Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen
Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen

Nahe stehende Kapitalgesellschaft, vGA, formnichtiger Jahresabschluss, Wahlrecht

Nahe stehende Kapitalgesellschaft, vGA, formnichtiger Jahresabschluss, Wahlrecht: 1. Eine vGA an eine dem Gesellschafter nahe stehende Kapitalgesellschaft setzt nicht voraus, dass der Gesellschafter in der vorteilsgewährenden oder der empfangenden Kapitalgesellschaft eine beherrschende Stellung innehat. - 2. Wurde eine durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasste, nicht vollwertige Darlehensforderung im Jahr der Darlehensgewährung fehlerhaft nicht wertberichtigt und wird die Wertberichtigung aufgrund des Grundsatzes des formellen Bilanzzusammenhangs in einem nachfolgenden Veranlagungszeitraum nachgeholt, so kann die Nachholung in dem nachfolgenden Veranlagungszeitraum zu einer vGA führen. - 3. Reicht der Steuerpflichtige mit der Steuererklärung zunächst einen formnichtigen Jahresabschluss ein und ersetzt er diesen später durch einen wirksamen Jahresabschluss, ist für die Übereinstimmung der steuerlichen mit der handelsrechtlichen Wahlrechtsausübung nach § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG auf den wirksamen Jahresabschluss abzustellen. - Urt.; BFH 8.10.2008, I R 61/07; SIS 09 03 36

Kapitel:
Unternehmensbereich > Körperschaftsteuer
Fundstellen
  1. BFH 08.10.2008, I R 61/07
    BStBl 2011 II S. 62
    LEXinform 0179339

