Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen
Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen

Bergwerk, Fahrten unter Tage keine Fahrtätigkeit

Bergwerk, Fahrten unter Tage keine Fahrtätigkeit: Der Einsatz eines Arbeitnehmers auf einem Fahrzeug auf dem Betriebsgelände bzw. unter Tage im Bergwerk des Arbeitgebers stellt keine "Fahrtätigkeit" (Auswärtstätigkeit) i.S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 5 Satz 3 EStG dar. - Urt.; BFH 18.6.2009, VI R 61/06; SIS 09 29 89

Kapitel:
Lohnsteuer für Arbeitnehmer > Dienstreisen, Dienstgänge
Fundstellen
  1. BFH 18.06.2009, VI R 61/06
    BStBl 2010 II S. 564
    LEXinform 0587814

    Anmerkungen:
    erl in StuB 19/2009 S. 742
    A.R. in DStZ 21/2009 S. 792
    ge in DStRE 20/2009 S. 1229
    St.Sch. in BFH/PR 12/2009 S. 456
    St.G. in HFR 11/2009 S. 1066
Normen
[EStG] § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 5 Sätze 2 und 3, § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4, § 9 Abs. 5
Vorinstanz / Folgeinstanz:
  • vor: FG des Landes Sachsen-Anhalt, 29.06.2006, SIS 07 04 93, Fahrtätigkeit, Verpflegungsmehraufwand, Fahrzeug
Zitiert in... / geändert durch...
  • BFH 12.7.2021, SIS 21 18 88, Keine großräumige Betriebsstätte bei nur gelegentlichem Aufsuchen von Forstflächen: Forstflächen, die der...
  • FG Köln 11.7.2018, SIS 18 17 99, Verpflegungsmehraufwendungen eines Werksbahn-Lokführers: Eine "erste Tätigkeitsstätte" eines Werksbahn-Lo...
  • FG Nürnberg 3.5.2018, SIS 19 13 00, Berücksichtigung von Mehraufwendungen für Verpflegung eines Rettungsassistenten mit festem Zustellstützpu...
  • FG Nürnberg 3.5.2018, SIS 19 13 02, Berücksichtigung von Mehraufwendungen für Verpflegung eines (verbeamteten) Postzustellers mit festem Zust...
  • FG Nürnberg 3.5.2018, SIS 19 13 03, Berücksichtigung von Mehraufwendungen für die Verpflegung eines Postzustellers mit festem Zustellstützpun...
  • FG München 9.2.2017, SIS 17 13 67, Flughafengelände als erste Tätigkeitsstätte einer für eine Tochtergesellschaft des Flughafenbetreibers tä...
  • Niedersächsisches FG 30.11.2016, SIS 17 03 04, Leiharbeit, Betrieb des Entleihers als erste Tätigkeitsstätte des Leiharbeitnehmers: 1. Zum Begriff der e...
  • BFH 29.11.2016, SIS 17 07 90, Regelmäßige Arbeitsstätte eines Beamten der Wasserschutzpolizei: 1. Ein überwiegend im Außendienst zur Ge...
  • BFH 19.10.2016, SIS 17 01 76, Regelmäßige Arbeitsstätte eines Polizeibeamten der Autobahnpolizei: 1. Ein Polizeibeamter der Autobahnpol...
  • FG Berlin-Brandenburg 13.10.2016, SIS 17 00 60, Betriebssitz des Arbeitgebers als regelmäßige Arbeitsstätte eines Landmaschinenfahrers: 1. Ein größeres, ...
  • FG Köln 16.12.2015, SIS 16 04 11, Regelmäßige Arbeitsstätte, "qualitativer Schwerpunkt" der Tätigkeit bei Klärwerksmitarbeitern im Außendie...
  • BFH 10.12.2015, SIS 16 02 54, Regelmäßige Arbeitsstätte in der Probezeit oder bei befristeter Beschäftigung: Der in einer dauerhaften, ...
  • Niedersächsisches FG 28.4.2015, SIS 15 25 28, Rettungsassistent, regelmäßige Arbeitsstätte: 1. Zum Begriff der regelmäßigen Arbeitsstätte. - 2. Ist der...
  • FG des Landes Sachsen-Anhalt 20.4.2015, SIS 15 22 02, Revierkommissariat ist die regelmäßige Arbeitsstätte eines Polizisten im Streifeneinsatzdienst der Autoba...
  • BFH 10.3.2015, SIS 15 15 16, Verpflegungsmehraufwand i.S. des § 9 Abs. 5 EStG i.V.m. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 5 Satz 2 EStG, Schienennetz...
  • FG Berlin-Brandenburg 19.2.2015, SIS 15 14 60, Regelmäßige Arbeitsstätte eines im gehobenen Dienst verbeamteten Streifenpolizisten: 1. Ein zeitlich über...
  • Niedersächsisches FG 11.12.2014, SIS 15 18 15, Dienstreisegrundsätze bei Tätigkeit von Polizeibeamten: 1. Zum Begriff der regelmäßigen Arbeitsstätte i.S...
  • FG Berlin-Brandenburg 19.11.2014, SIS 15 02 16, Gebiet des Polizeiabschnitts bzw. Polizeidienststelle als regelmäßige Arbeitsstätte eines Polizeibeamten ...
