Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen
Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen

Zum Vorsteuerabzug aus Leistungen zur Bewirtschaftung einer Betriebskantine

Zum Vorsteuerabzug aus Leistungen zur Bewirtschaftung einer Betriebskantine: 1. Leistet ein Unternehmer einen "Zuschuss" zu den Bewirtschaftungskosten seiner von einem Dritten (Caterer) in dessen Namen und für dessen Rechnung betriebenen Betriebskantine, kann der "Zuschuss" Entgelt für eine vom Unternehmer bezogene Eingangsleistung "Kantinenbewirtschaftung" sein (entgegen Abschn. 1.8. Abs. 12 Nr. 3 Beispiel 3 UStAE). - 2. Der Unternehmer ist aus einer von ihm bezogenen Leistung "Kantinenbewirtschaftung" nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt, wenn diese Leistung ausschließlich dazu dienen soll, als sog. unentgeltliche Wertabgabe seinen Arbeitnehmern die Möglichkeit zu verschaffen, in der Betriebskantine verbilligt Speisen und Getränke zu beziehen. - Urt.; BFH 29.1.2014, XI R 4/12; SIS 14 10 52

Kapitel:
Unternehmensbereich > Umsatzsteuer > Vorsteuerabzug
Fundstellen
  1. BFH 29.01.2014, XI R 4/12
    DStR 2014 S. 797
    BFHE 244 S. 131
    BFH/NV 2014 S. 992

    Anmerkungen:
    JB in DStZ 11/2014 S. 364
    jh in StuB 10/2014 S. 388
    H.F.L. in BFH/PR 7/2014 S. 231
    St.G.R. in HFR 7/2014 S. 634
    wt in UVR 6/2014 S. 165
    R.L. in MwStR 12/2014 S. 392
Normen
[RL 77/388/EWG] Art. 6 Abs. 2
[RL 2006/112/EG] Art. 26 Abs. 1
[UStG] § 2 Abs. 2 Nr. 2, § 3 Abs. 9 a Nr. 2, § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 1
[FGO] § 118 Abs. 2
Vorinstanz / Folgeinstanz:
  • vor: FG Nürnberg, 22.11.2011, SIS 12 09 08, Vorsteuerabzug, Leistungsaustausch, Zuschuss, Arbeitgeber, Kantine
Zitiert in... / geändert durch...
  • FG Düsseldorf 18.8.2023, SIS 24 03 28, Vorsteuerabzug für Zuschüsse an Betriebskantine, Verwendung der Bewirtschaftungsleistung für unentgeltlic...
  • FG München 27.7.2023, SIS 23 16 05, Zeitpunkt der Uneinbringlichkeit im Sinne des § 17 Abs. 2 UStG bei Erbringung von Erschließungsleistungen...
  • BFH 24.5.2023, SIS 23 15 35, Abrechnungsbescheid, Aufrechnung in sogenannten Bauträger-Fällen, keine Pflicht zur Verfahrensaussetzung,...
  • FG Baden-Württemberg 6.10.2022, SIS 23 08 74, Vorsteuerabzug der Organträgerin aus Eingangsrechnungen des Betreibers der Betriebskantine für einen Prod...
  • BFH 24.8.2022, SIS 23 00 23, Kein Vorsteuerabzug für bürgerliche Kleidung: Der Vorsteuerabzug für bürgerliche Kleidung des Unternehmer...
  • FG Hamburg 5.12.2019, SIS 21 17 91, Anwendung der einkommensteuerrechtlichen Regelungen zu Betriebsveranstaltungen als Aufmerksamkeiten im Um...
  • FG Berlin-Brandenburg 27.11.2019, SIS 19 21 21, Vorsteuerabzug aus Zuschüssen an den Betreiber der Betriebskantine: 1. Beauftragt ein Arbeitgeber einen D...
  • BFH 14.11.2018, SIS 18 22 10, Garantiezusage eines Kfz-Händlers als Versicherungsleistung: 1. Die entgeltliche Garantiezusage des Kfz-H...
  • Hessisches FG 22.2.2018, SIS 18 14 83, Übernahme von Umzugskosten von Arbeitnehmern als tauschähnlicher Umsatz: 1. Übernimmt der Arbeitgeber Kos...
  • Sächsisches FG 1.2.2017, SIS 17 11 20, Keine Berichtigung einer weder unvollständigen noch unrichtigen Rechnung, keine Steuerschuldnerschaft des...
  • FG Baden-Württemberg 21.4.2016, SIS 16 17 79, Angaben der Anschrift des leistenden Unternehmers in der Rechnung, keine Versagung des Vorsteuerabzugs be...
  • BFH 14.4.2016, SIS 16 16 79, Umsatzsteuerbarkeit und Umsatzsteuerpflicht von Factoring-Dienstleistungen: Ein Unternehmer erbringt eine...
  • FG Münster 1.10.2015, SIS 15 29 88, Sachzuwendung an Mitarbeiter, unentgeltliche Wertabgabe: 1. Durch die Zuverfügungstellung ihrer Fitnessei...
  • BFH 16.6.2015, SIS 15 15 81, EuGH-Vorlage zur Reichweite des Vorsteuerausschlusses bei Erwerb eines Gegenstands, der zu weniger als 10...
  • FG Düsseldorf 27.4.2015, SIS 15 24 77, Vorsteuerabzug für Profifußballverein aus Rechnungen von Spielervermittlern, Leistungsempfänger, Leistung...
  • BFH 22.4.2015, SIS 15 18 60, Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Maßnahmen der Arbeitsmarktförderung: 1. Führt ein Verein u.a. für L...
  • FG München 17.9.2014, SIS 14 30 99, Vorsteuerabzug einer GmbH aus den Herstellungskosten eines vom Gesellschafter-Geschäftsführer teilweise f...
  • BFH 26.8.2014, SIS 15 01 26, Kindergeld, Zur Feststellung der Ausbildungswilligkeit eines volljährigen Kindes: 1. Die Gewährung von Ki...
  • BFH 5.6.2014, SIS 14 27 66, PKW-Nutzung durch einen Unternehmer für Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte: Die Verwendung eines...
  • FG Düsseldorf 23.5.2014, SIS 15 14 31, Vorsteuerabzug eines Apothekers aus Umbauleistungen zum Erhalt des Standortes einer Arztpraxis, Bezug der...
  • BFH 14.5.2014, SIS 14 18 68, Zur Abgrenzung von (steuerfreier) Vermittlung zum (steuerpflichtigen) Vertrieb von Fondsanteilen: 1. Eine...
  • BFH 30.4.2014, SIS 14 19 24, Vorsteuerabzug bei Kostentragung einer KG für Beurkundungs- und "Due Diligence"-Leistungen, Leistungsempf...