    Anmerkungen:
    zur Veröffentlichung in BStBl II bestimmt nach BMF-Online vom 20.12.2010
    W.E. in BB 8/2009 S. 380
    erl in StuB 3/2009 S. 116
    erl in StuB 3/2009 S. 115
    D.G. in BFH/PR 4/2009 S. 147
    B.R. in StuB 11/2009 S. 431
    KAM in Stbg 7/2009 S. M 14
    H.J.P. in FR 12/2009 S. 587
Normen
[EStG] § 5 Abs. 1 Satz 2
[KStG] § 8 Abs. 3 Satz 2
Vorinstanz / Folgeinstanz:
  • vor: Sächsisches FG, 19.12.2006, SIS 09 07 86, Wahlrecht, Prüfung, Handelsbilanz, Steuerbilanz
Zitiert in... / geändert durch...
  • FG Berlin-Brandenburg 19.9.2023, SIS 23 21 11, Anschaffungsnebenkosten und überhöhter Kaufpreis als verdeckte Gewinnausschüttung: 1. Der Bilanzansatz ei...
  • FG Berlin-Brandenburg 19.9.2023, SIS 23 19 31, Als Anschaffungsnebenkosten eines Grundstücks zu beurteilende Leistungen eines beherrschenden Gesellschaf...
  • FG Düsseldorf 7.6.2023, SIS 23 11 24, Aufwendungen für Arbeitnehmerüberlassung: 1. Aufwandswirksam auf ein Verrechnungskonto verbuchte Aufwendu...
  • BGH 10.1.2023, SIS 23 09 27, Einkommensteuerverkürzung über nahestehende Person: 1. Die persönliche Zurechnung von Einkünften richtet ...
  • BFH 4.5.2022, SIS 22 17 86, Entschädigungszahlung als vGA: Vereinnahmen die Gesellschafter einer GmbH auf der Grundlage eines Vertrag...
  • BFH 13.7.2021, SIS 21 19 34, Verdeckte Gewinnausschüttung, gemeinnützige Stiftung als nahestehende Person: 1. Eine gemeinnützige Stift...
  • FG Hamburg 22.12.2020, SIS 21 05 82, Verdeckte Gewinnausschüttung, beherrschende Gesellschafterstellung einer GbR: Eine beherrschende Gesellsc...
  • FG Hamburg 22.12.2020, SIS 21 05 83, Verdeckte Gewinnausschüttung, beherrschende Gesellschafterstellung einer GbR: 1. Eine beherrschende Gesel...
  • Niedersächsisches FG 24.11.2020, SIS 21 04 03, Keine Teilwertabschreibung sondern Übertragung eines Firmenwerts bei tatsächlicher Fortführung eines eing...
  • FG Köln 1.10.2020, SIS 21 08 57, Nichtberücksichtigung von Betriebsausgaben wegen fehlender Empfängerbenennung: 1. Das Finanzamt kann eine...
  • FG des Saarlandes 3.4.2020, SIS 20 19 52, Rechtsbeziehungen zwischen einer AG und ihrem Aktionär: 1. Die Rechtsprechung zu Rechtsbeziehungen zwisch...
  • Niedersächsisches FG 20.3.2020, SIS 20 16 24, Kurbetrieb als Betrieb gewerblicher Art im Sinne von § 4 Abs. 1 Satz 1 KStG, Auslegung der Übergangsregel...
  • FG Münster 16.1.2020, SIS 20 08 26, VGA an die Tante der Alleingesellschafterin: 1. Bei Leistungen an eine dem beherrschenden Gesellschafter ...
  • FG Münster 25.7.2019, SIS 19 14 56, Pensionszahlungen und laufende Geschäftsführervergütung: Pensionszahlungen an einen beherrschenden GmbH-G...
  • BFH 13.3.2019, SIS 19 15 53, Steuerbegünstigung für dauerdefizitäre Tätigkeiten von der öffentlichen Hand beherrschter Kapitalgesellsc...
  • BFH 13.3.2019, SIS 19 15 81, Dauerdefizitärer Betrieb einer Schwimmhalle: Die steuerliche Begünstigung sog. dauerdefizitärer Tätigkeit...
  • FG München 5.6.2018, SIS 18 13 13, Verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) an Dritten, Zufluss: 1. Eine vGA kann auch dann in Betracht kommen, we...
  • FG München 11.12.2017, SIS 18 09 41, Teilwertabschreibung von Darlehensforderungen als vGA: 1. Aufgrund objektiver Umstände musste mit einem v...
  • BFH 14.3.2017, SIS 17 14 09, VGA, Zurechnung und mittelbare vGA: 1. Einkünfte aus Kapitalvermögen erzielt der Anteilseigner und damit ...
  • FG München 13.3.2017, SIS 17 17 91, VGA bei teilweisem Verzicht auf Darlehensforderungen gegenüber (ehemaligem) Gesellschafter: 1. Sofern die...
  • FG Köln 15.9.2016, SIS 16 24 40, Anscheinsbeweis der Privatnutzung eines betrieblichen Pkw beim Allein-Gesellschafter-Geschäftsführer: 1. ...
  • FG Berlin-Brandenburg 6.9.2016, SIS 16 24 20, VGA durch Pensionszusage an beherrschenden Gesellschaftergeschäftsführer einer GmbH, Erdienenszeitraum be...
  • FG des Landes Sachsen-Anhalt 13.7.2016, SIS 17 09 65, Angemessenheit vertraglicher Beziehungen zwischen Kapitalgesellschaft und Anteilseigner, Maßgeblichkeit d...
  • FG München 25.4.2016, SIS 17 05 69, Vergünstigte Darlehensgewährung an Schwesterpersonengesellschaft als gemeinnützigkeitsschädliche vGA: 1. ...
  • BFH 11.11.2015, SIS 16 05 72, Verdeckte Gewinnausschüttung bei Teilwertabschreibung auf Zinsforderungen nach Teilwertabschreibung der D...
  • FG Düsseldorf 10.11.2015, SIS 17 04 72, Verzicht auf unbesichert begebenes Darlehen gegenüber Tochtergesellschaft in Belgien, außerbilanzielle Ko...
  • FG Köln 20.8.2015, SIS 15 24 92, VGA durch Vermietung eines EFH an Gesellschafter-Geschäftsführer: 1. Überlässt eine GmbH ihrem Gesellscha...
  • FG Münster 18.8.2015, SIS 15 27 39, Strukturell dauerdefizitäre Eigengesellschaften und § 20 Abs. 1 Nr. 1 und 10 EStG: Im Anwendungsbereich d...
  • Hessisches FG 24.3.2015, SIS 15 14 58, Wirtschaftliches Eigentum bei der Übertragung von Aktien, verfassungswidrige Rückwirkung des § 8 b Abs. 3...
  • FG Hamburg 17.2.2015, SIS 15 14 73, Inanspruchnahme aus Wechselbürgschaft als verdeckte Gewinnausschüttung: Die für den Fall einer Darlehensg...
  • FG Köln 22.1.2015, SIS 15 11 65, Kostenmiete, ortsübliche Miete: 1. Überlässt eine GmbH ihrem Alleingesellschafter ein Einfamilienhaus ist...
  • FG Baden-Württemberg 24.11.2014, SIS 15 06 99, Unzulässige Teilwertabschreibung bei Insolvenz des Darlehensschuldners nach dem Bilanzstichtag, keine ver...
  • FG Rheinland-Pfalz 19.11.2014, SIS 20 20 02, Vorlage von Aufzeichnungen über die Art und den Inhalt von Geschäftsbeziehungen mit nahestehenden Persone...
  • BFH 22.10.2014, SIS 14 34 76, VGA, Kapitalgesellschaft als nahestehende Person: 1. Es ist höchstrichterlich geklärt, dass eine vGA an e...
  • FG Baden-Württemberg 9.9.2014, SIS 15 07 00, Keine vGA bei Darlehen an nahe stehende Person, wenn das erhöhte Ausfallrisiko durch erhöhten Zinssatz en...
