Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen
Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen

GmbH, Liquidation, nicht verfolgter Aufwendungsersatzanspruch

GmbH, Liquidation, nicht verfolgter Aufwendungsersatzanspruch: Verbürgt sich ein wesentlich an einer GmbH beteiligter Gesellschafter zugunsten eines Dritten, um zu ermöglichen, dass dieser mit der GmbH ein für sie günstiges Geschäft abschließt, so kann eine einem Darlehen wirtschaftlich vergleichbare Rechtshandlung (§ 32 a Abs. 3 Satz 1 GmbHG) darin liegen, dass der Gesellschafter nach seiner Inanspruchnahme aus der Bürgschaft einen Aufwendungsersatzanspruch gegen die GmbH nicht geltend macht und in der Liquidation endgültig mit ihm ausfällt. - Urt.; BFH 4.3.2008, IX R 80/06; SIS 08 20 31

Kapitel:
Unternehmensbereich > Betriebsaufgabe, Veräußerung, Anteilsübertragung
Fundstellen
  1. BFH 04.03.2008, IX R 80/06
    BStBl 2008 II S. 577
    LEXinform 0588694

    Anmerkungen:
    zur Veröffentlichung in BStBl II bestimmt nach BMF-Online vom 9.7.2008
    erl in StuB 10/2008 S. 401
    B.H. in HFR 7/2008 S. 704
    B.H. in BFH/PR 8/2008 S. 344
    M.M. in AktStR 3/2008 S. 419
    D.G. in StuB 18/2008 S. 717
Normen
[GmbHG] § 32 a
[EStG] § 17 Abs. 1, § 17 Abs. 2, § 17 Abs. 4
[HGB] § 255 Abs. 1 Satz 2
Vorinstanz / Folgeinstanz:
  • vor: FG Baden-Württemberg, 09.11.2006, SIS 07 08 65, Nachträgliche Anschaffungskosten, Finanzierungshilfe, Auflösungsverlust
  • vor: FG Baden-Württemberg, 09.11.2006, SIS 07 08 65, Nachträgliche Anschaffungskosten, Finanzierungshilfe, Auflösungsverlust, Wesentliche Beteiligung
Zitiert in... / geändert durch...
  • BFH 18.7.2023, SIS 23 18 01, Höhe nachträglicher Anschaffungskosten bei in der Krise stehen gelassener Darlehen nach § 17 Abs. 2 a Sat...
  • Thüringer FG 21.10.2021, SIS 23 13 96, Berücksichtigung der Inanspruchnahme aus einer vor Eintritt der Krise der GmbH übernommenen und in der Kr...
  • Niedersächsisches FG 17.9.2020, SIS 20 20 84, Gestaltungserhaltende Auslegung des § 2 a Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 EStG im Lichte der Art. 63 und 65 Abs. 1 Bu...
  • BFH 11.7.2017, SIS 17 16 44, Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften, nachträgliche Anschaffungskosten nach Aufhebung des Ei...
  • BFH 14.3.2017, SIS 17 14 02, Werbungskosten des Gesellschafters einer GmbH wegen Inanspruchnahme aus einem Schuldbeitritt: Wird der Ge...
  • FG Köln 26.4.2016, SIS 16 18 08, Anwendbarkeit des Eigenkapitalersatzrechts nach Inkrafttreten des MoMiG: Trotz Inkrafttretens des MoMiG z...
  • FG Berlin-Brandenburg 20.1.2016, SIS 16 24 14, Keine Gleichstellung eines Forderungsausfalls mit einer Veräußerung unter Geltung der Abgeltungssteuer, F...
  • FG Köln 26.3.2015, SIS 16 03 45, Auflösungsverlust gemäß § 17 EStG: 1. Nachträgliche Anschaffungskosten auf eine Beteiligung sind auch Dar...
  • FG Düsseldorf 10.3.2015, SIS 15 14 80, Auflösungsverlust aus einer GmbH-Beteiligung sowie gesellschaftsrechtlich veranlasste Bürgschaftsübernahm...
  • FG Berlin-Brandenburg 22.1.2015, SIS 15 11 80, Realisierung eines Auflösungsverlusts bereits bei Eröffnung des Gesamtvollstreckungsverfahrens: 1. Ein Ve...
  • FG Hamburg 12.12.2013, SIS 14 06 13, Halbeinkünfteverfahren bei Veräußerungsverlusten nach § 17 EStG: 1. Die Anwendung des Halbabzugsverbots g...
