Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen
Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen

Photovoltaikanlage, Vorsteuerabzug

Photovoltaikanlage, Vorsteuerabzug: 1. Ob eine sonst nicht unternehmerisch tätige Person, die im Jahr 1997 auf dem Dach ihres selbstgenutzten Eigenheims eine Photovoltaikanlage betrieb und den erzeugten Strom teilweise gegen Vergütung in das öffentliche Stromnetz eingespeist hat, als Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuerrechts anzusehen war, bleibt offen. - 2. Ein Vorsteuerabzug aus einer 1997 vorgenommenen Anschaffung einer Photovoltaikanlage, der erstmals in einer im Jahr 2002 abgegebenen Umsatzsteuererklärung für das Jahr 1997 geltend gemacht wird, ist nicht möglich. - Urt.; BFH 11.4.2008, V R 10/07; SIS 08 31 45

Kapitel:
Unternehmensbereich > Umsatzsteuer > Vorsteuerabzug
Fundstellen
  1. BFH 11.04.2008, V R 10/07
    BStBl 2009 II S. 741
    LEXinform 0588093

    Anmerkungen:
    zur Veröffentlichung in BStBl II bestimmt nach BMF-Online vom 22.9.2008
    M.S. in StuB 17/2008 S. 653
    erl in StuB 18/2008 S. 728
    S.M. in BFH-PR 11/2008 S. 471
    H.F.L. in HFR 11/2008 S. 1163
    wt. in UVR 2/2009 S. 33
Normen
[RL 77/388/EWG] Art. 10, Art. 17
[EEG] § 3 ff.
[UStG 1993] § 2 Abs. 1, § 15 Satz 1 Nr. 1 Satz 1
Vorinstanz / Folgeinstanz:
  • vor: Niedersächsisches FG, 23.03.2006, SIS 07 21 89, Stromlieferung, Stromnetz, unternehmerische Tätigkeit
Zitiert in... / geändert durch...
  • FG Köln 7.11.2023, SIS 24 01 20, Vorsteuerabzug aus dem Erwerb einer Photovoltaikanlage, maßgebliche Zuordnungsentscheidung: 1. Der Steuer...
  • BFH 29.9.2022, SIS 23 00 28, Vorsteuerabzug und private Verwendung im Rahmen eines Ehegatten-Vorschaltmodells: 1. Der Erwerb eines Pkw...
  • BFH 12.5.2022, SIS 22 18 88, Unternehmereigenschaft bei planmäßigem An- und Verkauf im Rahmen eines Internethandels (hier: eBay): 1. D...
  • FG Münster 5.5.2022, SIS 22 13 21, Umfang der unternehmerischen Verwendung eines teilweise vermieteten Einfamilienhauses, Optionsausübung: 1...
  • BFH 4.5.2022, SIS 22 10 55, Erwerb einer gemischt genutzten Photovoltaikanlage, volle Zuordnung zum Unternehmen durch Abschluss eines...
  • Thüringer FG 30.9.2021, SIS 23 02 00, Umsatz-, Körperschaft- und Gewerbesteuerpflicht einer Antennengemeinschaft in der Rechtsform eines nicht ...
  • FG Münster 25.3.2021, SIS 21 08 24, Frage der Unternehmereigenschaft von Hundezüchtern: 1. Die Steuerpflichtige hat in den Streitjahren mit d...
  • FG Münster 26.11.2020, SIS 21 00 92, Verkauf über Internetplattform "eBay", Steuerbarkeit, Unternehmer: 1. Maßgeblich für die Beurteilung, ob ...
  • Hessisches FG 27.10.2020, SIS 21 12 37, Hemmung der Festsetzungsfrist durch Einreichen der Steuererklärung: 1. Die Zuordnung eines Gegenstandes z...
  • FG Hamburg 16.10.2019, SIS 19 20 64, Umsatzsteuer, Anforderungen an unternehmerische Tätigkeit, Kfz-Handel: Eine unternehmerische bzw. wirtsch...
  • FG Baden-Württemberg 12.9.2018, SIS 19 17 87, Kein Vorsteuerabzug bei nicht rechtzeitig gegenüber dem Finanzamt dokumentierter Zuordnung einer gemischt...
  • FG Rheinland-Pfalz 21.8.2018, SIS 19 10 50, Zur Qualifikation von eBay-Verkäufen als Einkünfte aus Gewerbebetrieb: Eine große Anzahl von Verkäufen üb...
  • BFH 2.8.2018, SIS 18 18 63, Änderung der Rechtsprechung zum steuerbaren Leistungsaustausch bei platzierungsabhängigen Preisgeldern: D...
  • FG Münster 12.9.2017, SIS 19 09 11, Frage der Besteuerung von Preisgeld bzw. einer Aufwandspauschale aus der Teilnahme an einer Fernsehshow: ...
  • OFD Karlsruhe 31.1.2017, SIS 17 04 32, Umsatzsteuer, Rechtsprechung: Die OFD Karlsruhe hat ihre Übersicht der im BStBl veröffentlichten Urteile ...
  • Niedersächsisches FG 15.6.2016, SIS 17 16 77, Gemischt-genutztes Grundstück, Zeitpunkt der Zuordnung: 1. Verwendet ein Unternehmer einen Gegenstand - h...
  • OFD Karlsruhe 29.2.2016, SIS 16 04 70, Umsatzsteuer, Rechtsprechung: Die OFD Karlsruhe hat ihre Übersicht der seit 1.1.2000 im BStBl veröffentli...
  • FG Köln 9.12.2015, SIS 16 08 42, Vorsteuerbeträge als Werbungskosten bei gemischter Gebäudenutzung: 1. Die Berücksichtigung eines Vorsteue...
  • BFH 11.11.2015, SIS 16 07 45, Unternehmereigenschaft ausländischer Pflegekräfte: 1. Bei der Beurteilung der Selbständigkeit sind die ei...