  • FG München 7.7.2014, SIS 16 03 84, Verdeckte Gewinnausschüttung bei Teilnahme am Cash-Pooling im Konzern: 1. Bei einer Forderung aus einem C...
  • FG Hamburg 12.6.2014, SIS 14 23 42, Klagebefugnis gegen einen auf null lautenden Körperschaftsteuerbescheid, Teilwertabschreibung auf Darlehe...
  • Niedersächsisches FG 21.5.2014, SIS 15 01 87, Anrechnung ausländischer Steuern bei Gestaltungsmissbrauch: 1. Zur Frage, unter welchen Voraussetzungen d...
  • FG Köln 28.4.2014, SIS 14 22 54, Verspätete Auszahlung einer Tantieme: Aus der verspäteten und ratierlichen Auszahlung einer Tantieme kann...
  • FG Berlin-Brandenburg 8.4.2014, SIS 14 17 53, Steuerliche Anerkennung der Umsatztantiemen für zwei Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH bei Aussch...
  • FG Köln 13.3.2014, SIS 14 17 74, Fremdübliche Bemessung des Mietentgeltes: Die Vermietung einer Immobilie führt zum Ansatz einer verdeckte...
  • FG Berlin-Brandenburg 7.1.2014, SIS 14 09 50, VGA bei Vereinbarung einer Umsatzpacht mit beherrschendem Gesellschafter und bei sich zu Gunsten der Gese...
  • FG Köln 14.11.2013, SIS 14 31 08, Unterschreiten des sog. Erdienenszeitraums führt nicht zwangsläufig zur Annahme einer vGA: Aufgrund der b...
  • BFH 5.6.2013, SIS 13 25 60, Hinzurechnung von Pachtzinsen nach § 8 Nr. 7 Satz 2 GewStG: 1. Eine Betriebsverpachtung i.S. des § 8 Nr. ...
  • FG Baden-Württemberg 16.4.2013, SIS 13 26 44, Nahestehende Personen: 1. Sind Schuldner und Gläubiger von Kapitalerträgen Geschwister, ist nach § 32 d A...
  • BFH 10.4.2013, SIS 13 22 82, Verpflichtung zur Verrechnungspreisdokumentation nach § 90 Abs. 3 AO ist unionsrechtmäßig: 1. Eine Person...
  • FG Köln 26.3.2013, SIS 13 15 99, Erfassung eines Auflösungsverlusts nicht nach Halbeinkünfteverfahren: Bei der Ermittlung eines Auflösungs...
  • FG Köln 19.12.2012, SIS 13 09 69, Schwarzgeldgeschäfte des Ehemanns der Gesellschafter-Geschäftsführerin: Vom Ehemann der Gesellschafter-Ge...
  • FG Münster 11.12.2012, SIS 13 12 11, Besondere Grundsätze bei GmbH mit Beirat: Die vom BFH im Zusammenhang mit den Bezügen eines die AG beherr...
  • FG Köln 27.9.2012, SIS 13 00 50, Haftung für Kapitalertragsteuer: 1. § 44 Abs. 5 EStG verstößt nicht gegen Unionsrecht. - 2. Eine Gesellsc...
  • BFH 21.8.2012, SIS 12 32 81, Bilanzenzusammenhang bei geänderter Zuordnung von bisherigem Sonderbetriebsvermögen: Es bedarf keiner Klä...
  • FG Berlin-Brandenburg 14.3.2012, SIS 12 22 78, Passivierung einer Erstattungsverpflichtung betreffend ein durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasstes...
  • BFH 15.2.2012, SIS 12 09 47, VGA bei konzernfremder Erstversicherung und Rückversicherung durch konzerneigene Versicherungsgesellschaf...
  • BFH 31.1.2012, SIS 12 09 94, Höhe der zulässigen Konzessionsabgabe "Wasser": Leistet eine GmbH an ihre Gesellschafterin (Gemeinde) Kon...
  • FG Hamburg 12.12.2011, SIS 12 05 94, Keine gewerbesteuerliche Organschaft zwischen einem Hotelbetrieb und einer Bauträgergesellschaft, verdeck...
  • BFH 23.11.2011, SIS 12 03 54, Verbandsmäßige Zugehörigkeit des FA, vGA bei Darlehen zwischen Schwesterpersonengesellschaften: 1. Das FG...
  • BFH 5.10.2011, SIS 12 01 06, Beteiligung eines Wohnungseigentümers an Instandhaltungsrückstellung ist Wirtschaftsgut: Ein bilanzierend...
  • BFH 21.7.2011, SIS 11 36 94, Verdeckte Gewinnausschüttung, Eignung zum "sonstigen Bezug" bei Darlehensgewährung: Die BFH-Rechtsprechun...
  • Niedersächsisches FG 6.7.2011, SIS 11 31 57, Nahestehende Person i.S. des § 32 d Abs. 2 Nr. 1 Buchst. b Satz 2 EStG: 1. Der Begriff der nahe stehenden...
  • FG Baden-Württemberg 25.5.2011, SIS 12 02 59, Hinderung der Aufhebung der Kindergeldfestsetzung nach § 70 Abs. 2 EStG wegen Treu und Glauben: Leben Enk...
  • BMF 29.3.2011, SIS 11 09 52, Außensteuergesetz, Teilwertabschreibungen auf Darlehen an verbundene ausländische Unternehmen: Das Bundes...
  • FG Hamburg 22.3.2011, SIS 11 14 43, Verdeckte Gewinnausschüttung, Reduzierung von Darlehenszinsen und unregelmäßige Gehaltszahlungen: 1. Es i...
  • BFH 22.12.2010, SIS 11 15 99, Bewertung einer vGA: Die Bewertung einer vGA (private Nutzung eines betrieblichen Flugzeugs durch den Ges...
  • FG Münster 17.8.2010, SIS 10 37 09, Antragsbefugnis, Betriebsausgabenabzugsverbot nach § 160 AO und § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG: 1. Ein Ant...
  • BFH 28.4.2010, SIS 10 21 92, Abfindung und Ablösung von (überversorgenden) Pensionsrückstellungen für Gesellschafter-Geschäftsführer a...
  • FG München 26.4.2010, SIS 12 02 24, GbR als eine der Kapitalgesellschaft nahestehende Person bei Beteiligung einer Gesellschafterin an beiden...
  • FG Hamburg 21.4.2009, SIS 09 24 31, Abgrenzung von Arbeitslohn und verdeckter Gewinnausschüttung im Zusammenhang mit Clubmitgliedschaften: Üb...
  • FG Rheinland-Pfalz 25.3.2009, SIS 11 04 02, Verdeckte Gewinnausschüttung: Eine verdeckte Gewinnausschüttung liegt vor, wenn eine GmbH, die neben eine...
  • FG Baden-Württemberg 18.3.2009, SIS 10 16 34, VGA an minderjährige Gesellschafter, Übertragung von Geschäftsanteilen, Begrenzung der Aufklärungspflicht...
  • FG Baden-Württemberg 18.3.2009, SIS 13 09 28, Verdeckte Gewinnausschüttung bei Vorteilsgewährung an eine GmbH, deren Gesellschafter nahe Angehörige sin...
  • BFH 14.1.2009, SIS 09 09 87, Eigenkapitalersetzendes Darlehen, Teilwert: Teilwertabschreibungen auf sog. eigenkapitalersetzende Darleh...
  • FG Baden-Württemberg 11.12.2008, SIS 10 27 98, Verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) bei Veräußerung eines Grundstücks mit teilfertigen Bauten durch eine K...
Fachaufsätze
  • LIT 01 81 06 B. Rätke, StuB 11/2009 S. 431: Ausübung steuerlicher Wahlrechte bei Nichtigkeit der Handelsbilanz - Zugleich Anmerkungen zum BFH-Urteil ...
  • LIT 01 74 72 W. Engels, BB 8/2009 S. 380: BFH beseitigt Unsicherheit bei Bilanzänderung aufgrund nichtiger Handelsbilanz - BB-Kommentar zum BFH-Urt...