  • BFH 22.10.2014, SIS 15 05 35, Fahrtkosten und Verpflegungsmehraufwand bei einem Kehrbezirk eines selbständigen Schornsteinfegers vor Ne...
  • Niedersächsisches FG 31.7.2014, SIS 15 01 84, Werbungskostenabzug von Fahrtkosten und Verpflegungsmehraufwendungen eines Rettungsassistenten: 1. Zum Be...
  • FG Berlin-Brandenburg 17.6.2014, SIS 14 28 89, Häusliches Arbeitszimmer einer Betriebsprüferin bei Poolarbeitsplatz im FA und qualitativem Tätigkeitsmit...
  • Niedersächsisches FG 22.5.2014, SIS 14 20 66, Regelmäßige Arbeitsstätte: 1. Regelmäßige Arbeitsstätte i.S. des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 EStG ist der ort...
  • BFH 29.4.2014, SIS 14 20 96, Lotsrevier einer Lotsenbrüderschaft als weiträumige Betriebsstätte: 1. Fahrtkosten eines Lotsen zwischen ...
  • BFH 10.4.2014, SIS 14 18 38, Kindergeld, Fahrtaufwendungen im Rahmen eines Ausbildungsdienstverhältnisses, Berufsfachschule als regelm...
  • FG Nürnberg 18.3.2014, SIS 14 28 61, Sonderbetriebsausgaben für Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte: 1. Die BFH-Grundsätze, wonach ein...
  • BFH 26.2.2014, SIS 14 15 74, Regelmäßige Arbeitsstätte eines Flugzeugführers: 1. Ein Flugzeugführer ist schwerpunktmäßig in einem Flug...
  • BFH 26.2.2014, SIS 14 18 96, Regelmäßige Arbeitsstätte einer Kabinenchefin: Eine Kabinenchefin unterhält am Heimatflughafen ihrer Flug...
  • BFH 6.2.2014, SIS 14 10 84, Regelmäßige Arbeitsstätte des Fahrers eines Müllfahrzeugs: 1. Der Fahrer eines Müllfahrzeugs ist schwerpu...
  • FG Düsseldorf 21.10.2013, SIS 14 02 57, Verpflegungsmehraufwand für Werksbahnführer: Ein Werksbahnführer, der ausschließlich auf einem mehrere We...
  • FG Münster 2.7.2013, SIS 13 24 17, Werbungskosten einer als Kabinenchefin tätigen Flugbegleiterin: 1. Eine als Kabinenchefin tätige Flugbegl...
  • FG Berlin-Brandenburg 7.5.2013, SIS 13 31 58, Tunnelbaustelle als regelmäßige Arbeitsstätte: Ist die Tätigkeit an einer Tunnelbaustelle, welche die ein...
  • FG Köln 20.12.2012, SIS 13 12 22, Regelmäßige Arbeitsstätte, Verpflegungsmehraufwand, Reinigungskosten: 1. Regelmäßige Arbeitsstätte einer ...
  • FG Rheinland-Pfalz 21.9.2012, SIS 13 00 16, Anwendung der Entfernungspauschale bei einem Piloten: Da der Heimatflughafen nicht die regelmäßige Arbeit...
  • FG Düsseldorf 6.6.2012, SIS 12 28 78, Kehrbezirk eines Schornsteinfegers als großräumige Betriebsstätte und Tätigkeitsmittelpunkt, Abzugsbeschr...
  • FG Düsseldorf 24.2.2012, SIS 12 23 11, Regelmäßige Arbeitsstätte eines Leiharbeitnehmers, Dauerhafter Einsatz im Terminalbereich eines Flughafen...
  • BFH 19.1.2012, SIS 12 09 50, Mehraufwendungen für die Verpflegung eines Rettungsassistenten: Auch ein Rettungsassistent kann nicht meh...
  • BFH 19.1.2012, SIS 12 13 04, Regelmäßige Arbeitsstätte bei mehreren Tätigkeitsstätten: Ein Arbeitnehmer kann nicht mehr als eine regel...
  • FG Münster 11.10.2011, SIS 12 01 49, Fahrtkosten, Regelmäßige Arbeitsstätte eines Leiharbeitnehmers: Fahrtkosten eines Leiharbeitnehmers zum T...
  • FG Düsseldorf 24.11.2010, SIS 11 34 81, Regelmäßige Arbeitsstätte eines Feuerwehrmanns: Eine zum Ansatz der Verpflegungspauschalen berechtigende ...
  • BFH 17.6.2010, SIS 10 36 66, Auswärtstätigkeit bei Beschäftigung in weiträumigem Waldgebiet: Ein weiträumiges Arbeitsgebiet ohne jede ...
  • BFH 17.6.2010, SIS 10 22 79, Regelmäßige Arbeitsstätte für Leiharbeitnehmer: Ein Leiharbeitnehmer verfügt typischerweise nicht über ei...
  • FG München 27.4.2010, SIS 10 37 58, Umfang der Aufwendungen für ein Kfz, die bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Tätigkeit als Werbun...
  • BFH 21.1.2010, SIS 10 05 61, Vorteil aus unentgeltlicher Verpflegung an Bord eines Flusskreuzfahrtschiffes ausnahmsweise kein Arbeitsl...
  • FG Rheinland-Pfalz 10.11.2009, SIS 10 03 49, Verpflegungspauschalen bei einer Auswärtstätigkeit bei verschiedenen, in einem überschaubaren Teil eines ...