 

1

I. Die Klägerin und Revisionsbeklagte (Klägerin) ist umsatzsteuerrechtliche Organträgerin der X-GmbH (GmbH), die in den Jahren 2002 bis 2004 (Streitjahre) ihre Betriebskantine durch die Beigeladene bewirtschaften ließ.

 

 

2

Die GmbH hatte die Bewirtschaftung ihrer Betriebskantine mit Vertrag vom 11.12.2001 (Bewirtschaftungsvertrag) mit Wirkung ab dem 1.4.2002 der Beigeladenen übertragen. Diese betrieb die Kantine in den Streitjahren im Rahmen eines gemeinsam verabschiedeten Budgets im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. Öffnungszeiten und Grundkonzept für die Angebotspalette ergaben sich aus dem Bewirtschaftungsvertrag. Die Beigeladene hatte vertraglich festgelegte Abgabepreise zu beachten. Die GmbH stellte der Beigeladenen die für die Bewirtschaftung notwendigen Räume, deren Einrichtungen sowie das Groß- und Kleininventar kostenlos zur Verfügung und sorgte für den Unterhalt der Räume und des Inventars sowie alle erforderlichen Reparaturen. Darüber hinaus stellte sie die für den gesamten Betriebsgastronomiebereich notwendige Energie kostenlos zur Verfügung.

 

 

3

Die Beigeladene versorgte die Belegschaft der GmbH gegen Barzahlung mit warmem Mittagessen, warmer und kalter Zwischenverpflegung, Backwaren, Süßwaren, Artikeln des täglichen Bedarfs sowie mit kalten und heißen Getränken.

 

 

 

4

Im Bewirtschaftungsvertrag sind zum Abrechnungsmodus und zur Rechnungsstellung sowie zur Vertragsdauer und Kündigung im Einzelnen folgende Regelungen getroffen:

 

 

 

 

 

 

 

 

“8.

Abrechnungsmodus

 

 

 

8.1

Zugrundegelegt wird der Abrechnungsmodus ‘Gemeinsame Budgetierung’.

 

 

 

8.2

Das Jahresbudget bzw. der Jahreszuschuss werden gemeinsam festgelegt, wobei

 

 

 

 

- die Aufwendungen für den Wareneinsatz

 

 

 

 

- die Personalkosten einschließlich Personalnebenkosten

 

 

 

 

- die Betriebsnebenkosten bzw. Gemeinkosten

 

 

 

 

- die Dienstleistungsgebühr

 

 

 

 

vereinbart werden.

 

 

 

 

Für die Erstellung des Budgets für das folgende Geschäftsjahr werden die betriebswirtschaftlichen Daten des laufenden Geschäftsjahres unter Berücksichtigung der zu erwartenden Lohn- und Preissteigerungen und die voraussichtliche Beschäftigtenzahl des Kunden zugrundegelegt.

 

 

 

 

In der Regel erfolgen Lohnerhöhungen für die Mitarbeiter des Bewirtschafters zu Beginn eines Kalenderjahres.

 

 

 

 

Als Geschäftsjahr gilt das Kalenderjahr. Das für das jeweils folgende Geschäftsjahr gültige Budget wird zwischen den Vertragspartnern drei Monate vor Beginn des neuen Geschäftsjahres festgelegt und verabschiedet.

 

 

 

8.3

Zuschussregelungen

 

 

 

 

Für das erste Geschäftsjahr gilt der im Budget vom 01.10.2001 definierte Jahreszuschuss von DM ... (... EUR  ... EUR/Monat).

 

 

 

 

In den Folgejahren sollte der Jahreszuschuss kontinuierlich bis auf DM ... verringert werden ( ... EUR  ... EUR/Monat).

 

 

 

9.

Rechnungsstellung

 

 

 

9.1

Der Bewirtschafter stellt dem Kunden eine monatliche Rechnung über 1/12 des vereinbarten, jährlichen Zuschussbetrages, zuzüglich der jeweils gültigen Mehrwertsteuer.

 

 

 

 

Sonderveranstaltungen werden gesondert und detailliert abgerechnet.

 

 

 

 

Die Rechnungsstellung des anteiligen Dienstleistungsbetrages erfolgt am 15. des Vormonats zum Ersten eines jeweiligen Monats und ist sofort und ohne Abzug im Voraus fällig.

 

 

 

10.

Vertragsdauer und Kündigung

 

 

 

10.1

Dieser Vertrag tritt mit Wirkung vom 01.04.2002 in Kraft und wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Eine Kündigung ist jeweils mit einer Frist von 6 Monaten zum Ende eines jeden Kalenderhalbjahres möglich, jedoch erstmalig am 31.03.2005.“

 

 

 

 

 

 

5

Darüber hinaus enthält Anlage 8 des Vertrages u.a. folgende Vereinbarung:

 

 

 

 

 

 

 

 

“8.4

Der Zuschuss basiert auf einem Umsatz von netto ... DM  ... EUR.

 

 

 

 

Bei einem Umsatz von ± 10 % bleibt ein Höchstzuschuss von TDM ... bestehen. Bei größeren Abweichungen sind die Vertragsparteien verpflichtet, über die Zuschussregelung in Verhandlung zu treten.“

 

 

 

6

Die Beigeladene stellte der GmbH in den Streitjahren für den „Abrechnungsmonat April 2002“ eine „Bewirtschaftungspauschale lt. Jahresbudget 2001“ in Höhe von ... EUR und im Folgenden monatlich eine „Bewirtschaftungspauschale“ in Höhe von ... EUR sowie eine „Personalkostenpauschale“ in Höhe von ... EUR - jeweils zzgl. 16 % Mehrwertsteuer - in Rechnung. Insgesamt beliefen sich die Rechnungen für 2002 auf ... EUR zzgl. ... EUR Umsatzsteuer und für 2003 und 2004 auf jeweils ... EUR zzgl. ... EUR Umsatzsteuer.

 

 

7

Im Rahmen einer bei der Klägerin durchgeführten Außenprüfung vertrat der Prüfer die Auffassung, dass der Klägerin hinsichtlich der an die Beigeladene gezahlten Zuschussbeträge kein Vorsteuerabzug zustehe, weil insoweit kein Leistungsaustausch angenommen werden könne.