A. Streitpunkte sind, ob Wertberichtigungen auf Darlehensforderungen der Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) als verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) zu behandeln sind und ob im Rahmen der Ersetzung einer nichtigen durch eine wirksame Handelsbilanz ein auf der Grundlage der ursprünglichen Bilanz ausgeübtes steuerbilanzielles Wahlrecht nunmehr abweichend ausgeübt werden kann.

 

Die Klägerin, eine GmbH, ist seit August 2003 Rechtsnachfolgerin der 1990 gegründeten X-GmbH, die in den Streitjahren (1995 bis 1999) im Bereich der Entsorgung von Bau- und Industrieabfällen tätig war. Gesellschafter der X-GmbH waren zunächst A mit einem Anteil von 30 %, B mit 35 %, C mit 25 % und D mit 10 %. Nachdem der Gesellschaftsanteil des C im Jahr 1996 eingezogen worden war, änderte sich die Beteiligungsquote des A auf 40 %, die des B auf 46,7 % und die des D auf 13,3 %. Geschäftsführer der X-GmbH waren in den Streitjahren A und B. A, B und C waren außerdem mit Beteiligungsquoten von jeweils 25 % Gesellschafter der 1991 gegründeten Y-GmbH; A und B waren bis April 1998 Geschäftsführer auch der Y-GmbH.

 

Die X-GmbH gewährte der Y-GmbH seit 1992 fortlaufend Kredite, für die teilweise weder Laufzeiten noch Rückzahlungsmodalitäten vereinbart waren; von 1995 bis 1997 übernahm die X-GmbH auch laufende Verbindlichkeiten der Y-GmbH. An Kreditzinsen berechnete die X-GmbH der Y-GmbH 8 % p.a., auch soweit ein Zinssatz von 10 % p.a. vereinbart war. Ein im September 1998 gestellter Antrag auf Eröffnung des Gesamtvollstreckungsverfahrens über das Vermögen der Y-GmbH wurde im April 1999 mangels Masse abgelehnt. In ihren Bilanzen auf den 31.12.1995 und auf den 31.12.1998 nahm die X-GmbH in Höhe der zu diesen Zeitpunkten offenen Darlehensforderungen Teilwertabschreibungen (1995: 280.000 DM; 1998: 198.767 DM) vor.

 

Im Rahmen einer Außenprüfung reichte die X-GmbH Ende 2000/Anfang 2001 beim Beklagten und Revisionsbeklagten (Finanzamt - FA - ) neue Jahresabschlüsse betreffend die Streitjahre 1995 bis 1998 ein, weil die ursprünglich mit den Steuererklärungen vorgelegten Jahresabschlüsse mangels nach § 316 des Handelsgesetzbuchs (HGB) erforderlicher Abschlussprüfungen nichtig gewesen seien. In den neu vorgelegten Bilanzen machte sie Sonderabschreibungen nach dem Gesetz über Sonderabschreibungen und Abzugsbeträge im Fördergebiet (Fördergebietsgesetz - FördG - ), die in den ursprünglichen Bilanzen berücksichtigt waren, nicht mehr geltend. Das FA legte der ertragsteuerlichen Behandlung der Streitjahre die ursprünglich eingereichten Bilanzen zu Grunde; außerdem rechnete es dem Gewinn der Klägerin für 1995 und 1998 die abgeschriebenen Darlehensforderungen gegen die Y-GmbH als vGA hinzu.

 

Die hiergegen gerichtete Klage hat das Sächsische Finanzgericht (FG) mit Urteil vom 19.12.2006 2 K 1763/03 abgewiesen.

 

Gegen das FG-Urteil richtet sich die Revision der Klägerin, die auf die Verletzung materiellen Rechts gestützt wird.

 

Die Klägerin beantragt, das FG-Urteil aufzuheben und die angefochtenen Bescheide dahin zu ändern, dass

 

1.

kein Ansatz einer vGA für die Wertberichtigung der Darlehensforderungen gegen die Y-GmbH für 1995 in Höhe von 280.000 DM und für die Ausbuchung des Restbetrages 1998 in Höhe von 198.767 DM erfolgt,

 

 

2.

die anlässlich der Betriebsprüfung vom 16.11.2000 eingereichten geprüften Jahresabschlüsse für 1995, 1996, 1997 und 1998 zugrunde gelegt werden.

 

Das FA beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

B. Die Revision hat teilweise Erfolg und führt insoweit zur Zurückverweisung der Sache; im Übrigen ist sie unbegründet.

 

I. Im Hinblick auf die angefochtenen Bescheide für das Streitjahr 1999 ist die Revision unbegründet und deshalb zurückzuweisen (§ 126 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung - FGO - ). Die Klage ist insoweit mangels Klagebefugnis (§ 40 Abs. 2 FGO) unzulässig.