  • FG Berlin-Brandenburg 4.11.2015, SIS 15 29 36, Anderweitig bestehende Unternehmereigenschaft umfasst auch gelegentlich ausgeübte Handelstätigkeit, Nachw...
  • BFH 12.8.2015, SIS 15 21 32, Umsatzsteuerbarkeit des Verkaufs von mindestens 140 Pelzmänteln auf der Handelsplattform "eBay" durch ein...
  • Sächsisches FG 17.6.2015, SIS 15 19 83, Verpachtung eines Blockheizkraftwerks als unternehmerische Tätigkeit, Vorsteuerabzug aus einer Anzahlung ...
  • FG Nürnberg 9.3.2015, SIS 15 11 99, Vorsteuerabzug aus Renovierungsleistungen, Nachweis der Zuordnung eines gemischt nutzbaren Gegenstandes, ...
  • FG Köln 4.3.2015, SIS 15 14 40, Frage der unternehmerischen Tätigkeit mit Handel von Bierdeckeln, Bildkarten u.ä. unter anderem über die ...
  • OFD Karlsruhe 19.2.2015, SIS 15 06 52, Umsatzsteuer, Rechtsprechung: Die OFD Karlsruhe hat ihre Übersicht der seit 1.1.2000 im BStBl veröffentli...
  • BFH 25.2.2014, SIS 14 13 70, Zuordnungsentscheidung beim Vorsteuerabzug eines gemischt genutzten Gebäudes: Durch die Rechtsprechung de...
  • Sächsisches FG 6.11.2013, SIS 14 02 40, Nicht realisierte Verpachtung eines Blockheizkraftwerkes, Vorsteuerabzug aus geleistetem Vorschuss: 1. Sc...
  • FG Düsseldorf 10.7.2013, SIS 13 26 33, Innergemeinschaftliche Lieferung, Erwerbsbesteuerung im Bestimmungsland, Aufzeichnungspflichten: 1. Die S...
  • OFD Karlsruhe 15.1.2013, SIS 13 11 33, Umsatzsteuer, Rechtsprechung: Die OFD Karlsruhe hat ihre Übersicht der seit 1.1.2000 im BStBl veröffentli...
  • OFD Karlsruhe 25.9.2012, SIS 12 29 46, Eigengenutzte Wohnräume: Die OFD Karlsruhe hat ihre Verfügung zu Besteuerung und Vorsteuerabzug bei eigen...
  • BFH 20.9.2012, SIS 12 33 36, Zuordnungsentscheidung bei gemischt genutzten Grundstücken: Die Rechtsfrage, "wie und wann eine Zuordnung...
  • BFH 11.7.2012, SIS 13 01 92, Zuordnung eines gemischt genutzten Gebäudes zum Unternehmen und zur beabsichtigten steuerpflichtigen Nutz...
  • BFH 26.4.2012, SIS 12 13 66, Zur Unternehmereigenschaft beim Verkauf von Gegenständen über "ebay": 1. Der Verkauf einer Vielzahl von G...
  • BFH 18.4.2012, SIS 12 27 60, Zuordnungsentscheidung bei gemischt-genutzten Wirtschaftsgütern: 1. Ist ein Gegenstand sowohl für unterne...
  • OFD Karlsruhe 28.2.2012, SIS 12 16 21, Eigengenutzte Wohnräume: Die OFD Karlsruhe hat ihre Verfügung zu Besteuerung und Vorsteuerabzug bei eigen...
  • OFD Karlsruhe 28.2.2012, SIS 12 28 12, Umsatzsteuer, Rechtsprechung: Die OFD Karlsruhe hat ihre Übersicht der seit 1.1.2000 im BStBl veröffentli...
  • VGH Baden-Württemberg 14.2.2012, SIS 12 22 29, Anlieferungs-Referenzmenge für Milch im regulierten entgeltlichen Verfahren, Umsatzsteuer: 1. Bei einer n...
  • BFH 15.12.2011, SIS 12 10 81, Zuordnungsentscheidung bei gemischt-genutzten Wirtschaftsgütern: Bei gemischt (privat und unternehmerisch...
  • FG München 13.12.2011, SIS 12 09 19, Vorsteuerabzug aus Umbaukosten: Es im Streitfall liegen keine Anhaltspunkte für eine Unternehmereigenscha...
  • FG Baden-Württemberg 27.10.2011, SIS 12 05 61, Kein Vorsteuerabzug bezüglich der Aufwendungen eines selbstständigen Unternehmensberaters für den Erwerb ...
  • OFD Karlsruhe 25.8.2011, SIS 12 00 90, Eigengenutzte Wohnräume: Die OFD Karlsruhe hat ihre Verfügung zu Besteuerung und Vorsteuerabzug bei eigen...
  • BFH 19.7.2011, SIS 11 36 18, Vorsteuerabzug im Zusammenhang mit der Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Carports:...
  • BFH 19.7.2011, SIS 11 36 19, Vorsteuerabzug im Zusammenhang mit der Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach eines anderweit...
  • BFH 19.7.2011, SIS 11 36 20, Vorsteuerabzug im Zusammenhang mit der Installation einer Photovoltaikanlage: Neueindeckung des Daches ei...
  • BFH 7.7.2011, SIS 11 38 66, Zeitpunkt der Zuordnungsentscheidung bei gemischt-genutzten Gegenständen: 1. Die beim Leistungsbezug zu t...
  • BFH 7.7.2011, SIS 11 31 06, Zeitpunkt der Zuordnungsentscheidung bei gemischt-genutzten Gegenständen: 1. Ist ein Gegenstand sowohl fü...
  • FG München 4.7.2011, SIS 12 09 30, Vorsteuerabzug: Ein Vorsteuerabzug kommt im Streitfall nicht in Betracht, weil die Klägerin nicht anhand ...
  • FG Rheinland-Pfalz 14.6.2011, SIS 11 24 97, Zuordnungsentscheidung durch zeitnahe Abgabe einer Umsatzsteuererklärung: Das Erfordernis der zeitnahen A...