 

 

8

Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt - FA - ) folgte der Auffassung des Prüfers und setzte mit Änderungsbescheiden vom 23.11.2007 die Umsatzsteuer für die Streitjahre dementsprechend fest.

 

 

9

Bereits am 22.3.2006 hatte die Beigeladene berichtigte Rechnungen ausgestellt, mit denen sie die der GmbH bisher erteilten Rechnungen aufhob und dieser gegenüber nunmehr für April bis Dezember 2002 insgesamt ... EUR sowie für 2003 und 2004 insgesamt jeweils ... EUR in Rechnung stellte. Umsatzsteuer war in den Rechnungen nicht mehr ausgewiesen.

 

 

10

Die Einsprüche der Klägerin gegen die Umsatzsteueränderungsbescheide vom 23.11.2007 wurden vom FA mit Einspruchsentscheidung vom 8.8.2008 als unbegründet zurückgewiesen.

 

 

11

Die Klage hatte Erfolg.

 

 

12

Das Finanzgericht (FG) führte zur Begründung seiner Entscheidung im Wesentlichen aus, die gezahlte Pauschale sei Gegenleistung für die an die GmbH von der Beigeladenen erbrachte Leistung der Kantinenbewirtschaftung und stelle kein zusätzliches Entgelt der GmbH von dritter Seite i.S. des § 10 Abs. 1 Satz 3 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) für die verbilligte Abgabe von Speisen und Getränken an die die Kantine nutzenden Arbeitnehmer dar.

 

 

13

Die Beigeladene habe eine Leistung gegenüber der GmbH erbracht, die es dieser ermöglicht habe, ihren Beschäftigten eine Kantine bieten zu können, die zu günstigen Preisen und Konditionen ein breites Angebot an Speisen und Getränken abgebe.

 

 

14

Im Streitfall liege die Zahlung eines Gesamtpauschalbetrages vor, der sich - anders als in dem vom FG Düsseldorf mit Urteil vom 24.4.2009 1 K 4135/07 U, AO (EFG 2010, 601 = SIS 10 07 73) entschiedenen Fall - nicht nach der Anzahl der Tischgäste bemessen habe und davon unabhängig sei.

 

 

15

Der Vorsteuerabzug der Klägerin sei auch nicht deshalb ausgeschlossen, weil die Beigeladene am 22.3.2006 berichtigte Rechnungen ohne Ausweis von Umsatzsteuer erstellt habe. Der Vorsteuerabzug falle - wie hier - dann nicht rückwirkend weg, wenn der Geschäftspartner die ursprüngliche richtige Rechnung mit Steuerausweis später „berichtige“, indem er die Steuer niedriger oder überhaupt nicht mehr ausweise und diese „Berichtigung“ dazu führe, dass die „berichtigte“ Rechnung unrichtig sei.

 

 

16

Das FA stützt seine Revision auf die Verletzung materiellen Rechts.

 

 

17

Es bringt vor, der Vorentscheidung stehe § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 1 i.V.m. § 10 Abs. 1 Satz 3 UStG entgegen. Nach Abschn. 12 Abs. 12 Nr. 3 Beispiel 3 der Umsatzsteuer-Richtlinien 2005/2008 (UStR) - nunmehr Abschn. 1.8. Abs. 12 Nr. 3 Beispiel 3 des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses (UStAE) - sei vorliegend von einer Entgeltzahlung von dritter Seite i.S. des § 10 Abs. 1 Satz 3 UStG auszugehen. Der Dritte - wie hier die GmbH - sei nicht Leistungsempfänger und deshalb nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt.

 

 

18

Die GmbH habe die Zahlungen an die Beigeladene ausschließlich im Interesse ihrer Arbeitnehmer geleistet, die aufgrund dessen ein Essen zu einem vergünstigten Preis hätten erwerben können. Dies ergebe sich aus dem Bewirtschaftungsvertrag (Ziff. 8), wonach die Zahlungen lediglich als Zuschuss im Rahmen einer gemeinsamen Budgetierung geleistet worden seien. Die wesentliche Verpflichtung der Beigeladenen habe darin bestanden, die vertraglich festgelegten Abgabepreise zu beachten. Diese hätten ihre Kosten jedoch nicht decken können, weshalb von der GmbH ein „Kostenausgleich“ gezahlt worden sei, um die von ihr - der GmbH - vorgegebenen Abgabepreise auf ein wirtschaftlich sinnvolles Niveau anzuheben.

 

 

19

Dagegen könnten die Zahlungen der GmbH keinem gesonderten Leistungsaustausch „Kantinenbewirtschaftung“ zugeordnet werden. Aus dem Bewirtschaftungsvertrag folge nicht, dass die Beigeladene mit der Bewirtschaftung der Kantine eine konkrete, der GmbH obliegende Verpflichtung übernommen habe.

 

 

20

Das FG habe nicht beachtet, dass es für die insgesamt notwendige Bemessung der Höhe des Zuschusses, der eine vernünftige Bewirtschaftung durch den Betreiber erst ermögliche, keinen Unterschied mache, ob der geleistete Betrag - wie im vom FG Düsseldorf (EFG 2010, 601 = SIS 10 07 73) entschiedenen Streitfall - „auf ein Essen herunter gebrochen“ oder - wie hier - „im Gesamten vereinbart“ werde.

 

 

21

Der Auslegung des Bewirtschaftungsvertrags durch das FG könne auch deshalb nicht gefolgt werden, weil es in Abhängigkeit von der Höhe des Zuschusses zu einer Erhöhung oder Minderung der Zahlung des Arbeitnehmers an den Kantinenbetreiber komme. Falle der Zuschuss entsprechend hoch aus, finde ein unversteuerter Endverbrauch statt, weil die Speisenlieferungen nur in Höhe der von den Arbeitnehmern selbst erbrachten Zahlungen versteuert würden.