I. Streitig ist, ob dem Kläger und Revisionsbeklagten (Kläger), der im Untertagebau als Fahrer eines sog. Selbstlade-Transportfahrzeugs tätig ist, Werbungskosten in Form von Verpflegungsmehraufwendungen zustehen.

 

Die Kläger wurden als Eheleute zur Einkommensteuer des Streitjahres (2002) zusammen veranlagt. Der Kläger arbeitet als Großgerätefahrer unter Tage im Kaliwerk ... . Als Fahrer eines sog. Selbstlade-Transportfahrzeugs befördert er bereits abgebrochenes Material innerhalb der Grube.

 

Das Kaliwerk hat insgesamt eine unterirdische Ausdehnung von 6 km x 16 km. Von vier bestehenden Zugängen wird derzeit nur ein Schacht genutzt. Der Grubenbetrieb ist in drei Abbaubereiche (Großreviere) aufgeteilt, die ihrerseits wiederum in Gewinnungsreviere untergliedert sind. Gearbeitet wird in drei Schichten täglich. Die Großreviere haben zwar Stammbelegschaften; entsprechend den betrieblichen Erfordernissen können die Mitarbeiter indessen an jeder Stelle der Grube eingesetzt werden. Die Mitarbeiter können entweder während der Schichtpause unter Tage mitgebrachte Verpflegung verzehren oder vor bzw. nach der Schicht die werkseigene Kantine über Tage aufsuchen.

 

In der Einkommensteuer-Erklärung für das Streitjahr machte der Kläger Mehraufwendungen für Verpflegung in Höhe von 960 EUR (160 Tage x 6 EUR) als Werbungskosten geltend. Zur Begründung führte er im Wesentlichen an, er übe eine Fahrtätigkeit aus. Seine Tätigkeit entspreche der eines Berufskraftfahrers. Er müsse sich unter Tage selbst verpflegen. Aufgrund der ständig hohen Temperaturen zwischen 35 bis 50 Grad Celsius könne er nur hochwertige und damit teure Lebensmittel mitnehmen.