  • OFD Karlsruhe 5.4.2011, SIS 11 18 56, Umsatzsteuer, Rechtsprechung: Die OFD Karlsruhe hat ihre Übersicht der seit 1. Januar 2000 im BStBl veröf...
  • FG Rheinland-Pfalz 24.2.2011, SIS 11 11 26, Zuordnungsentscheidung durch zeitnahe Abgabe einer Umsatzsteuererklärung: Die Abgabe einer Umsatzsteuerer...
  • FG Rheinland-Pfalz 24.2.2011, SIS 11 11 27, Zuordnungsentscheidung durch zeitnahe Abgabe einer Umsatzsteuererklärung: Die Abgabe einer Umsatzsteuerer...
  • BFH 27.1.2011, SIS 11 11 54, Abgrenzung Unternehmereigenschaft von privater Sammeltätigkeit: Eine zum Vorsteuerabzug berechtigende unt...
  • BFH 12.1.2011, SIS 11 06 52, Vorsteuerabzugsrecht einer GmbH aus den Bauerrichtungskosten eines ihren Gesellschafter-Geschäftsführern ...
  • BFH 12.1.2011, SIS 11 13 02, Vorsteuerabzugsrecht einer GmbH aus den Bauerrichtungskosten eines ihren Gesellschafter-Geschäftsführern ...
  • BFH 1.12.2010, SIS 11 18 66, Zum Anspruch auf Vorsteuerabzug aus den Bauerrichtungskosten einer Kläranlage für den Rechtsnachfolger ei...
  • BFH 28.10.2010, SIS 11 16 02, Vorsteuerabzugsberechtigung bei Errichtung eines Dachgeschosses auf einem bereits existierenden Gebäude: ...
  • FG Baden-Württemberg 22.9.2010, SIS 11 04 29, Umsatzsteuerpflicht bei eBay-Verkäufen: 1. Wird die Internet-Auktionsplattform "eBay" dazu genutzt, auf l...
  • FG München 16.9.2010, SIS 11 13 97, Vorsteuerabzug eines Rennfahrers: Im hier zu entscheidenden Fall stehen die vom Kläger bezogenen Eingangs...
  • Niedersächsisches FG 10.5.2010, SIS 10 25 40, Zuordnung eines Anbaus zum Unternehmensvermögen: 1. Zum Zuordnungswahlrecht für ein Gebäude, das teils un...
  • Niedersächsisches FG 7.5.2010, SIS 10 37 82, Zeitpunkt und Dokumentation der Zuordnungsentscheidung bei gemischt genutztem EFH: 1. Hinsichtlich eines ...
  • Niedersächsisches FG 15.4.2010, SIS 10 38 45, Zuordnungsentscheidung des Leistungsbezuges zum Unternehmen in der Voranmeldung: 1. Hinsichtlich eines Ge...
  • FG Nürnberg 13.4.2010, SIS 10 38 12, Vorsteuerabzug aus der Neueindeckung eines Daches im Zusammenhang mit der Errichtung einer Photovoltaikan...
  • OFD Karlsruhe 16.2.2010, SIS 10 16 13, Umsatzsteuer, Rechtsprechung: Die OFD Karlsruhe hat ihre Übersicht der seit 1. Januar 2000 im BStBl veröf...
  • FG Nürnberg 29.9.2009, SIS 10 10 34, Vorsteuerabzug für eine Dachsanierung bei Errichtung einer Photovoltaikanlage: Als vorsteuerabzugsberecht...
  • BFH 23.9.2009, SIS 09 37 59, Kein Vorsteuerabzug einer Grundstücksgemeinschaft, wenn nur einer ihrer Gemeinschafter Leistungsempfänger...
  • Niedersächsisches FG 13.8.2009, SIS 09 38 99, Zuordnungsentscheidung für Gegenstand, der unternehmerischen wie nichtunternehmerischen Zwecken dienen so...
  • Niedersächsisches FG 13.8.2009, SIS 09 39 00, Zuordnungsentscheidung für Gegenstand, der unternehmerischen wie nichtunternehmerischen Zwecken dienen so...
  • BFH 26.6.2009, SIS 09 36 45, Umsatzsteuerliche Zuordnung eines Gegenstandes zum Unternehmen, maßgebender Zeitpunkt für das Vorliegen e...
  • FG Rheinland-Pfalz 25.6.2009, SIS 09 24 50, Vorsteuerabzug bei Option: Ist der Vorsteuerabzug erst nach Ausübung der Option und daher nicht allein du...
  • BFH 18.6.2009, SIS 09 36 42, Voraussetzung der entgeltlichen Leistung i.S. des § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG: 1. Der für eine Leistung gegen E...
  • FG Nürnberg 19.5.2009, SIS 09 36 01, Vorsteuerabzug beim Betrieb einer Photovoltaikanlage aus Baumaßnahmen zur Verstärkung des Dachstuhls: Ste...
  • BFH 1.4.2009, SIS 09 19 35, Hälftiger Vorsteuerabzug bei unternehmerisch genutzten Fahrzeugen: § 15 Abs. 1 b UStG, wonach Vorsteuerbe...
  • BFH 18.12.2008, SIS 09 10 10, Blockheizkraftwerk in Einfamilienhaus, Vorsteuerabzug: 1. Ein in ein Einfamilienhaus eingebautes Blockhei...
  • BFH 17.12.2008, SIS 09 12 87, Zuordnungsentscheidung bei einem gemischt genutzten Gebäude: 1. Ist ein Gegenstand sowohl für unternehmer...
  • FG München 5.11.2008, SIS 09 11 06, Umfang des Vorsteuerabzugs eines gemeinnützigen Vereins, Steuerbarkeit der Zuschüsse für einen in der For...
  • BFH 8.10.2008, SIS 09 05 12, Errichtung eines USt-frei zu vermietenden Gebäudes, Vorsteuerabzug: Eine Grundstücksgemeinschaft, die ein...
  • BFH 4.9.2008, SIS 09 03 08, Vorsteuerabzug eines Motorradrennfahrers: Ein Motorradrennfahrer, der mit seinem nicht für den allgemeine...