 

 

22

Zudem wäre der Vorsteuerabzug selbst dann zu versagen, wenn man mit dem FG davon ausginge, dass die GmbH die Eingangsleistung „Kantinenbewirtschaftung“ bezogen hätte. Denn nach dem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 9.12.2010 V R 17/10 (BFHE 232, 243, BStBl II 2012, 53 = SIS 11 06 15) bestehe keine Berechtigung zum Vorsteuerabzug, wenn bereits bei Leistungsbezug feststehe, dass die bezogenen Leistungen ausschließlich und unmittelbar - wie hier mit der Verschaffung des Zugangs der Arbeitnehmer zu verbilligtem Essen - für eine unentgeltliche Wertabgabe i.S. des § 3 Abs. 9a UStG verwendet würden. Gründe für die Annahme, dass die Abgabe von Mahlzeiten nicht unternehmensfremd wäre, seien im Streitfall nicht erkennbar. Das Vorhalten einer Werkskantine möge zwar zu einem geordneten Geschäftsablauf beitragen und sich auch auf das Betriebsklima förderlich auswirken, was jedoch nicht ausreiche, um einen Vorsteuerabzug zu begründen.

 

 

23

Bei dem auf den einzelnen Arbeitnehmer entfallenden (anteiligen) Zuschussbetrag handele es sich um keine - die Besteuerung gemäß § 3 Abs. 9a Nr. 2 UStG ausschließende - „Aufmerksamkeit“.

 

 

24

Das FA beantragt, die Vorentscheidung aufzuheben und die Klage abzuweisen.

 

 

25

Die Klägerin beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

 

26

Die zutreffende Würdigung des FG als Tatsacheninstanz folge der höchstrichterlichen Rechtsprechung (z.B. BFH-Urteil vom 8.11.2007 V R 20/05, BFHE 219, 403, BStBl II 2009, 483 = SIS 08 14 80), wonach bei Leistungen, zu deren Ausführung sich die Vertragsparteien in einem gegenseitigen Vertrag verpflichtet hätten, grundsätzlich ein Leistungsaustausch vorliege.

 

 

27

Die Beigeladene habe einerseits aufgrund des Bewirtschaftungsvertrags an die GmbH durch das Betreiben der Werkskantine eine Bewirtschaftungsleistung erbracht und als Gegenleistung das vereinbarte Bewirtschaftungsentgelt erhalten. Andererseits habe sie entgeltlich Mahlzeiten an die Arbeitnehmer geliefert.

 

 

28

Die Endverbrauchsbesteuerung sei gewährleistet, weil in die Bemessungsgrundlage für die von der Beigeladenen erbrachten Mahlzeitenlieferungen sowohl der von dem jeweiligen Arbeitnehmer gezahlte Essenspreis als auch das entrichtete Bewirtschaftungsentgelt einzubeziehen sei.

 

 

29

Der Vorsteuerabzug sei auch nicht deshalb ausgeschlossen, weil eine ausschließliche und unmittelbare Verwendung des Leistungsbezugs für eine unentgeltliche Wertabgabe i.S. des § 3 Abs. 9a UStG vorliege. Denn die Bewirtschaftung der Kantine sei - was das FG zutreffend festgestellt habe - im unternehmerischen Interesse erfolgt und habe dem optimalen Ablauf des betrieblichen Leistungsprozesses gedient, sodass das hierfür geleistete Entgelt zu den allgemeinen Kosten gehöre, die als solche Bestandteil der gesamtwirtschaftlichen Tätigkeit seien und in die Preise der Ausgangsumsätze einflössen, was den Vorsteuerabzug eröffne.

 

 

30

Jedenfalls lägen Aufmerksamkeiten i.S. des § 3 Abs. 9a Nr. 2 UStG vor, sodass der Vorsteuerabzug selbst dann zu gewähren sei, wenn die bezogene „Bewirtschaftungsleistung“ als unentgeltliche Zuwendung an die die Kantine nutzenden Arbeitnehmer zu beurteilen wäre.

 

 

31

II. Auf die begründete Revision des FA hin war die Vorentscheidung aufzuheben und die Klage abzuweisen (§ 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung - FGO - ).

 

 

32

Die Klägerin ist nicht berechtigt, die in den der GmbH zunächst monatlich erteilten Rechnungen der Beigeladenen gesondert ausgewiesene Umsatzsteuer als Vorsteuer abzuziehen. Zwar ist die Würdigung des FG, dass die GmbH Empfängerin einer von der Beigeladenen erbrachten Leistung „Kantinenbewirtschaftung“ sei, revisionsrechtlich nicht zu beanstanden. Ein Vorsteuerabzug scheidet jedoch aus, weil bereits bei Bezug dieser Leistung beabsichtigt war, diese ausschließlich und unmittelbar für eine unentgeltliche Wertabgabe i.S. des § 3 Abs. 9a Nr. 2 UStG zu verwenden. Keiner Entscheidung bedarf, ob der Vorsteuerabzug (auch) daran scheitert, dass die Rechnungen später berichtigt worden sind und dabei nunmehr ohne gesonderten Umsatzsteuerausweis abgerechnet wurde.

 

 

33

1. Zwischen der Klägerin als Organträgerin und der GmbH als Organgesellschaft bestand in den Streitjahren 2002 bis 2004 - was außer Streit steht - eine Organschaft i.S. des § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG mit der Folge, dass die in den Eingangsrechnungen der Organgesellschaft ausgewiesene Umsatzsteuer unter den Voraussetzungen des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG beim Organträger - dem Unternehmer - als Vorsteuer abziehbar ist (vgl. dazu z.B. BFH-Urteil vom 14.3.2012 XI R 28/09, BFH/NV 2012, 1493 = SIS 12 21 93, Rz 24, m.w.N.; Bunjes/Korn, UStG, 12. Aufl., § 2 Rz 138, m.w.N.).

 

 

34

2. Der Unternehmer kann nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 1 UStG in der in den Streitjahren 2002 und 2003 geltenden Fassung „die in Rechnungen im Sinne des § 14 UStG gesondert ausgewiesene Steuer für Lieferungen oder sonstige Leistungen, die von anderen Unternehmern für sein Unternehmen ausgeführt worden sind“, als Vorsteuerbeträge abziehen. Nach der für das Streitjahr 2004 anzuwendenden Fassung des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 1 UStG kann der Unternehmer als Vorsteuerbeträge „die gesetzlich geschuldete Steuer für Lieferungen und sonstige Leistungen, die von einem anderen Unternehmer für sein Unternehmen ausgeführt worden sind“ abziehen; nach Satz 2 dieser Vorschrift setzt die Ausübung des Vorsteuerabzugs voraus, „dass der Unternehmer eine nach den §§ 14, 14a ausgestellte Rechnung besitzt“. Voraussetzung für den Vorsteuerabzug ist mithin, dass der Unternehmer Leistungsempfänger ist.