 

Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt - FA - ) lehnte es ab, die geltend gemachten Aufwendungen als Werbungskosten anzuerkennen.

 

Das Finanzgericht (FG) gab der Klage mit den in EFG 2007, 245 = SIS 07 04 93 veröffentlichten Gründen statt.

 

Mit der Revision bringt das FA im Wesentlichen vor, der Kläger übe - da er den Betriebssitz seines Arbeitsgebers nicht verlasse - keine Fahrtätigkeit aus und habe daher keinen Anspruch auf den Abzug von Verpflegungsmehraufwendungen als Werbungskosten.

 

Das FA beantragt, die Vorentscheidung aufzuheben und die Klage abzuweisen.

 

Die Kläger beantragen, die Revision zurückzuweisen.

 

II. Die Revision des FA ist begründet; sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Abweisung der Klage. Entgegen der Auffassung des FG hat der Kläger keinen Anspruch auf Berücksichtigung der beantragten Verpflegungspauschalen als Werbungskosten.

 

1. Der Abzug von Verpflegungsmehraufwendungen bei nichtselbständiger Tätigkeit ist seit Inkrafttreten des Jahressteuergesetzes 1996 (JStG 1996) vom 11.10.1995 (BGBl I 1995, 1250, BStBl I 1995, 438) nur noch nach Maßgabe der in § 9 Abs. 5 i.V.m. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 5 des Einkommensteuergesetzes (EStG) getroffenen Bestimmungen möglich.

 

a) Nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 5 EStG wird ein erwerbsbedingter Mehraufwand an Verpflegung typisierend in Form gestaffelter Pauschbeträge und lediglich unter der Voraussetzung steuerlich berücksichtigt, dass der Arbeitnehmer sich aus beruflichen Gründen auf einer Auswärtstätigkeit befunden hat. Der erkennende Senat verweist insoweit auf seine geänderte Rechtsprechung u.a. im Urteil vom 11.5.2005 VI R 16/04 (BFHE 209, 518, BStBl II 2005, 789 = SIS 05 36 00, unter II. 2. a und b der Gründe). Danach ist eine Auswärtstätigkeit dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitnehmer entweder vorübergehend von seiner Wohnung und dem ortsgebundenen Mittelpunkt seiner dauerhaft angelegten beruflichen Tätigkeit (Tätigkeitsmittelpunkt) entfernt beruflich tätig wird (Satz 2 der genannten Vorschrift), oder dass der Arbeitnehmer typischerweise nur an ständig wechselnden Tätigkeitsstätten oder auf einem Fahrzeug eingesetzt wird und damit über einen dauerhaft angelegten ortsgebundenen Bezugspunkt seiner beruflichen Tätigkeit nicht verfügt (Satz 3 der genannten Vorschrift). Ist der Arbeitnehmer hingegen an seinem ortsgebundenen Tätigkeitsmittelpunkt (dem entspricht der Begriff der regelmäßigen Arbeitsstätte i.S. des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 EStG, vgl. z.B. Senatsurteil in BFHE 209, 518, BStBl II 2005, 789 = SIS 05 36 00) tätig, liegt eine zum Ansatz der Verpflegungspauschalen berechtigende Auswärtstätigkeit - abgesehen von dem hier nicht einschlägigen Fall der doppelten Haushaltsführung - nicht vor (vgl. Fissenewert, Der Betrieb, Beilage Nr. 6/2006, 32 ff., 34, rechte Sp., m.w.N.).

 

b) Der Gesetzgeber geht dabei in verfassungsrechtlich unbedenklicher Weise typisierend davon aus, dass ein etwa beruflich veranlasster Mehr-Aufwand für Verpflegung nicht anzuerkennen ist, solange sich der Arbeitnehmer am Betriebssitz oder an anderen ortsfesten betrieblichen Einrichtungen des Arbeitgebers aufhält (vgl. Urteil des Bundesfinanzhofs - BFH - in BFHE 209, 518, BStBl II 2005, 789 = SIS 05 36 00). Dem liegt die Erwägung zugrunde, dass der Arbeitnehmer im Betriebsgebäude (bzw. auf dem Betriebsgelände) regelmäßig Einrichtungen vorfinden wird, an denen er sich vergleichsweise kostengünstig wird verpflegen können (vgl. hierzu Fissenewert, HFR 2006, 252, Anm. zum BFH-Urteil vom 14.9.2005 VI R 22/04, BFH/NV 2006, 507 = SIS 06 11 57).