I. Streitig ist, ob die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin), eine aus den Eheleuten K bestehende GbR, durch den Verkauf von selbst erzeugtem Strom mittels einer sog. Photovoltaikanlage an die Stadtwerke im Jahr 1997 (Streitjahr) als Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuerrechts tätig geworden ist.

 

Die Klägerin ließ 1997 auf dem Dach ihres Wohnhauses eine Photovoltaikanlage errichten. Die Anlage hat eine Nennleistung von 2,970 kWp und produziert durchschnittlich 2.000 kWh im Jahr.

 

Im Februar 2002 gab die Klägerin für die Jahre 1997 bis 2001 Umsatzsteuererklärungen ab, in denen sie die Art des Unternehmens als „Solarstromerzeugung“ angab.

 

Dabei erklärte sie in der Umsatzsteuererklärung für das Streitjahr 1997 Lieferungen zu 15 v.H. mit einer Bemessungsgrundlage von 130 DM (Steuer: 19,50 DM), Entnahmen von Strom zu 15 v.H. mit einer Bemessungsgrundlage von 276 DM (Steuer: 41,52 DM) sowie Vorsteuerbeträge in Höhe von 6.497,14 DM, so dass sich insgesamt eine Umsatzsteuer in Höhe von ./. 6.436,12 DM ergab. Den Vorsteuerbeträgen liegen zwei an die „Familie K“ adressierte Rechnungen vom 21.5.1997 (35.000 DM zuzüglich 15 v.H. Umsatzsteuer = 5.250 DM) und vom 16.6.1997 (9.198,24 DM zuzüglich 15 v.H. Umsatzsteuer = 1.379,74 DM) zugrunde.

 

Für die Folgejahre erklärte die Klägerin Umsatzsteuer in Höhe von 169,84 DM (1998), 138,42 DM (1999), 237,16 DM (2000) und 313,90 DM (2001).

 

Den Umsatzsteuererklärungen war beigefügt die Kopie eines Vordrucks der Stadtwerke, auf dem Herr K unter dem 27.7.2000 erklärt hatte, er unterliege als gewerblicher Unternehmer der Umsatzsteuer und beantrage daher die Zahlung des ihm zustehenden Umsatzsteuerbetrages.

 

Aus den von den Stadtwerken erteilten Gutschriften über die Stromeinspeisungen, die an Herrn K gerichtet sind, ergeben sich folgende Zahlen:

 

Jahr

Gesamtstromproduktion

Einspeisung

in v.H.

1997

1 117

 872

78

1998

2.000 (geschätzt)

1 136

57

1999

2.000 (geschätzt)

1 381

69

2000

2.000 (geschätzt)

1 600

80

 

In den Jahren 1997 bis Mai 2000 wurde der von der Photovoltaikanlage produzierte Strom zunächst selbst verbraucht und nur die überschießende Strommenge eingespeist.

 

Nach den Feststellungen des Finanzgerichts (FG) wurde „ab Mai 2000“ der gesamte Solarstrom eingespeist. Hintergrund ist das Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vom 29.3.2000 (BGBl I 2000, 305), das eine höhere Einspeisevergütung von zunächst 0,99 DM/kWh vorsah. Für die Stromlieferung des Streitjahres 1997 hatten die Stadtwerke 0,1715 DM/kWh gezahlt.

 

Für das Wohnhaus der Klägerin wurden in der Zeit vom 21.8.1996 bis zum 22.8.1997 von den Stadtwerken 3.039 kwh und für die Zeit vom 23.8.1997 bis zum 21.8.1998 2.984 kWh Strom bezogen.