 

Das Streitjahr 1999 wird vom Rechtsschutzbegehren der Klägerin nicht unmittelbar berührt. Sie wendet sich gegen die vom FA vorgenommene Hinzurechnung von vGA in den Streitjahren 1995 und 1998; außerdem betrifft die Klage Sonderabschreibungen nach dem Fördergebietsgesetz für die Streitjahre 1995 bis 1998. Von diesen Streitgegenständen kann die Besteuerung der Klägerin im Streitjahr 1999 nur insoweit betroffen sein, als möglicherweise auf den 31.12.1998 ein verbleibender Verlustabzug festzustellen ist, der die Bemessungsgrundlage für die Körperschaftsteuer 1999 reduzieren könnte. Da jedoch der gegebenenfalls zu erlassende Feststellungsbescheid über den verbleibenden Verlustabzug zum 31.12.1998 Grundlagenbescheid (§ 171 Abs. 10 der Abgabenordnung - AO - ) für die Festsetzung von Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag 1999 wäre, würde sein Erlass bzw. seine Änderung gemäß § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO dazu führen, dass das FA die Folgebescheide von Amts wegen zu ändern hätte, auch wenn sie bereits in Bestandskraft erwachsen wären. Für die Erhebung einer Klage besteht aus Sicht der Klägerin demnach gegenwärtig kein Rechtsschutzbedürfnis.

 

II. Im Hinblick auf die übrigen Bescheide ist die Revision begründet und führt sie gemäß § 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 FGO zur Aufhebung des angefochtenen Urteils und zur Zurückverweisung der Sache an das FG zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung. Zwar hat das FG die Teilwertabschreibungen auf die der Y-GmbH gewährten Darlehen ohne Rechtsfehler als vGA gewertet. Jedoch hat die Vorinstanz die Bindung der X-GmbH an die ursprüngliche Ausübung der Wahlrechte nach dem Fördergebietsgesetz mit unzutreffender Begründung bejaht; ob und inwieweit die Klage insoweit erfolgreich ist, bedarf indes noch weiterer tatrichterlicher Feststellungen.

 

1. Die Annahme des FG, die in den Streitjahren 1995 und 1998 von der X-GmbH vorgenommenen Teilwertabschreibungen auf die gegen die Y-GmbH gerichteten Darlehensforderungen seien vGA, hält den Revisionsangriffen stand.

 

a) Unter einer vGA i.S. des § 8 Abs. 3 Satz 2 des Körperschaftsteuergesetzes (KStG) ist bei einer Kapitalgesellschaft eine Vermögensminderung (verhinderte Vermögensmehrung) zu verstehen, die durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst ist, sich auf die Höhe des Unterschiedsbetrages gemäß § 4 Abs. 1 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) i.V.m. § 8 Abs. 1 KStG auswirkt und in keinem Zusammenhang zu einer offenen Ausschüttung steht. Für den größten Teil der entschiedenen Fälle hat der Senat die Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis angenommen, wenn die Kapitalgesellschaft ihrem Gesellschafter einen Vermögensvorteil zuwendet, den sie bei Anwendung der Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters einem Nichtgesellschafter nicht gewährt hätte (ständige Rechtsprechung des Senats, vgl. Urteile vom 16.3.1967 I 261/63, BFHE 89, 208, BStBl III 1967, 626 = SIS 67 03 93; vom 3.5.2006 I R 124/04, BFHE 214, 80 = SIS 06 33 59). Außerdem muss der Vorgang geeignet sein, bei dem begünstigten Gesellschafter einen Bezug i.S. des § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG auszulösen (Senatsurteil vom 7.8.2002 I R 2/02, BFHE 200, 197, BStBl II 2004, 131 = SIS 03 06 05); diese Einschränkung spielt jedoch im Streitfall keine Rolle.

 

Eine vGA kann auch dann in Betracht kommen, wenn die Zuwendung nicht unmittelbar an den Gesellschafter, sondern an eine ihm nahe stehende Person bewirkt wird. Entscheidend ist in diesem Fall, ob die Kapitalgesellschaft dem Dritten einen Vermögensvorteil zugewendet hat, den sie bei Anwendung der Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters einer Person, die dem betreffenden Gesellschafter nicht nahe steht, nicht gewährt hätte (Senatsurteil vom 18.12.1996 I R 139/94, BFHE 182, 184, BStBl II 1997, 301 = SIS 97 08 23, m.w.N.). Da das „Nahestehen“ lediglich ein Indiz für eine Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis ist, reicht zu dessen Begründung jede Beziehung zwischen einem Gesellschafter und dem Dritten aus, die den Schluss zulässt, sie habe die Vorteilszuwendung der Kapitalgesellschaft an den Dritten beeinflusst. Derartige Beziehungen können familienrechtlicher, gesellschaftsrechtlicher, schuldrechtlicher oder auch rein tatsächlicher Art sein (Senatsurteil in BFHE 182, 184, BStBl II 1997, 301 = SIS 97 08 23).

 

Ist der begünstigte Gesellschafter ein beherrschender, so kann eine vGA auch dann anzunehmen sein, wenn die Kapitalgesellschaft eine Leistung an ihn oder an eine ihm nahe stehende Person erbringt, für die es an einer klaren, im Voraus getroffenen, zivilrechtlich wirksamen und tatsächlich durchgeführten Vereinbarung fehlt (ständige Rechtsprechung, vgl. z.B. Senatsurteile vom 17.12.1997 I R 70/97, BFHE 185, 224, BStBl II 1998, 545 = SIS 98 12 21; vom 27.3.2001 I R 27/99, BFHE 195, 228, BStBl II 2002, 111 = SIS 01 08 72, jeweils m.w.N.).

 

b) Das FG ist von diesen Grundsätzen ausgegangen und hat die Wertberichtigungen der Darlehensforderungen gegenüber der Y-GmbH als vGA angesehen. Das bleibt revisionsrechtlich unbeanstandet.