  • BFH 20.8.2013, SIS 14 03 80, Eigenkapitalersetzende Gesellschafterbürgschaft: Ob eine GmbH in eine Krise geraten ist, hat das FG aufgr...
  • FG Köln 21.3.2013, SIS 13 20 73, Zeitpunkt der Verlustberücksichtigung, nachträgliche Schuldzinsen: 1. Der Verlust aus der Auflösung einer...
  • BFH 20.11.2012, SIS 13 08 28, Abzuzinsende Bürgschaftsverpflichtung als Maßstab für den nachträgliche Anschaffungskosten bildenden Rück...
  • Niedersächsisches FG 26.9.2012, SIS 13 09 39, Gesellschafter-Fremdfinanzierung, Gestaltungsmissbrauch: 1. Nachträgliche AK i.S. des § 17 EStG sind auch...
  • BFH 24.1.2012, SIS 12 10 30, Darlehensgewährung in der Krise: Die Kreditunwürdigkeit einer GmbH kann sich auch daraus ergeben, dass di...
  • FG München 21.7.2011, SIS 12 18 34, Nachträgliche Anschaffungskosten einer wesentlichen Beteiligung aus Bürgschaftsinanspruchnahme: 1. Das Er...
  • FG Münster 20.7.2011, SIS 11 31 91, Anwendung des Halbabzugsverbots bei Veräußerungsverlust aus § 17 EStG: Das Halbabzugsverbot gemäß § 3 c A...
  • BFH 8.2.2011, SIS 11 18 72, Veräußerungsgewinn i.S. von § 17 Abs. 1 und 2 EStG: Der Gewinnanteil des Veräußerers einer relevanten Gmb...
  • BFH 8.2.2011, SIS 11 18 97, Frage der unternehmerischen Beteiligung eines Aktionärs: Ein Aktionär ist, nachdem er einen Teil seiner A...
  • BFH 7.12.2010, SIS 11 12 42, Finanzierungshilfen eines Gesellschafters zu Gunsten seiner GmbH und seiner Gesellschafter: 1. Gibt ein i...
  • FG Rheinland-Pfalz 13.9.2010, SIS 11 32 33, Auflösung einer GmbH durch Gesellschafterbeschluss und Verlustentstehungszeitpunkt bei Begleichung der Ve...
  • FG Nürnberg 30.6.2010, SIS 10 38 10, Finanzplandarlehen mit eigenkapitalersetzenden Charakter: Ein nachträgliche Anschaffungskosten begründend...
  • FG Münster 20.1.2010, SIS 10 28 29, Auflösungsverlust gemäß § 17 Abs. 4 EStG: 1. Unter Auflösung i.S. des § 17 Abs. 4 EStG ist die zivilrecht...
  • FG Düsseldorf 23.7.2009, SIS 09 39 25, Berücksichtigung eines Verlusts aus der Veräußerung von GmbH-Anteilen bei der Ermittlung des Einkommens i...
  • FG Hamburg 21.4.2009, SIS 09 24 35, Anforderungen an die Gesellschafterstellung gemäß § 17 EStG: Um Gesellschafter im Sinne von § 17 EStG zu ...
  • BFH 25.2.2009, SIS 09 26 53, Keine nachträglichen Anschaffungskosten bei Darlehen für mittelbare Beteiligung: Die Gewährung von Darleh...
  • BFH 26.11.2008, SIS 09 12 41, Bürgschaftsübernahme als nachträgliche Anschaffungskosten einer Beteiligung: Verbürgt sich ein wesentlich...
  • BFH 9.10.2008, SIS 09 15 44, Treugeber-Gesellschafter, Erkennbarkeit der Krise: 1. Die den (unmittelbaren) Gesellschafter betreffenden...
  • BFH 19.8.2008, SIS 08 40 75, Sanierung, Darlehensverlust als nachträgliche Anschaffungskosten: Das Sanierungsprivileg des § 32 a Abs. ...
  • BFH 22.7.2008, SIS 08 35 57, Rangrücktrittserklärung, Darlehensausfall, Veräußerungsverlust: Bei insolvenzfreier Liquidation einer Gmb...
  • BFH 22.4.2008, SIS 08 41 20, Anteilsveräußerung, Bürgschaft, nachträgliche Anschaffungskosten: Die Inanspruchnahme eines Gesellschafte...
  • FG Düsseldorf 28.1.2008, SIS 10 13 44, Nachträgliche Anschaffungskosten bei wesentlicher Beteiligung: 1. Aufwendungen für den Verlust eines sog....
Fachaufsätze
  • LIT 01 66 67 D. Grützner, StuB 18/2008 S. 717: Bürgschaftsleistungen als nachträgliche Anschaffungskosten auf Anteile an Kapitalgesellschaften i.S. des ...

I. Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) war zu 50 % an einer Wohnbau GmbH (GmbH) beteiligt, die im Laufe des Jahres 1993 in die Krise geriet. Die GmbH verkaufte im Jahr 1993 zwei Wohnungen an K. Der Kläger übernahm es, für die Erfüllung von dessen Verbindlichkeiten aus einem Darlehensverhältnis mit einer Bank (B) zu einem Teilbetrag von 129.000 DM als Bürge gegenüber B einzustehen, um im Interesse der GmbH ein für diese günstiges Geschäft (Verkauf schwer absetzbarer Wohnungen) zu ermöglichen.

 

Als K seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkam, nahm B den Kläger im Jahr 1996 in Anspruch. Zur Teilablösung des an K gegebenen Darlehens gewährte B dem Kläger ein Darlehen in Höhe von 129.000 DM, das er in der Folgezeit bediente. Über das Vermögen des K wurde das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger machte seine Forderung aus der Bürgschaft geltend, die vom Insolvenzgericht im Jahr 2003 in voller Höhe festgestellt wurde.

 

Die GmbH wurde im Jahr 1998 aufgelöst und der Kläger zum Liquidator bestellt. Die Liquidation war im Streitjahr (2000) beendet. Es kam nicht zur Auskehrung von Vermögen an die Gesellschafter.

 

Im Rahmen der Veranlagung zur Einkommensteuer für das Streitjahr machte der Kläger einen Verlust nach § 17 Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes i.d.F. des Streitjahres (EStG) aus der GmbH-Beteiligung geltend und bezog darin seine Aufwendungen aus der „Bürgschaftsinanspruchnahme“ ein. Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt - FA - ) erkannte lediglich den Verlust des Stammkapitals an.

 

Seine Klage hatte im hier streitigen Umfang Erfolg. Das Finanzgericht (FG) führte in seinem in EFG 2007, 678 = SIS 07 08 65, veröffentlichten Urteil aus, die Aufwendungen des Klägers aus der persönlichen Haftung für das dem K gewährte Darlehen seien als nachträgliche Anschaffungskosten zu beurteilen. Der Kläger habe im Interesse der GmbH die Bürgschaft übernommen, um den Verkauf von Wohnungen zu ermöglichen. Seine Inanspruchnahme sei durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst gewesen. Insoweit handele es sich um einen abgekürzten Vertragsweg: Statt Sicherheiten der GmbH abzutreten, damit diese gegenüber B als absatzfördernde Maßnahme für den Kauf Sicherheiten habe bestellen können, sei die Sicherheit direkt durch den Kläger bestellt worden.

 

Hiergegen richtet sich die Revision des FA: Nachträgliche Anschaffungskosten in Gestalt verdeckter Einlagen kämen nicht in Betracht, da die Bürgschaft gegenüber einem fremden Dritten übernommen worden sei. Ein abgekürzter Vertragsweg liege darin nicht.

 

Das FA beantragt, das angefochtene Urteil aufzuheben und die Klage in vollem Umfang als unbegründet abzuweisen.

 

Der Kläger beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

II. Die Revision ist unbegründet und deshalb zurückzuweisen (§ 126 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung - FGO - ). Das FG hat im Ergebnis zutreffend die Zahlungen des Klägers im Zusammenhang mit der Bürgschaftsinanspruchnahme als nachträgliche Anschaffungskosten bei der Ermittlung des Auflösungsverlusts i.S. des § 17 Abs. 1, 2 und 4 EStG berücksichtigt.