 

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt - FA - ) lehnte durch Bescheid vom 6.6.2002 den Antrag auf Veranlagung zur Umsatzsteuer für das Streitjahr 1997 sowie für die Jahre 1998 und 1999 mit der Begründung ab, bei Betreibern von Solarstromanlagen sei die Unternehmereigenschaft nur zu bejahen, wenn der gesamte erzeugte Strom an das Stromversorgungsunternehmen geliefert werde.

 

Für die Zeit ab dem 1.4.2000 (Inkrafttreten des EEG) erkannte das FA dagegen die Unternehmereigenschaft der Klägerin an.

 

Das FG wies die nach erfolglosem Einspruch (Einspruchsentscheidung vom 14.8.2002) erhobene Klage mit der Begründung ab, die Stromeinspeisungen begründeten bei Würdigung der Gesamtumstände keine nachhaltige wirtschaftliche Tätigkeit i.S. des § 2 des Umsatzsteuergesetzes 1993 (UStG). Nach den Gesamtumständen habe die Klägerin die Solaranlage aus ideellen, nicht aber aus wirtschaftlichen, unternehmerischen Gründen angeschafft.

 

Das Urteil ist in EFG 2007, 1196 = SIS 07 01 82 veröffentlicht.

 

Mit der Revision macht die Klägerin im Wesentlichen geltend, sie sei Steuerpflichtige i.S. von Art. 4 Abs. 1 und 2 der im Streitjahr geltenden Sechsten Richtlinie des Rates vom 17.5.1977 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Umsatzsteuern 77/388/EWG (Richtlinie 77/388/EWG) und umsatzsteuerrechtlich Unternehmer i.S. von § 2 Abs. 1 UStG, weil sie ihre Tätigkeit als Stromerzeugerin nicht nur gelegentlich, sondern regelmäßig (täglich) ausgeübt habe.

 

Die Klägerin beantragt, die Vorentscheidung, die Einspruchsentscheidung vom 14.8.2002 und den Ablehnungsbescheid vom 6.6.2002 aufzuheben und die Umsatzsteuer für 1997 auf ./. 3.290,74 EUR (./. 6.436,12 DM) festzusetzen.

 

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Es führt zur Begründung u.a. aus, für die Beurteilung der Unternehmereigenschaft bei Stromgewinnungsanlagen, die im Hinblick auf das EEG errichtet worden seien, gälten folgende im Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 4.12.2001 (BStBl I 2001, 1012 = SIS 02 02 68) sowie in Abschn. 18 Abs. 4 der Umsatzsteuer-Richtlinien (UStR) 2005 bzw. Abschn. 18 Abs. 5 UStR 2008 formulierten Grundsätze: Soweit der Betreiber einer unter §§ 3 EEG ff. fallenden Anlage zur Stromgewinnung den erzeugten Strom ganz oder teilweise, regelmäßig und nicht nur gelegentlich in das allgemeine Stromnetz einspeise, diene diese Anlage ausschließlich der nachhaltigen Erzielung von Einnahmen aus der Stromerzeugung. Das Betreiben einer solchen Anlage durch sonst nichtunternehmerisch tätige Personen sei daher unabhängig von der leistungsmäßigen Auslegung der Anlage und dem Entstehen von Stromüberschüssen eine nachhaltige Tätigkeit und begründe die Unternehmereigenschaft. Sofern nur gelegentlich Strom in das allgemeine Stromnetz abgegeben werde, sei der Anlagenbetreiber nicht Unternehmer.

 

Für sog. Altanlagen, die - wie im Streitfall - vor Inkrafttreten des EEG errichtet worden seien, gälten dagegen folgende Grundsätze des Abschn. 18 Abs. 2 Satz 14 und 15 UStR 2000: Das Betreiben einer Photovoltaikanlage durch sonst nichtunternehmerisch tätige Personen sei als nachhaltige Tätigkeit anzusehen, wenn durch entsprechende Planung und Auslegung der Anlage von vornherein feststehe, dass dauernd überschüssiger Strom erzeugt werde, der dann dauerhaft gegen Entgelt in das allgemeine Stromnetz eingespeist werde. Sofern die Photovoltaikanlage ausschließlich oder überwiegend der eigenen (privaten) Stromerzeugung diene und nur gelegentlich ein Stromüberschuss entstehe, sei der Anlagenbetreiber nicht Unternehmer.

 

Für die Frage, ob i.S. von Abschn. 18 Abs. 2 Satz 14 UStR 2000 dauernd überschüssiger Strom erzeugt und dieser dann dauerhaft gegen Entgelt in das allgemeine Stromnetz eingespeist werde, sei für einen Vergleichszeitraum von einem Jahr das Verhältnis des selbstproduzierten Solarstroms zum Jahresstromverbrauch des Betreiberhaushalts zu ermitteln (Hinweis auf Erlass des Finanzministeriums Nordrhein-Westfalen vom 16.2.2000, Umsatzsteuerberater - UStB - 2000, 174). Sei danach - wie im Streitfall - zu erwarten, dass jährlich nicht deutlich mehr Strom durch den Betreiber der Photovoltaikanlage produziert werde, als er in seinem Haushalt verbrauche, sei die Unternehmereigenschaft zu verneinen.