 

 

35

Auch unionsrechtlich können Unternehmer als Vorsteuer insoweit (nur) die Mehrwertsteuer abziehen, die für die „von ihnen“ erworbenen Gegenstände und empfangenen Dienstleistungen geschuldet wird (vgl. z.B. Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union - EuGH - vom 29.11.2012 C-257/11 - SC Gran Via Moinesti S.R.L. -, UR 2013, 224, HFR 2013, 80 = SIS 13 02 32, Rz 20, 28, m.w.N.).

 

 

36

a) Leistungsempfänger im Sinne des Umsatzsteuerrechts ist grundsätzlich derjenige, der aus dem der Leistung zugrunde liegenden Rechtsverhältnis (Schuldverhältnis) als Auftraggeber berechtigt und verpflichtet ist (vgl. z.B. BFH-Beschluss vom 22.2.2008 XI B 189/07, BFH/NV 2008, 830 = SIS 08 17 87; BFH-Urteile vom 23.9.2009 XI R 14/08, BFHE 227, 218, BStBl II 2010, 243 = SIS 09 37 59; vom 27.1.2011 V R 38/09, BFHE 232, 278, BStBl II 2012, 68 = SIS 11 06 16, Rz 39; Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 3.12.2012 1 BvR 1747/11 = SIS 13 17 51, Rz 7; EuGH-Urteil vom 20.6.2013 C-653/11 - Newey -, UR 2013, 628 = SIS 13 22 75, Mehrwertsteuerrecht - MwStR - 2013, 373, Rz 43).

 

 

37

Nicht maßgeblich ist dagegen u.a., wem die empfangene Leistung wirtschaftlich zuzuordnen ist (vgl. BFH-Urteil vom 20.10.1994 V R 96/92, BFH/NV 1995, 459, unter II.1.) oder wer sie bezahlt hat (vgl. BFH-Urteil vom 5.10.1995 V R 113/92, BFHE 178, 493, BStBl II 1996, 111 = SIS 96 03 22, unter II.3.). Die bloße Übernahme der Kosten einer Leistung an einen Dritten führt nicht zum Recht auf Vorsteuerabzug des Zahlenden (vgl. BFH-Urteile vom 29.1.1987 V R 112/77, BFH/NV 1987, 472 = SIS 87 15 27; vom 28.8.2013 XI R 4/11, BFHE 243, 41, BFH/NV 2013, 2029, DB 2013, 2429 = SIS 13 27 53; s.a. EuGH-Urteil vom 21.2.2013 C-104/12 - Becker -, UR 2013, 220, MwStR 2013, 129 = SIS 13 07 58, Rz 32).

 

 

38

Im Rahmen der Ermittlung, wer Leistungsempfänger ist, ist das Abrechnungspapier nur ein Beweisanzeichen (vgl. BFH-Beschluss in BFH/NV 2008, 830 = SIS 08 17 87, m.w.N.).

 

 

39

b) Empfänger einer Leistung kann allerdings auch derjenige sein, an den der Leistende eine Leistung tatsächlich erbracht hat, ohne dazu rechtlich verpflichtet zu sein (vgl. BFH-Urteil vom 1.6.1989 V R 72/84, BFHE 157, 255, BStBl II 1989, 677 = SIS 89 15 27; s.a. zum tatsächlich Leistenden BFH-Urteil vom 13.3.1987 V R 33/79, BFHE 149, 313, BStBl II 1987, 524 = SIS 87 18 30). Dies steht in Einklang mit der Rechtsprechung des EuGH (vgl. zuletzt Urteil - Newey - in UR 2013, 628, MwStR 2013, 373 = SIS 13 22 75, Rz 42 und 44 f., m.w.N.).

 

 

40

3. Ausgehend von diesen Grundsätzen ist die GmbH Empfängerin der von der Beigeladenen in den Streitjahren erbrachten sonstigen Leistung „Kantinenbewirtschaftung“.

 

 

41

a) Das FG hat festgestellt, dass sich die Beigeladene vertraglich verpflichtet hatte, die Kantine der GmbH zu den vereinbarten Bedingungen zu betreiben. Sie hatte hiernach die von der GmbH vorgegebenen Öffnungszeiten einzuhalten und das vorgegebene Angebot an Speisen und Getränken zu vorher vereinbarten, festen Preisen bereitzustellen.

 

 

42

b) Die Vorinstanz hat dies dahingehend gewürdigt, dass die Beigeladene damit eine Leistung („Kantinenbewirtschaftung“) gegenüber der GmbH erbracht habe, wodurch diese ihren Beschäftigten eine Kantine habe bieten können, die zu günstigen Preisen und Konditionen ein breites Angebot an Speisen und Getränken angeboten habe. Das FG geht bei dem zu beurteilenden Vorgang davon aus, dass es sich bei der „Kantinenbewirtschaftung“ um einen eigenen, der GmbH unmittelbar zugutekommenden (wirtschaftlichen) Vorteil gehandelt habe, weil ein breites und zu günstigen Preisen erhältliches Kantinenangebot einen Wettbewerbsvorteil bei der Suche nach qualifizierten Beschäftigten auf dem Arbeitsmarkt darstelle, während der Vorteil der Mitarbeiter, günstig essen zu können, sich lediglich aus der gegenüber der GmbH erbrachten Leistung der Beigeladenen ergebe.

 

 

43

c) Diese Würdigung der vom FG auf Grundlage des Inhalts des von ihm in Bezug genommenen Bewirtschaftungsvertrags getroffenen tatsächlichen Feststellungen, die im Übrigen nicht mit zulässigen und begründeten Verfahrensrügen angegriffen worden sind, ist möglich und verstößt nicht gegen Denkgesetze und gegen Erfahrungssätze; sie bindet deshalb den Senat gemäß § 118 Abs. 2 FGO (vgl. dazu z.B. BFH-Urteile vom 10.2.2010 XI R 49/07, BFHE 228, 456, BStBl II 2010, 1109 = SIS 10 06 47, Rz 33, m.w.N.; vom 24.4.2013 XI R 7/11, BFHE 241, 459, BStBl II 2013, 648 = SIS 13 17 72, Rz 34, m.w.N.).