 

aa) Bei der Y-GmbH als Darlehensempfängerin hat es sich auf der Grundlage der vom FG getroffenen Feststellungen um eine den Gesellschaftern A und B nahe stehende Person gehandelt. Als solche kommen auch Kapitalgesellschaften in Betracht, an denen ein oder mehrere Gesellschafter der vorteilsgewährenden Kapitalgesellschaft beteiligt sind (vgl. Senatsurteil vom 23.10.1985 I R 247/81, BFHE 145, 165, BStBl II 1986, 195 = SIS 86 06 18; Wilk in Herrmann/Heuer/Raupach, Einkommensteuergesetz, Körperschaftsteuergesetz, § 8 KStG Rz 125, m.w.N.). Das war hier im Hinblick auf A und B der Fall, die sowohl Gesellschafter der X-GmbH als auch Gesellschafter der Y-GmbH gewesen sind.

 

Soweit die Klägerin meint, Voraussetzung für das Nahestehen sei eine beherrschende Stellung der betreffenden Gesellschafter sowohl in der vorteilsgewährenden als auch in der empfangenden Kapitalgesellschaft, trifft das nicht zu. Eine beherrschende Stellung in der vorteilsgewährenden Kapitalgesellschaft ist nur erforderlich, wenn die vGA allein auf das Fehlen einer klaren, im Voraus getroffenen, zivilrechtlich wirksamen und tatsächlich durchgeführten Vereinbarung gestützt wird. Ergibt sich hingegen die vGA - wie das FG im Streitfall angenommen hat - schon aus dem Vergleich mit dem Handeln eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters, so reicht auch eine Beteiligung unterhalb der Schwelle der beherrschenden Stellung zur Annahme der vGA aus; es gilt insoweit nichts anderes als bei einer direkten Vorteilsgewährung an einen Gesellschafter, bei der die Beteiligungsquote für den allgemeinen vGA-Tatbestand ebenfalls nicht von Bedeutung ist (dazu z.B. Gosch, Körperschaftsteuergesetz, § 8 Rz 212). Die Beteiligungsquote an der empfangenden Kapitalgesellschaft besagt allenfalls etwas über die Intensität des wirtschaftlichen Interesses der Gesellschafter an der Vorteilsgewährung. Eine geringe Beteiligungshöhe - von der im Streitfall in Anbetracht der jeweils 25 %igen Beteiligung von A und B an der Y-GmbH nicht die Rede sein kann - mag deshalb gegebenenfalls die Indizwirkung des Nahestehens für die Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis abschwächen; den Tatbestand des Nahestehens beseitigt sie jedoch nicht. Auf die zwischen den Beteiligten erörterte Frage, ob im Hinblick auf die Darlehensgewährung bei A und B gleichgerichtete finanzielle Interessen vorgelegen haben, was bei der Prüfung auf eine beherrschende Stellung eine Zusammenrechnung der beiden Beteiligungen erlauben würde (vgl. z.B. Senatsurteil vom 9.4.1997 I R 52/96, BFH/NV 1997, 808, m.w.N.), kommt es somit nicht an.

 

Etwas anderes folgt nicht aus dem Senatsurteil vom 18.2.1999 I R 62/98 (BFH/NV 1999, 1515 = SIS 99 52 51). In dieser Entscheidung hat der Senat die Ausführungen der dortigen Vorinstanz als schlüssig und zumindest vertretbar bezeichnet, wonach die im Urteilsfall in Rede stehende Vorteilsgewährung an der fremden Kapitalgesellschaft nur mit der beherrschenden Stellung des betreffenden Gesellschafters in beiden Gesellschaften zu erklären sei; dem lässt sich nicht entnehmen, dass die beherrschende Stellung des Gesellschafters in beiden Kapitalgesellschaften Voraussetzung für die Annahme des Nahestehens ist.

 

bb) Nach den Darlegungen im angefochtenen Urteil hätte ein ordentlicher und gewissenhafter Geschäftsleiter der X-GmbH die später wertberichtigten, unzureichend abgesicherten Darlehen an eine nicht mit den Gesellschaftern verbundene fremde Kapitalgesellschaft in der prekären wirtschaftlichen Lage der Y-GmbH nicht ausgereicht. An diese Feststellungen, die nicht gegen Denkgesetze oder allgemeine Erfahrungssätze verstoßen, ist der Senat gemäß § 118 Abs. 2 FGO gebunden. Die Klägerin hat keine revisionsrechtlich beachtlichen Einwendungen dagegen vorgebracht.

 

In Bezug auf die nach Auffassung der Klägerin gegebenen wirtschaftlichen Vorteile der Aufrechterhaltung der Geschäftsbeziehungen mit der Y-GmbH wegen deren Deponiekontingente in der Region Leipzig hat das FG festgestellt, dass es im Sachvortrag der Klägerin an einer auch nur annähernd konkreten Quantifizierung der Vorteile gefehlt hat; mit ihrem ergänzenden Vorbringen kann die Klägerin in der Revisionsinstanz nicht gehört werden. Soweit die Klägerin sich im Hinblick auf die vom FG als unzureichend eingeschätzten Sicherungsmittel auf die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) stützt, nach der in Konzernverhältnissen unter Umständen auch ungesicherte Darlehensverträge anerkannt werden könnten, wenn die Konzernbeziehungen selbst eine Sicherheit darstellen (vgl. Senatsurteile vom 21.12.1994 I R 65/94, BFHE 176, 571 = SIS 95 12 25; vom 29.10.1997 I R 24/97, BFHE 184, 482, BStBl II 1998, 573 = SIS 98 08 34), so betrifft diese Rechtsprechung Darlehen, die ein beherrschender Gesellschafter der Kapitalgesellschaft gewährt hat; sie ist nicht übertragbar auf die Darlehensgewährung der Kapitalgesellschaft an eine Gesellschaft, an der sie selbst nicht beteiligt ist (vgl. auch Senatsurteil in BFH/NV 1999, 1515 = SIS 99 52 51).