 

II. Die Revision der Klägerin ist unbegründet.

 

Die Entscheidung des FG ist jedenfalls im Ergebnis richtig, so dass die Revision gemäß § 126 Abs. 4 der Finanzgerichtsordnung (FGO) zurückzuweisen ist.

 

1. Gemäß § 2 Abs. 1 UStG ist Unternehmer, wer eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbständig ausübt. Gewerblich oder beruflich ist nach § 2 Abs. 1 Satz 3 UStG jede nachhaltige Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen, auch wenn die Absicht, Gewinn zu erzielen, fehlt. Bei richtlinienkonformer Anwendung muss dabei eine wirtschaftliche Tätigkeit (Art. 4 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 der Richtlinie 77/388/EWG) ausgeübt werden (vgl. Urteile des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 12.12.1996 V R 23/93, BFHE 182, 388, BStBl II 1997, 368 = SIS 97 10 37; vom 28.10.2004 V R 19/04, BFH/NV 2005, 725 = SIS 05 18 57).

 

a) Der Betrieb einer Photovoltaikanlage erfüllt diese Voraussetzungen, wenn er als Nutzung eines Gegenstands (Art. 4 Abs. 2 Satz 2 der Richtlinie 77/388/EWG) der nachhaltigen Erzielung von Einnahmen dient.

 

Diese Feststellung ist unter Berücksichtigung aller Gegebenheiten zu treffen, die für den Einzelfall charakteristisch sind. Dazu gehört insbesondere die Art des betreffenden Gegenstands. Wird ein Gegenstand üblicherweise ausschließlich wirtschaftlich genutzt, so ist dies im Allgemeinen ein ausreichendes Indiz dafür, dass sein Eigentümer ihn für Zwecke wirtschaftlicher Tätigkeiten und folglich zur nachhaltigen Erzielung von Einnahmen nutzt. Kann ein Gegenstand dagegen - wie vorliegend - seiner Art nach sowohl zu wirtschaftlichen als auch zu privaten Zwecken verwendet werden, so sind alle Umstände seiner Nutzung zu prüfen, um festzustellen, ob er tatsächlich zur nachhaltigen Erzielung von Einnahmen verwendet wird. Im letztgenannten Fall kann der Vergleich zwischen den Umständen, unter denen der Betreffende den Gegenstand tatsächlich nutzt, und den Umständen, unter denen die entsprechende wirtschaftliche Tätigkeit gewöhnlich ausgeübt wird, eine der Methoden darstellen, mit denen geprüft werden kann, ob die betreffende Tätigkeit zur nachhaltigen Erzielung von Einnahmen ausgeübt wird (vgl. Urteil des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften - EuGH - vom 26.9.1996 Rs. C-230/94 - Enkler -, Slg. 1996, I-4517, UR 1996, 418, UVR 1996, 338, HFR 1996, 836 = SIS 97 10 36 Randnrn. 24 bis 28).

 

b) Dem entspricht es, dass nach der Rechtsprechung des BFH im Einzelfall aufgrund des Gesamtbildes der Verhältnisse zu beurteilen ist, ob die Voraussetzungen einer nachhaltigen Tätigkeit i.S. des § 2 Abs. 1 Satz 3 UStG erfüllt sind (vgl. BFH-Urteil vom 18.7.1991 V R 86/87, BFHE 165, 116, BStBl II 1991, 776 = SIS 91 18 18).

 

Dabei ist eine Reihe verschiedener (nicht abschließend festgelegter) Kriterien zu würdigen, die je nach dem Einzelfall in unterschiedlicher Gewichtung für oder gegen die Nachhaltigkeit der Einnahmeerzielung sprechen können. Der tatsächlichen Würdigung der Einzelheiten durch die Tatsacheninstanz kommt insoweit besondere Bedeutung zu.

 

c) Der BFH prüft insoweit als Revisionsinstanz nur, ob dem FG bei der tatsächlichen Würdigung Rechtsverstöße unterlaufen sind (vgl. z.B. BFH-Urteile in BFHE 182, 388, BStBl II 1997, 368 = SIS 97 10 37; in BFH/NV 2005, 725 = SIS 05 18 57).

 

2. Der Senat lässt im Streitfall - der einen sog. „Altfall“, nämlich die Einspeisung von Strom vor Inkrafttreten des EEG betrifft - offen, ob die Würdigung des FG Bestand haben kann, die Klägerin habe im Streitjahr 1997 keine nachhaltige Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen ausgeübt.

 

a) Bedenken bestehen gegen diese Würdigung insbesondere deshalb, weil das FG ausgeführt hat, nach den Gesamtumständen habe die Klägerin die Solarstromanlage aus ideellen, nicht aber aus wirtschaftlichen, unternehmerischen Gründen angeschafft.

 

Das FG hält damit bei der Würdigung der Nachhaltigkeit der Tätigkeit der Klägerin für maßgeblich, aus welchen Gründen die Solarstromanlage angeschafft worden ist. Dagegen ist nach Art. 4 Abs. 1 der Richtlinie 77/388/EWG für die Frage, ob eine wirtschaftliche Tätigkeit vorliegt, unerheblich, zu welchem Zweck - und damit auch aus welchen Gründen - eine Tätigkeit ausgeübt wird (vgl. auch EuGH-Urteil Enkler in Slg. 1996, I-4517, UR 1996, 418, UVR 1996, 338 = SIS 97 10 36 Randnr. 25, HFR 1996, 836).