 

 

44

Wenn das FA dagegen meint, die GmbH habe die Zahlungen an die Beigeladene ausschließlich im Interesse ihrer Arbeitnehmer geleistet, die vertraglich festgelegten Abgabepreise hätten die Kosten der Beigeladenen nicht decken können, es mache für die insgesamt notwendige Bemessung der Höhe des Zuschusses keinen Unterschied, ob der geleistete Betrag „auf ein Essen herunter gebrochen“ oder „im Gesamten vereinbart“ werde, und der Auslegung des Bewirtschaftungsvertrags durch das FG könne auch deshalb nicht gefolgt werden, weil es in Abhängigkeit von der Höhe des Zuschusses zu einer Erhöhung oder Minderung der Zahlung des Arbeitnehmers an den Kantinenbetreiber komme, setzt es lediglich seine Würdigung an die Stelle der vertretbaren Würdigung des FG.

 

 

45

d) Die Beurteilung des FG, dass die GmbH Leistungsempfängerin der „Bewirtschaftungsleistung“ ist (ebenso Urteil des FG Düsseldorf vom 3.3.1999 5 K 7909/94 U, DStRE 2000, 42), steht im Übrigen im Einklang mit der Rechtsprechung des BFH, wonach von einem Leistungsaustausch auszugehen ist, wenn die öffentliche Hand die Betriebsführung von Schwimmbädern an einen Privaten überträgt und diesem aufgrund eines gegenseitigen Vertrags Betriebskostenzuschüsse für die in ihrem Interesse stehende Aufrechterhaltung des öffentlichen Badebetriebs zahlt (Urteil vom 19.11.2009 V R 29/08, BFH/NV 2010, 701 = SIS 10 09 07).

 

 

46

Im Streitfall steht die Bewirtschaftung der Kantine - vergleichbar der Bewirtschaftung der Schwimmbäder - im Interesse der - hier zwar privatwirtschaftlich handelnden - GmbH, die hierdurch - wie das FG nachvollziehbar ausgeführt hat - einen Wettbewerbsvorteil bei der Suche nach qualifizierten Beschäftigten auf dem Arbeitsmarkt erlangen konnte und hierfür ein Entgelt entrichtete.

 

 

47

e) Soweit die Finanzverwaltung in Fällen, in denen der Arbeitgeber und der Betreiber von dessen Kantine (Caterer) vereinbaren, dass der Caterer die Preise für die Verpflegung mit dem Arbeitgeber abzustimmen hat und der Arbeitgeber dem Caterer einen jährlichen (pauschalen) Zuschuss (Arbeitgeberzuschuss) zahlt, einen Leistungsaustausch zwischen Arbeitgeber und Caterer verneint, die vom Arbeitgeber in pauschalierter Form gezahlten Beträge (lediglich) als Entgelt von dritter Seite i.S. des § 10 Abs. 1 Satz 3 UStG für die Abgabe der Speisen durch den Caterer an die Arbeitnehmer ansieht und den Arbeitgeber als nicht zum Vorsteuerabzug aus der Zahlung des Zuschusses an den Caterer berechtigt ansieht (Abschn. 12 Abs. 12 Nr. 3 Beispiel 3 UStR, nunmehr Abschn. 1.8. Abs. 12 Nr. 3 Beispiel 3 UStAE), folgt dem der Senat jedenfalls für den vorliegenden Streitfall nicht.

 

 

48

4. Gleichwohl steht der Klägerin der von ihr geltend gemachte Vorsteuerabzug nicht zu.

 

 

49

a) Nach ständiger Rechtsprechung des BFH ist der Unternehmer nach § 15 Abs. 1 und 2 UStG zum Vorsteuerabzug berechtigt, soweit er die von ihm bezogenen Leistungen - im Streitfall die „Kantinenbewirtschaftung“ - für sein Unternehmen und damit für seine wirtschaftlichen Tätigkeiten zur Erbringung entgeltlicher Leistungen zu verwenden beabsichtigt (vgl. z.B. BFH-Urteil vom 11.4.2013 V R 29/10, BFHE 241, 438, BStBl II 2013, 840 = SIS 13 19 59, Rz 18, m.w.N.; zum erforderlichen direkten und unmittelbaren Zusammenhang zwischen Eingangs- und Ausgangsumsatz vgl. ferner BFH-Urteile in BFHE 232, 243, BStBl II 2012, 53 = SIS 11 06 15, Rz 12; vom 9.2.2012 V R 40/10, BFHE 236, 258, BStBl II 2012, 844 = SIS 12 06 37, Rz 21; ferner EuGH-Urteile - Becker - in UR 2013, 220, MwStR 2013, 129 = SIS 13 07 58, Rz 20; vom 18.7.2013 C-124/12 - AES-3C Maritza East 1 -, HFR 2013, 958, MwStR 2013, 475 = SIS 13 22 70, Rz 27 f., jeweils m.w.N.).

 

 

50

b) Hieran fehlt es im Streitfall.

 

 

51

aa) Die GmbH hat die Leistungen der Beigeladenen für eine unentgeltliche Wertabgabe an ihre Arbeitnehmer bezogen. Anhaltspunkte für einen tauschähnlichen Umsatz i.S. von § 3 Abs. 12 Satz 2 UStG, bei dem die Arbeitsleistung des Dienstverpflichteten durch Lohnzahlung und zusätzlich durch eine Sachzuwendung vergütet wird (vgl. dazu BFH-Urteil vom 31.7.2008 V R 74/05, BFH/NV 2009, 226 = SIS 09 03 06; EuGH-Urteil vom 29.7.2010 C-40/09 - Astra Zeneca UK -, Slg. 2010, I-7505, UR 2010, 734 = SIS 10 26 22), sind weder vorgebracht noch ersichtlich. Bei einseitigen Sachzuwendungen, die - wie im Streitfall - ohne Bezug zum Umfang der durch den betreffenden Arbeitnehmer zu erbringenden Arbeitsleistung und unabhängig von dem hierfür bezogenen Lohn erfolgen, ist die Sachzuwendung kein Entgelt für die Arbeitsleistung (vgl. dazu BFH-Urteil in BFHE 232, 243, BStBl II 2012, 53 = SIS 11 06 15, Rz 34; ferner EuGH-Urteile vom 16.10.1997 C-258/95 - Fillibeck -, Slg. 1997, I-5577, UR 1998, 61 = SIS 97 23 47, Rz 16 ff.; vom 18.7.2013 C-210/11 u.a. - Medicom -, HFR 2013, 853, MwStR 2013, 544 = SIS 13 27 59).

 

 

52

bb) Die Klägerin hat keinen Anspruch auf den geltend gemachten Vorsteuerabzug, weil die GmbH die von der Beigeladenen erbrachte „Bewirtschaftungsleistung“ bereits im Bezugszeitpunkt nicht für ihre wirtschaftliche Tätigkeit, sondern ausschließlich und unmittelbar für eine unentgeltliche Wertabgabe i.S. von § 3 Abs. 9a Nr. 2 UStG zu verwenden beabsichtigte.