 

Nach § 17 Abs. 1 und 4 EStG gehört zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb unter weiteren, hier nicht problematischen Voraussetzungen, auch der Gewinn aus der Auflösung von Kapitalgesellschaften. Entsprechendes gilt für Verluste (ständige Rechtsprechung, vgl. z.B. Bundesfinanzhof - BFH - Urteil vom 26.1.1999 VIII R 50/98, BFHE 188, 295, BStBl II 1999, 559 = SIS 99 12 14, unter II. 2. a, m.w.N.).

 

a) Auflösungsverlust i.S. von § 17 Abs. 2 und 4 EStG ist der Betrag, um den die im Zusammenhang mit der Auflösung der Gesellschaft vom Steuerpflichtigen persönlich getragenen Aufwendungen (entsprechend den Veräußerungskosten nach § 17 Abs. 2 EStG) sowie seine Anschaffungskosten den gemeinen Wert des dem Steuerpflichtigen zugeteilten oder zurückgezahlten Vermögens der Kapitalgesellschaft übersteigen.

 

Anschaffungskosten sind nach § 255 Abs. 1 Satz 1 des Handelsgesetzbuches (HGB) Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben. Dazu gehören nach § 255 Abs. 1 Satz 2 HGB auch die nachträglichen Anschaffungskosten. Zu den nachträglichen Anschaffungskosten einer Beteiligung zählen neben (verdeckten) Einlagen auch nachträgliche Aufwendungen auf die Beteiligung, wenn sie durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst sind und weder Werbungskosten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen noch Veräußerungskosten sind (ständige Rechtsprechung, vgl. BFH-Urteil vom 16.4.1991 VIII R 100/87, BFHE 165, 31, BStBl II 1992, 234 = SIS 91 20 21; zu Einlagen und Nachschüssen, vgl. BFH-Urteil vom 12.12.2000 VIII R 62/93, BFHE 194, 130, BStBl II 2001, 234 = SIS 01 05 19; siehe zum Begriff der nachträglichen Anschaffungskosten auch Döllerer, FR 1992, 233, 234). Dazu rechnen Finanzierungshilfen, z.B. durch Übernahme einer Bürgschaft oder durch andere Rechtshandlungen i.S. des § 32a Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG), wenn sie eigenkapitalersetzenden Charakter haben (vgl. z.B. BFH-Urteil vom 6.7.1999 VIII R 9/98, BFHE 189, 383, BStBl II 1999, 817 = SIS 99 23 26; zu § 32a Abs. 3 Satz 1 GmbHG: BFH-Urteil vom 12.12.2000 VIII R 52/93, BFHE 194, 120, BStBl II 2001, 286 = SIS 01 05 20). Maßgebend dafür ist, ob ein Gesellschafter der Gesellschaft in einem Zeitpunkt, in dem ihr die Gesellschafter als ordentliche Kaufleute Eigenkapital zugeführt hätten (Krise der Gesellschaft), stattdessen ein Darlehen gewährt oder eine dem Darlehen wirtschaftlich entsprechend andere Rechtshandlung ausführt (§ 32a Abs. 1 und 3 GmbHG; BFH-Urteil in BFHE 189, 383, BStBl II 1999, 817 = SIS 99 23 26).

 

b) Nach diesen Grundsätzen führen die Aufwendungen des Klägers im Zusammenhang mit seiner Inanspruchnahme als Bürge zu nachträglichen Anschaffungskosten. Er hat dadurch der GmbH Mittel zugeführt.

 