 

b) Hinzuweisen ist auch darauf, dass bei ähnlichen Sachverhalten die rechtskräftigen Urteile des FG Münster vom 5.12.2006 15 K 2813/03 U (EFG 2007, 1114 = SIS 07 13 66) und des FG München vom 25.1.2007 14 K 1899/04 (EFG 2007, 876 = SIS 07 14 15) zu einem anderen Ergebnis als das Urteil der Vorinstanz gekommen sind.

 

3. Selbst wenn aber die Klägerin - entgegen der Auffassung des FG - im Streitjahr 1997 als Unternehmerin tätig gewesen wäre, so bliebe die Revision jedenfalls im Ergebnis erfolglos. Denn die Klägerin kann mit ihrem Klage- und Revisionsantrag (Festsetzung der Umsatzsteuer für 1997 auf ./. 3.290,74 EUR) jedenfalls deshalb nicht durchdringen, weil sie die im Streitjahr 1997 erworbene und auf dem Dach des Hauses installierte Photovoltaikanlage nicht wirksam ihrem - möglicherweise bestehenden - Unternehmen zugeordnet hat.

 

a) Ein Unternehmer kann gemäß § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 1 UStG die gesetzlich geschuldete Steuer für Lieferungen und sonstige Leistungen nur dann als Vorsteuerbetrag abziehen, wenn diese Lieferungen und sonstige Leistungen von einem anderen Unternehmer „für sein Unternehmen ausgeführt“ worden sind.

 

b) Ist eine Lieferung - wie im Streitfall die Lieferung der Photovoltaikanlage - sowohl für den unternehmerischen Bereich - der hier bei der Klägerin als bestehend unterstellt wird - als auch für den nichtunternehmerischen Bereich des Unternehmers vorgesehen (sog. gemischte Nutzung), hat der Unternehmer ein Zuordnungswahlrecht (vgl. dazu z.B. EuGH-Urteile vom 11.7.1991 Rs. C-97/90 - Lennartz -, Slg. 1991, I-3795, UVR 1992, 19, HFR 1991, 730 = SIS 91 23 19; vom 4.10.1995 Rs. C-291/92 - Armbrecht -, Slg. 1995, I-2775, BStBl II 1996, 392 = SIS 96 01 22; vom 8.3.2001 Rs. C-415/98 - Bakcsi -, Slg. 2001, I-1831 = SIS 01 06 82; BFH-Urteile vom 31.1.2002 V R 61/96, BFHE 197, 372, BStBl II 2003, 813 = SIS 02 06 50; vom 28.2.2002 V R 25/96, BFHE 198, 216, BStBl II 2003, 815 = SIS 02 07 76). Er kann den gelieferten Gegenstand

 

-

insgesamt seinem Unternehmen zuordnen,

-

insgesamt seinem nichtunternehmerischen Bereich zuordnen

oder

 

-

nur teilweise seinem Unternehmen und im Übrigen seinem nichtunternehmerischen Bereich zuordnen.

 

c) Die Zuordnung eines Gegenstandes zum Unternehmen erfordert eine durch Beweisanzeichen gestützte Zuordnungsentscheidung des Unternehmers „bei Anschaffung, Herstellung oder Einlage des Gegenstandes“ (vgl. BFH-Urteile in BFHE 197, 372, BStBl II 2003, 813 = SIS 02 06 50, unter II.1.b; vom 29.8.2002 V R 65/01, BFH/NV 2003, 211 = SIS 03 08 74, unter 1.a; EuGH-Urteil Lennartz in Slg. 1991, I-3795, UVR 1992, 19, HFR 1991, 730 = SIS 91 23 19).

 

Gibt es keine Beweisanzeichen für eine Zuordnung zum Unternehmen, kann diese nicht unterstellt werden (vgl. BFH-Urteil in BFHE 198, 216, BStBl II 2003, 815 = SIS 02 07 76, unter II.2.).

 

d) Danach kann im Streitfall eine wirksame Zuordnung der Photovoltaikanlage zu einem etwa bestehenden Unternehmen der Klägerin nicht angenommen werden.

 

aa) Die Klägerin hat die Photovoltaikanlage ausweislich der ihr erteilten Rechnungen im Mai und Juni 1997 angeschafft. Den Vorsteuerabzug aus der Anschaffung der Photovoltaikanlage in Höhe von 6.497,14 DM hat sie aber erst mit Abgabe der Umsatzsteuererklärung für 1997 im Februar 2002, also knapp fünf Jahre später, geltend gemacht.

 

Wenn die Klägerin die Photovoltaikanlage bei deren Anschaffung im Mai und Juni 1997 ihrem Unternehmen hätte zuordnen wollen, hätte es nahe gelegen, angesichts des hohen zu erwartenden Erstattungsanspruchs den Vorsteuerabzug zeitnah geltend zu machen. Da dies nicht geschehen ist und bei Anschaffung der Photovoltaikanlage andere Beweisanzeichen für deren Zuordnung zum Unternehmen fehlen, kann diese Zuordnung - wie dargelegt - nicht unterstellt werden.

 

bb) Entgegen der Ansicht des FG München (in EFG 2007, 876 = SIS 07 14 15) reicht es insoweit nicht aus, wenn aufgrund der Planung und Auslegung einer Photovoltaikanlage und der Gesamtumstände objektiv belegt ist, dass bereits im Jahr der Anschaffung der Anlage die Absicht bestand, damit Strom gegen Entgelt in das öffentliche Stromnetz einspeisen zu wollen. Hinzukommen muss vielmehr die - zeitnahe - Zuordnung der Anlage zum Unternehmen (vgl. auch Meyer, EFG 2007, 877, 878).