 

 

53

(1) Der V. Senat des BFH hat unter Änderung seiner früheren Rechtsprechung entschieden, dass der Unternehmer, der - wie im Streitfall - bereits bei Leistungsbezug beabsichtigt, die bezogene Leistung nicht für seine wirtschaftliche Tätigkeit, sondern ausschließlich und unmittelbar für eine unentgeltliche Wertabgabe i.S. von § 3 Abs. 9a UStG zu verwenden, nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt ist (vgl. dazu BFH-Urteil in BFHE 232, 243, BStBl II 2012, 53 = SIS 11 06 15, Rz 17). Der erkennende Senat schließt sich dieser Auffassung aus den dort genannten Gründen an.

 

 

54

(2) Einer sonstigen Leistung gegen Entgelt werden nach § 3 Abs. 9a Nr. 2 UStG „die unentgeltliche Erbringung einer anderen sonstigen Leistung durch den Unternehmer für Zwecke, die außerhalb des Unternehmens liegen, oder für den privaten Bedarf seines Personals, sofern keine Aufmerksamkeiten vorliegen“, gleichgestellt. Eine unentgeltliche Wertabgabe in diesem Sinne liegt - wie hier - vor, wenn die Leistung des Unternehmers dem privaten Bedarf der Arbeitnehmer dient und nicht durch besondere Umstände der wirtschaftlichen Tätigkeit des Unternehmens bedingt ist (vgl. dazu BFH-Urteil in BFHE 232, 243, BStBl II 2012, 53 = SIS 11 06 15, Rz 27).

 

 

55

Aus der Rechtsprechung des EuGH zur Abgabe von Mahlzeiten an Arbeitnehmer (vgl. dazu Urteil vom 11.12.2008 C-371/07 - Danfoss und AstraZeneca -, Slg. 2008, I-9549, UR 2009, 60 = SIS 09 03 21, Rz 55 ff.; ferner BFH-Urteil in BFHE 232, 243, BStBl II 2012, 53 = SIS 11 06 15, Rz 30) ergibt sich allgemein, dass Leistungen an Arbeitnehmer, die aus deren Sicht ihren privaten Zwecken dienen - wie z.B. die Abgabe von Mahlzeiten - nur dann nicht als Entnahme zu berücksichtigen sind, wenn ausnahmsweise der persönliche Vorteil, den die Arbeitnehmer daraus ziehen, gegenüber den Bedürfnissen des Unternehmens als nur untergeordnet erscheint (vgl. dazu BFH-Urteile in BFHE 232, 243, BStBl II 2012, 53 = SIS 11 06 15, Rz 31; vom 19.6.2011 XI R 8/09, BFHE 234, 455, BFH/NV 2011, 2184 = SIS 11 34 38, Rz 18).

 

 

56

(3) Im Streitfall dient die von der GmbH bezogene „Bewirtschaftungsleistung“, mit der sie ihren Arbeitnehmern gegenüber die unentgeltliche Leistung erbracht hat, in ihrer Betriebskantine zu festgesetzten verbilligten Abgabepreisen günstig essen zu können, deren privatem Bedarf.

 

 

57

Selbst wenn - wie die Klägerin vorbringt und was naheliegt - die Bewirtschaftung der Kantine im unternehmerischen Interesse erfolgt ist und dem optimalen Ablauf des betrieblichen Leistungsprozesses gedient hat, ist weder ersichtlich noch vorgebracht, dass ausnahmsweise der persönliche Vorteil, den die Arbeitnehmer aus der mit der Bewirtschaftung verbundenen verbilligten Abgabe von Mahlzeiten ziehen, gegenüber den Bedürfnissen der GmbH als nur untergeordnet im Sinne der vorgenannten Rechtsprechungsgrundsätze erscheint. Denn es ist Sache des Arbeitnehmers, für seine Mahlzeiten zu sorgen, sodass Dienstleistungen, die in der unentgeltlichen - oder wie hier: verbilligten - Abgabe von Mahlzeiten an Arbeitnehmer bestehen, unter normalen Umständen dem privaten Bedarf der Arbeitnehmer i.S. von Art. 6 Abs. 2 der Sechsten Richtlinie 77/388/EWG des Rates vom 17.5.1977 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Umsatzsteuern (Richtlinie 77/388/EWG) - nunmehr Art. 26 Abs. 1 der Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28.11.2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem (MwStSystRL) - dienen (vgl. dazu EuGH-Urteil - Danfoss und AstraZeneca - in Slg. 2008, I-9549, UR 2009, 60 = SIS 09 03 21, Rz 57; zur unentgeltlichen Beförderung vgl. EuGH-Urteil - AES-3C Maritza East 1 - in HFR 2013, 958, MwStR 2013, 475 = SIS 13 22 70, Rz 29, jeweils m.w.N.).

 

 

58

Nur in Fällen, in denen die Erfordernisse des Unternehmens im Hinblick auf bestimmte besondere Umstände - wie z.B. die Bereitstellung von Speisen und Getränken für Arbeitnehmer im speziellen Rahmen von unternehmensinternen Sitzungen (vgl. dazu EuGH-Urteil - Danfoss und AstraZeneca - in Slg. 2008, I-9549, UR 2009, 60 = SIS 09 03 21, Rz 59) oder die Arbeitnehmerbeförderung bei bestehender Schwierigkeit auf andere geeignete Verkehrsmittel zurückzugreifen (vgl. dazu EuGH-Urteil - AES-3C Maritza East 1 - in HFR 2013, 958, MwStR 2013, 475 = SIS 13 22 70, Rz 29, m.w.N.) - es gebieten, dass der Arbeitgeber die betreffende, dem privaten Bedarf der Arbeitnehmer dienende Leistung übernimmt, erfolgt deren Gewährung nicht zur Befriedigung des privaten Bedarfs, sondern zu Zwecken, die nicht unternehmensfremd sind (vgl. dazu EuGH-Urteile - Fillibeck - in Slg. 1997, I-5577, UR 1998, 61 = SIS 97 23 47, Rz 30; - Danfoss und AstraZeneca - in Slg. 2008, I-9549, UR 2009, 60 = SIS 09 03 21, Rz 58 f.; - AES-3C Maritza East 1 - in HFR 2013, 958, MwStR 2013, 475 = SIS 13 22 70, Rz 29; ferner BFH-Urteil in BFHE 232, 243, BStBl II 2012, 53 = SIS 11 06 15, Rz 30, m.w.N.). Dies ist hier nicht der Fall.