aa) Der Kläger hatte sich gegenüber der B zwar nicht zugunsten der GmbH, sondern des K für dessen Darlehensverbindlichkeit verbürgt. Die Finanzierungshilfe kam also zunächst nur K zugute. Mit der Inanspruchnahme durch B und dem anschließenden Darlehensvertrag verwirklichte sich ein Risiko, das der Kläger gegenüber K eingegangen ist. Auf diese Bürgschaftsverpflichtung zugunsten eines Dritten (hier: K) konnte ein im Verhältnis zur GmbH begründeter Veranlassungszusammenhang auch nicht übertragen werden; denn der Kläger ist sie nicht eingegangen, um dadurch der Inanspruchnahme aus einer ursprünglichen kapitalersetzenden Bürgschaft zu vermeiden (vgl. dazu BFH-Urteil vom 23.5.2000 VIII R 3/99, BFH/NV 2001, 23 = SIS 01 50 16). Aus diesem Grund kommen auch die Rechtsgrundsätze zum abgekürzten Zahlungs- oder Vertragsweg entgegen der Vorentscheidung nicht zum Zuge. Denn sie beantworten die - hier nicht problematische - Frage, ob Kosten, die ein Dritter im Interesse des Steuerpflichtigen leistet, dem Steuerpflichtigen als eigener Aufwand zurechenbar sind (vgl. allgemein BFH-Urteile vom 15.1.2008 IX R 45/07 (zur amtlichen Veröffentlichung bestimmt), BFH/NV 2008, 664 = SIS 08 12 32; vom 15.11.2005 IX R 25/03, BFHE 211, 318, BStBl II 2006, 623 = SIS 06 03 85, und - zu § 17 EStG BFH-Urteil in BFHE 194, 120, BStBl II 2001, 286 = SIS 01 05 20).

 

bb) Indes ist dem FG darin beizupflichten, dass der Kläger die Bürgschaft gegenüber B zwar zugunsten des K übernommen, dabei aber nach dem festgestellten und damit den BFH nach § 118 Abs. 2 FGO bindenden Sachverhalt im alleinigen Interesse der GmbH gehandelt hat, um den Verkauf von nur schwer absetzbaren Wohnungen zu fördern.

 

Aus diesem Sachverhalt ergibt sich eine dem eigenkapitalersetzenden Darlehen nach § 32a Abs. 1 GmbHG ähnliche Kreditierung, die gemäß § 32a Abs. 3 Satz 1 GmbHG wie eine Mittelzuführung (verdeckte Einlage) zu behandeln ist (vgl. dazu eingehend Scholz/Karsten Schmidt, GmbHG, 10. Aufl., §§ 32a, 32b Rz 121 ff.).

 

Der Kläger erlangte mit der Bürgschaftsübernahme im Interesse der GmbH einen Anspruch auf Ersatz seiner Aufwendungen, der sich - mangels einer vorrangigen Vorschrift - jedenfalls aus § 683 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ergibt. Der Kläger handelte - in eigener Person - im Interesse wie auch im wirklichen Willen der GmbH, deren Geschäftsführer er war (vgl. zu den Voraussetzungen einer Fremdgeschäftsführung durch den GmbH-Geschäftsführer auch Urteil des Bundesgerichtshofs vom 12.6.1989 II ZR 334/87, DB 1989, 1762). Dieser Aufwendungsersatzanspruch war zunächst nach § 257 BGB auf Freistellung gerichtet und konkretisierte sich mit der Inanspruchnahme des Klägers aus der Bürgschaft im Jahre 1996. Doch statt nun die GmbH auf Ersatz in Anspruch zu nehmen, machte er seine Forderung (zunächst) nicht geltend. Dies führt zu einer verdeckten Einlage (vgl. BFH-Beschluss vom 9.6.1997 GrS 1/94, BFHE 183, 187, BStBl II 1998, 307 = SIS 97 17 34 zu einem Verzicht) und im Rahmen des § 17 EStG zu mit dem Nennwert zu bewertenden nachträglichen Anschaffungskosten der Beteiligung (vgl. zur Bewertung mit dem Nennwert BFH-Urteil in BFHE 165, 31, BStBl II 1992, 234 = SIS 91 20 21). Denn der Kläger nahm die einem Darlehen ähnliche Kreditierung ab dem Jahr 1996 vor, also zu einer Zeit, in der sich die GmbH nach den Feststellungen des FG bereits in der Krise befand.

 

cc) Der Kläger konnte seinen Anspruch gegen die GmbH nicht realisieren. Zwar hatte er noch einen Rückgriffsanspruch aus der Bürgschaft gegen K nach § 774 Abs. 1 BGB, dessen (teilweise) Erfüllung mit der verfahrensrechtlichen Folge des § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 der Abgabenordnung rückwirkend auf die nachträglichen Anschaffungskosten einwirken würde. Indes ist der Kläger auch mit diesem Anspruch ausgefallen.