 

cc) Darauf, dass die Klägerin im Februar 2002 mit Abgabe ihrer Umsatzsteuererklärung für das Streitjahr konkludent eine (nachträgliche) Zuordnung der Photovoltaikanlage zu ihrem Unternehmen vorgenommen hat, kann nicht abgestellt werden. Denn Absichtsänderungen eines Steuerpflichtigen wirken nicht auf den Zeitpunkt des Leistungsbezugs zurück und führen deshalb nicht dazu, dass für Eingangsleistungen in Rechnung gestellte Umsatzsteuerbeträge nachträglich als Vorsteuerbeträge abziehbar sind (vgl. BFH-Urteil vom 25.11.2004 V R 38/03, BFHE 208, 84, BStBl II 2005, 414 = SIS 05 08 86; BFH-Beschluss vom 10.3.2006 V B 81/05, BFH/NV 2006, 1364 = SIS 06 26 61).

 

4. Der Vorsteuerabzug kann der Klägerin auch nicht aufgrund einer nachträglichen Zuordnung gemäß § 15a Abs. 1 UStG gewährt werden.

 

Wenn man - mit dem FG - davon ausgeht, die Klägerin sei ab 1997 zunächst nichtunternehmerisch tätig geworden und ferner - mit dem FA - annimmt, sie sei entsprechend der Regelung in Abschn. 18 Abs. 4 Sätze 1 und 2 UStR 2005/2008 nach Inkrafttreten des EEG am 1.4.2000 und Umstellung der Einspeisebedingungen als umsatzsteuerrechtlicher Unternehmer anzusehen, lägen bei einer solchen Einlage der privat erworbenen Photovoltaikanlage in ein - hier erst später entstandenes - Unternehmen die Voraussetzungen für eine nachträgliche Gewährung des Vorsteuerabzugs gemäß § 15a Abs. 1 UStG nicht vor.

 

Denn § 15a Abs. 1 UStG betrifft - ebenso wie Art. 20 Abs. 2 der Richtlinie 77/388/EWG - die Berichtigung des für Investitionsgüter vorgenommenen ursprünglichen Vorsteuerabzugs. Sie beschränkt sich darauf, das Verfahren für die Berechnung der Berichtigung des Vorsteuerabzugs festzulegen. Die Regelung kann daher kein Recht auf Vorsteuerabzug entstehen lassen (EuGH-Urteil Lennartz in Slg. 1991, I-3795, UVR 1992, 19, HFR 1991, 730 = SIS 91 23 19, Rz 12 zu Art. 20 Abs. 2 der Richtlinie 77/388/EWG). Die Einlage eines für private Zwecke erworbenen Gegenstandes in ein später entstandenes Unternehmen eröffnet deshalb keine - anteilige - Vorsteuerentlastung im Wege einer Vorsteuerberichtigung (vgl. Birkenfeld, Umsatzsteuer-Handbuch § 191 Rz 181; Heidner in Bunjes/Geist, UStG, 8. Aufl., § 15a Rz 12; Wagner/Sölch/Ringleb, Umsatzsteuer, § 15a Rz 54, 111 f.; Hundt-Eßwein in Offerhaus/Söhn/Lange, § 15a UStG Rz 41; Welzel in Rau/Dürrwächter, Umsatzsteuergesetz, § 15a Rz 109; Rondorf in Hartmann/Metzenmacher, Umsatzsteuergesetz, § 15a Rz 123; Lippross, Umsatzsteuer, 22. Aufl., S. 407; Lohse, Die Zuordnung im Mehrwertsteuerrecht, S. 283 f.; Abschn. 214 Abs. 7 UStR 2005; Oberfinanzdirektion Hannover, Vfg. vom 16.4.2007, UR 2008, 353 = SIS 07 19 33).

 

5. Angesichts der vorstehenden Ausführungen braucht der Senat nicht näher darauf einzugehen, ob die Revision jedenfalls auch deshalb unbegründet ist, weil im Streitfall als Unternehmer nicht die aus den Eheleuten K bestehende GbR in Betracht kommt - wovon das FG ohne nähere Prüfung ausgegangen ist -, sondern allenfalls der Ehemann K (allein).

 

Die Klägerin (GbR) wäre nur dann Unternehmerin i.S. des § 2 Abs. 1 UStG, wenn sie ihre Umsätze an die Stadtwerke gemäß den zugrunde liegenden Vereinbarungen im eigenen Namen ausgeführt hätte (vgl. dazu z.B. BFH-Urteil vom 12.10.2006 V R 36/04, BFHE 215, 356, BStBl II 2007, 485 = SIS 07 03 18, unter II.2., m.w.N.).

 

Dafür spricht nichts. Denn die Abrechnungen der Stadtwerke sind allein an Herrn K und nicht auch an seine Ehefrau adressiert. Überdies hat den vom FG erwähnten Vertrag vom 26.7.2000 allein Herr K als „Eigenanlagen-Betreiber“ geschlossen. Auch die Erklärung vom 27.7.2000 über die Eigenschaft als gewerblicher Unternehmer hat allein Herr K unterzeichnet.