 

 

59

(4) Der Annahme einer unentgeltlichen Wertabgabe der GmbH an ihre Arbeitnehmer steht im Streitfall nicht entgegen, dass die Beigeladene die Verpflegungs- und sonstigen Leistungen an die Arbeitnehmer im eigenen Namen und für eigene Rechnung erbracht hat, sodass insoweit jeweils ein Leistungsaustausch zwischen der Beigeladenen und dem einzelnen Arbeitnehmer vorliegt.

 

 

60

Denn die hier zu beurteilende unentgeltliche Wertabgabe der GmbH besteht in der ihren Arbeitnehmern zugewendeten Möglichkeit, in der Betriebskantine verbilligt Speisen und Getränke zu erwerben. Diese unentgeltliche Zuwendung tritt neben den Leistungsaustausch zwischen der Beigeladenen und dem Arbeitnehmer beim Erwerb von Speisen und Getränken.

 

 

61

c) Soweit die Klägerin vorbringt, es lägen im Streitfall lediglich „Aufmerksamkeiten“ i.S. des § 3 Abs. 9a Nr. 2 UStG vor, sodass der Vorsteuerabzug selbst dann zu gewähren sei, wenn diese bezogene Leistung als unentgeltliche Zuwendung an die die Kantine nutzenden Arbeitnehmer zu beurteilen wäre, greift dieser Einwand nicht durch.

 

 

62

aa) Unterbleibt die Entnahmebesteuerung nach § 3 Abs. 9a Nr. 2 UStG im Hinblick auf sog. Aufmerksamkeiten, fehlt es zwar an einem direkten und unmittelbaren Zusammenhang mit einem konkreten Ausgangsumsatz (Entnahme), sodass über den Vorsteuerabzug nach der wirtschaftlichen Gesamttätigkeit des Unternehmers zu entscheiden ist (vgl. dazu BFH-Urteil in BFHE 232, 243, BStBl II 2012, 53 = SIS 11 06 15, Rz 23), was vorliegend - bei Steuerpflicht der Ausgangsumsätze der GmbH - zum Vorsteuerabzug berechtigen würde.

 

 

63

bb) Entgegen dem Vorbringen der Klägerin handelt es sich bei der den Arbeitnehmern der GmbH zugewendeten „Bewirtschaftungsleistung“ jedoch nicht um „Aufmerksamkeiten“ i.S. des § 3 Abs. 9a Nr. 2 UStG.

 

 

64

Hinsichtlich der Aufmerksamkeiten in diesem Sinne ist zu beachten, dass das nationale Recht insoweit zugunsten des Unternehmers, der ansonsten eine Entnahme zu versteuern hätte, von Art. 6 Abs. 2 Unterabs. 1 der Richtlinie 77/388/EWG - nunmehr Art. 26 Abs. 2 der MwStSystRL - abweicht (vgl. dazu BFH-Urteil in BFHE 232, 243, BStBl II 2012, 53 = SIS 11 06 15, Rz 40). Entsprechend der Rechtsprechung des BFH zum Lohnsteuerrecht sind daher - wovon die Finanzverwaltung in Abschn. 12 Abs. 3 Satz 1 UStR, nunmehr Abschn. 1.8. Abs. 3 Satz 1 UStAE ausgeht - aus Gründen der Wahrung einer einheitlichen Rechtsanwendung (vgl. dazu BFH-Urteil in BFHE 232, 243, BStBl II 2012, 53 = SIS 11 06 15, Rz 40) als Aufmerksamkeiten solche Zuwendungen zu verstehen, die nach ihrer Art und nach ihrem Wert Geschenken entsprechen, die im gesellschaftlichen Verkehr üblicherweise ausgetauscht werden und zu keiner ins Gewicht fallenden Bereicherung des Arbeitnehmers führen (vgl. dazu BFH-Urteil vom 22.3.1985 VI R 26/82, BFHE 143, 539, BStBl II 1985, 641 = SIS 85 19 31, unter 1.b).

 

 

65

Dies trifft auf die den Arbeitnehmern zugewendete Möglichkeit, in der Betriebskantine verbilligt Speisen und Getränke zu erwerben, nicht zu, weil sie nach Art und Umfang nicht dem entspricht, was im gesellschaftlichen Verkehr üblicherweise ausgetauscht wird.

 

 

66

5. Es bedarf im Streitfall danach keiner Erörterung, welche Bedeutung der späteren Rechnungsberichtigung mit Abrechnung nunmehr ohne Steuerausweis zukommt.

 

 

67

Es ist fraglich, ob die vom FG unter Bezug auf das FG Rheinland-Pfalz (Urteil vom 25.11.2010 6 K 2114/08, EFG 2011, 746 = SIS 11 04 12) vertretene Rechtsansicht, dadurch sei die Berechtigung zum Vorsteuerabzug nicht rückwirkend entfallen, im Lichte der Rechtsprechung des EuGH (vgl. dazu Urteile vom 15.7.2010 C-368/09 - Pannon Gep Centrum -, Slg. 2010, I-7467, UR 2010, 693 = SIS 10 22 16; vom 8.5.2013 C-271/12 - Petroma Transports SA -, MwStR 2013, 272, UR 2013, 591 = SIS 13 17 62) und des BFH (vgl. dazu Urteile vom 24.4.2013 XI R 9/11, BFH/NV 2013, 1457 = SIS 13 22 38, Rz 26; vom 19.6.2013 XI R 41/10, BFHE 242, 258, BFH/NV 2013, 2041 = SIS 13 28 35; vgl. zum rückwirkenden Verlust des Anspruchs auf Vorsteuerabzug bei Widerruf des Verzichts auf die Steuerfreiheit nach § 9 UStG ferner BFH-Urteile vom 1.2.2001 V R 23/00, BFHE 194, 493, BStBl II 2003, 673 = SIS 01 07 75, unter II.5.; vom 6.10.2005 V R 8/04, BFH/NV 2006, 835 = SIS 06 16 09, unter II.2.; BFH-Beschluss vom 3.4.2013 V B 64/12, BFH/NV 2013, 1135 = SIS 13 17 10, Rz 7) zutreffend ist.

 

 

68

6. Das Urteil des FG war danach aufzuheben. Die Sache ist spruchreif im Sinne einer Abweisung der Klage.