 

cc) Die Schlussfolgerung des FG, die Wertberichtigungen auf die sonach durch das Gesellschaftsverhältnis veranlassten Darlehensforderungen führten zu vGA, steht im Einklang mit der Senatsrechtsprechung; danach kann eine vGA vorliegen, wenn eine Kapitalgesellschaft ihrem Gesellschafter oder einer diesem nahe stehenden Person aus im Gesellschaftsverhältnis liegenden Gründen ein ungesichertes Darlehen gegeben hat und sie die Darlehensforderung in der Folge auf einen niedrigeren Teilwert abschreiben muss (Senatsurteile vom 14.7.2004 I R 16/03, BFHE 207, 147, BStBl II 2004, 1010 = SIS 04 38 11; vom 7.3.2007 I R 45/06, BFH/NV 2007, 1710 = SIS 07 28 06; vgl. auch Gosch, a.a.O., § 8 Rz 694). Dass die Beteiligten die Darlehensausreichung bilanziell - zu Recht (vgl. Senatsurteil in BFHE 184, 482, BStBl II 1998, 573 = SIS 98 08 34) - entsprechend ihrem zivilrechtlichen Charakter als Gewährung von Fremdkapital erfasst haben, steht dazu nicht in Widerspruch.

 

Allerdings kann aufgrund der Feststellungen des FG nicht ausgeschlossen werden, dass die den Wertberichtigungen zugrunde liegenden Darlehensforderungen - auch soweit sie im Zeitraum 1992 bis 1994 begründet worden sind - wegen der kritischen Finanzsituation der Y-GmbH bereits von Beginn an nicht werthaltig gewesen sind. In diesem Fall wären bei korrekter Bilanzierung die Forderungen sogleich auszubuchen und die Ausbuchungen in den betreffenden Veranlagungszeiträumen als vGA zu neutralisieren gewesen. Da indes davon ausgegangen werden muss, dass die die Veranlagungszeiträume 1992 bis 1994 betreffenden Ertragssteuerbescheide auf der Grundlage vollumfänglich aktivierter Darlehensforderungen inzwischen in Bestandskraft erwachsen sind, wären versäumte Teilwertabschreibungen nach den Grundsätzen des formellen Bilanzzusammenhangs (vgl. Senatsurteil vom 13.2.2008 I R 44/07, BStBl II 2008, 673 = SIS 08 24 14, m.w.N.) im nächsten noch offenen Veranlagungszeitraum - mithin im Streitjahr 1995 - nachzuholen. Auch in diesem Fall hätten mithin in 1995 entsprechende Teilwertabschreibungen vorgenommen werden müssen, die dann dem Gewinn der Klägerin als vGA hinzuzurechnen wären; denn die Rechtsfolge des § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG erfordert insoweit keine Zeitkongruenz (vgl. Gosch, a.a.O., § 8 Rz 460; a.A. Frotscher, FR 2002, 859, 862; Reiß, Steuer und Wirtschaft 2003, 21, 32 f.).

 

2. Begründet ist die Revision indes, soweit das FG angenommen hat, die X-GmbH sei an die in den ursprünglich mit den Steuererklärungen eingereichten Bilanzen ausgeübten Wahlrechte nach dem Fördergebietsgesetz gebunden. Die vom FG hierfür gegebene Begründung hält der rechtlichen Prüfung nicht stand.

 

a) Das FG hat keine Feststellungen dazu getroffen, ob die mit den Steuererklärungen von der X-GmbH ursprünglich eingereichten Jahresabschlüsse gemäß § 316 HGB prüfungspflichtig waren und ob sie geprüft worden sind. Seiner Auffassung nach wären die ursprünglich in Ausübung der Sonderabschreibungsmöglichkeit nach dem Fördergebietsgesetz gewählten Wertansätze auch bei Nichtigkeit der Jahresabschlüsse für die Steuerbilanz weiterhin maßgeblich; sie könnten auch bei Vorlage neuer - erstmals wirksamer - Jahresabschlüsse nur unter den Voraussetzungen der Bilanzänderung nach § 4 Abs. 2 EStG geändert werden, für deren Vorliegen im Streitfall nichts ersichtlich sei. Die neu zu erstellenden Jahresabschlüsse müssten insoweit den Steuerbilanzen angepasst werden, um den Voraussetzungen des § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG gerecht werden zu können.

 

b) Dem ist nicht in allen Punkten zu folgen.

 

aa) Würde das Vorbringen der Klägerin zutreffen, wonach die Klägerin in den Streitjahren als mittelgroße Kapitalgesellschaft nach § 316 HGB prüfungspflichtig gewesen wäre, wären ihre festgestellten Jahresabschlüsse, wenn die Prüfung unterblieben wäre, in entsprechender Anwendung von § 256 Abs. 1 Nr. 2 des Aktiengesetzes nichtig (vgl. Senatsbeschluss vom 22.8.2006 I R 40/05, BFHE 215, 98, BStBl II 2007, 728 = SIS 07 04 44, m.w.N.).

 

bb) Das FG ist im Ansatz zutreffend davon ausgegangen, dass die Nichtigkeit des Jahresabschlusses nicht zur Nichtigkeit einer daraus abgeleiteten Steuerbilanz führt. Zwar ist die buchführende Klägerin gemäß § 8 Abs. 1 KStG i.V.m. § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG auch steuerrechtlich verpflichtet, in ihren Bilanzen das Betriebsvermögen anzusetzen, das nach den handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung auszuweisen ist. Daraus folgt aber nicht, dass die Wirksamkeit der Steuerbilanz die zivilrechtliche Wirksamkeit der Handelsbilanz voraussetzt; denn steuerrechtlich sind formelle Anforderungen an die Bilanz - wie eine Abschlussprüfung nach § 316 HGB - nicht vorgesehen (vgl. Senatsurteil vom 28.5.2008 I R 98/06, BStBl II 2008, 916 = SIS 08 33 11, zur unterlassenen Genehmigung des Jahresabschlusses durch die Gesellschafterversammlung; Stapperfend in Herrmann/Heuer/Raupach, a.a.O., § 4 EStG Rz 401; Weber-Grellet in Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, Einkommensteuergesetz, § 4 Rz C 52; a.A. Blümich/Wied, Einkommensteuergesetz, Körperschaftsteuergesetz, Gewerbesteuergesetz, § 4 EStG Rz 973; Wacker, BB 1998, Beilage 8, S. 8; Knobbe-Keuk, Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, 9. Aufl., § 3 V 1). Das gilt auch, wenn der Steuerpflichtige keine eigene Steuerbilanz aufstellt, sondern die Handelsbilanz für steuerrechtliche Zwecke unverändert übernimmt (Senatsurteil in BStBl II 2008, 916 = SIS 08 33 11).