 

c) Unter dem Begriff des Tätigkeitsmittelpunkts i.S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 5 Satz 2 EStG ist - ebenso wie unter dem Begriff der (regelmäßigen) Arbeitsstätte i.S. des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 EStG - jede dauerhafte betriebliche Einrichtung des Arbeitgebers zu verstehen, der der Arbeitnehmer zugeordnet ist und die er nachhaltig, fortdauernd und immer wieder aufsucht; dies ist regelmäßig der Betrieb des Arbeitgebers oder ein Zweigbetrieb (vgl. zuletzt BFH-Urteil vom 18.12.2008 VI R 39/07, BFHE 224, 111, BStBl II 2009, 475 = SIS 09 06 83, m.w.N.; Schmidt/Drenseck, EStG, 28. Aufl., § 9 Rz 116, m.w.N.).

 

d) Es entspricht auch ständiger Rechtsprechung des BFH, dass ein größeres, räumlich geschlossenes Gebiet als regelmäßige Arbeitsstätte i.S. des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 EStG (und damit beim Verpflegungsmehraufwand als Tätigkeitsmittelpunkt i.S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 5 Satz 2 EStG) in Betracht kommt, wenn es sich um ein zusammenhängendes Gelände des Arbeitgebers handelt, auf dem der Arbeitnehmer auf Dauer und mit einer gewissen Nachhaltigkeit tätig wird (vgl. z.B. BFH-Urteile vom 5.8.2004 VI R 40/03, BFHE 207, 225, BStBl II 2004, 1074 = SIS 04 37 81; vom 10.4.2002 VI R 154/00, BFHE 198, 559, BStBl II 2002, 779 = SIS 02 08 84). Unter diesen Voraussetzungen kann auch ein Werksgelände oder ein Waldgebiet eine großräumige (regelmäßige) Arbeitsstätte bzw. einen Tätigkeitsmittelpunkt darstellen (vgl. auch Schmidt/Drenseck, a.a.O., § 9 Rz 117, m.w.N.; BFH-Urteil in BFH/NV 2006, 507 = SIS 06 11 57– zu einem nicht zusammenhängenden Gebiet).

 

e) Diese Grundsätze sind auch für eine Tätigkeit unter Tage (unter Berücksichtigung ihrer Eigenart) sinngemäß anzuwenden.

 

2. Nach Maßgabe dieser Rechtsgrundsätze stehen dem Kläger während seiner Einsätze unter Tage keine Verpflegungspauschalen zu. Nach den tatsächlichen Feststellungen des FG wird von vier bestehenden Zugängen des Kaliwerkes nur ein Schacht genutzt. Der Grubenbetrieb ist in drei Abbaubereiche (Großreviere) und diese wiederum in Gewinnungsreviere aufgeteilt. Innerhalb dieser Grube mit einem zusammenhängenden Streckensystem befördert der Kläger als Fahrer eines Transportfahrzeugs das bereits abgebrochene Material. Auch wenn der Kläger an jeder Stelle bzw. in jedem Gewinnungsrevier eingesetzt werden kann, bewegt er sich mit seinem Fahrzeug gleichwohl nur innerhalb einer - wenngleich großräumigen - (regelmäßigen) Arbeitsstätte bzw. eines Tätigkeitsmittelpunktes. Demnach stellt der Einsatz des Klägers auf dem vorbezeichneten Betriebsgelände (Grube) keine „Fahrtätigkeit“ i.S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 5 Satz 3 EStG (i.V.m. § 9 Abs. 5 EStG) bzw. keine Auswärtstätigkeit dar (ebenso Schmidt/Drenseck, a.a.O., § 19 Rz 60 Stichwort: Fahrtätigkeit).