren).
SIS-Hilfe & Information
Ist dieser Suchfilter gesetzt, werden nur die Dokumentenleitsätze gemäß den eingegebenen Suchkriterien (z.B. Suchbegriffe) durchsucht.
SIS-Hilfe & Information
Wenn Sie die SIS-Nummer des gesuchten Dokuments kennen, können Sie diese direkt eingeben – mit oder ohne Leerzeichen.
SIS-Hilfe & Information
Wenn Sie per Aktenzeichen nach einem bestimmten Urteil oder einer bestimmten Verwaltungsanweisung suchen, setzen Sie dieses in Anführungszeichen. Beispiel: „I R 5/11“. Ohne Anführungszeichen würde die Suche unter anderem auch die Urteile und Verwaltungsanweisungen mit folgenden Aktenzeichen finden: XI R 5/11 oder II R 5/11.
SIS-Hilfe & Information
Wenn Sie Dokumente aus einem bestimmten Jahr suchen, wählen Sie im Listenfeld das gewünschte Jahr.
SIS-Hilfe & Information
Durch Eingabe eines Beginn- und/oder Enddatums können Sie Dokumente ab und bis zu einem bestimmten Erscheinungszeitpunkt suchen sowie innerhalb eines bestimmten Erscheinungszeitraums.
Die Eingabe des Datums kann unterschiedlich erfolgen:
- manuell im Format tt.mm.jjjj (10-stellig einschließlich der Trennpunkte)
- über den Kalender wie nachstehend beschrieben
Um den Kalender zu öffnen, klicken Sie ins Datumfeld. Wählen Sie dann im Kalender erst das Jahr, dann den Monat und klicken Sie danach den gewünschten Tag.
SIS-Hilfe & Information
Um einen Zeitschriftenartikel zu suchen, wählen Sie im ersten Listenfeld die gewünschte Fachzeitschrift. Falls bekannt, ergänzen Sie in den anderen Feldern, die je nach Zeitschrift variieren, das Erscheinungsjahr, den Band sowie die Zeitschriftenseite, auf der der Artikel beginnt.
SIS-Hilfe & Information
Um einen Gesetzestext zu suchen, wählen Sie im Listenfeld das gewünschte Gesetz. Falls bekannt, geben Sie im Feld Paragraph den gewünschten Paragraphen ein.

Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
- über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
- umfangreiche Gesetzessammlung
- 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
- viele weitere wertvolle Praxishilfen