 

cc) Jedoch muss die Klägerin im Rahmen ihrer Gewinnermittlung steuerrechtliche Wahlrechte in Übereinstimmung mit der handelsrechtlichen Jahresbilanz ausüben (§ 5 Abs. 1 Satz 2 EStG i.V.m. § 8 Abs. 1 Satz 1 KStG). Daraus folgt, dass auch für die steuerliche Wahlrechtsausübung die später eingereichten, zivilrechtlich wirksamen Handelsbilanzen als maßgeblich anzusehen wären. Es bedarf dabei keiner Entscheidung, ob es - wie die Klägerin meint - zur Wirksamkeit der steuerlichen Wahlrechtsausübung grundsätzlich einer zivilrechtlich existenten Handelsbilanz bedarf und deshalb auf der Grundlage einer nichtigen Handelsbilanz ein steuerliches Wahlrecht nicht wirksam ausgeübt werden kann, oder ob die Ausübung des steuerlichen Wahlrechts - weil kein Widerspruch zu einer handelsrechtlichen Wahlrechtsausübung gegeben ist - auch bei Fehlen einer Handelsbilanz möglich ist. Denn auf der Grundlage der letztgenannten Auffassung würde die Steuerbilanz wegen Verstoßes gegen § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG nachträglich unrichtig, wenn der Steuerpflichtige später eine (wirksame) Handelsbilanz aufstellt, in der das betreffende Wahlrecht abweichend ausgeübt wird; die Steuerbilanz wäre dann gemäß § 4 Abs. 2 Satz 1 EStG entsprechend zu berichtigen.

 

dd) Der Auffassung des FG, die Klägerin sei bei Aufstellung der späteren - formwirksamen - Handelsbilanzen an die in den nichtigen Ursprungsbilanzen vorgenommene Wahlrechtsausübung gebunden, kann nicht beigepflichtet werden. Zivilrechtlich können die nichtigen und damit nicht existenten Ursprungsbilanzen keine Bindungswirkungen erzeugt haben; und bei dem Grundsatz des § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG handelt es sich um eine steuerbilanzrechtliche Regelung, die den Steuerpflichtigen nicht zu bestimmten handelsrechtlichen Wertansätzen verpflichten kann.

 

Auch aus dem Grundsatz von Treu und Glauben lässt sich - entgegen der Auffassung des FA - im Streitfall eine Bindung an die ursprünglichen Wertansätze nicht herleiten. Zwar binden dieser Grundsatz und das daraus abzuleitende Verbot widersprüchlichen Verhaltens im Steuerrechtsverhältnis auch den Steuerpflichtigen (vgl. Senatsurteil vom 24.4.2007 I R 16/06, BFHE 218, 102, BStBl II 2007, 707 = SIS 07 24 92, m.w.N.). Voraussetzung für das Eingreifen des Grundsatzes wäre aber, dass die andere Seite - hier das FA - im Vertrauen auf das ursprüngliche Verhalten des Beteiligten unwiderrufliche Dispositionen getroffen hat (vgl. z.B. Senatsurteil vom 9.8.1989 I R 181/85, BFHE 158, 31, BStBl II 1989, 990 = SIS 89 22 56). Dafür ist im Streitfall nichts ersichtlich. Die streitgegenständlichen Steuerfestsetzungen durch das FA können nicht als Dispositionen im oben beschriebenen Sinne aufgefasst werden, was schon daraus folgt, dass sie noch nicht in Bestandskraft erwachsen sind. Es ist auch nichts dafür vorgetragen oder ersichtlich, dass die Klägerin die ursprünglichen Jahresabschlüsse ihren Steuerklärungen in Kenntnis der Nichtigkeit beigefügt hat, um sich die Möglichkeit offen zu halten, die Bewertungswahlrechte später gegebenenfalls noch abweichend ausüben zu können.

 

c) Auf der Grundlage der vom FG getroffenen Feststellungen kann die Begründetheit der Klage nicht abschließend beurteilt werden. Das betrifft vor allem die Frage, ob und in welchem Umfang die ursprünglich eingereichten Jahresabschlüsse prüfungspflichtig und geprüft waren und ob sie gegebenenfalls durch geänderte - formwirksame - Jahresabschlüsse ersetzt worden sind. Das FA hat im Revisionsverfahren unwidersprochen vorgetragen, dass für 1998 nur eine Bilanz eingereicht worden sei und dass im Hinblick auf die Jahre 1996 und 1997 die ursprünglich eingereichten, nicht aber die später eingereichten geänderten Jahresabschlüsse geprüft gewesen seien. Außerdem wird die Klägerin im zweiten Rechtsgang Gelegenheit haben, ihr Rechtsschutzinteresse im Hinblick darauf zu erläutern, dass sie den Wegfall der Sonderabschreibungen und insoweit für die Streitjahre im Ergebnis die Anerkennung höherer Gewinne bzw. niedrigerer Verluste, nicht aber die Festsetzung niedrigerer Steuern erstrebt.