Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen
Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen

Gemischt veranlasste Reisekosten, Aufteilungsverbot

Gemischt veranlasste Reisekosten, Aufteilungsverbot: Dem Großen Senat wird folgende Rechtsfrage zur Entscheidung vorgelegt: - Können Aufwendungen für die Hin- und Rückreise bei gemischt beruflich (betrieblich) und privat veranlassten Reisen in abziehbare Werbungskosten (Betriebsausgaben) und nicht abziehbare Aufwendungen für die private Lebensführung nach Maßgabe der beruflich (betrieblich) und privat veranlassten Zeitanteile der Reise aufgeteilt werden, wenn die beruflich (betrieblich) veranlassten Zeitanteile feststehen und nicht von untergeordneter Bedeutung sind? - Urt.; BFH 20.7.2006, VI R 94/01; SIS 06 37 91

Kapitel:
Lohnsteuer für Arbeitnehmer > Dienstreisen, Dienstgänge
Fundstellen
  1. BFH 20.07.2006, VI R 94/01
    BStBl 2007 II S. 121
    LEXinform 5003113

    Anmerkungen:
    M.I.T. in INF 20/2006 S. 764
    A.H. in NWB 43/2006 F. 6 S. 4727
    J.M. in AktStR 4/2006 S. 561
    W.B. in FR 23/2006 S. 1086
Normen
[EStG] § 9 Abs. 1 Satz 1, § 12 Nr. 1 Satz 2
Vorinstanz / Folgeinstanz:
  • nach: BFH, 21.09.2009, SIS 10 00 37, Fortbildung, Auslandsreise, Fahrtkosten, Aufteilung, Nicht abziehbare Aufwendungen, Private Lebensführung
Zitiert in... / geändert durch...
  • BFH 19.1.2017, SIS 17 06 29, Werbungskostenabzug bei Benutzung eines Privatflugzeugs: 1. Reisekosten sind insbesondere dann als Werbun...
  • Schleswig-Holsteinisches FG 21.6.2013, SIS 13 20 89, Mietaufwendungen für eine selbstgenutzte Wohnung, gemischte Veranlassung: Unter das von der Rechtsprechun...
  • FG Hamburg 29.6.2012, SIS 13 03 65, Körperschaftsteuer/Einkommensteuer, Verdeckte Gewinnausschüttung durch Seminare zur Persönlichkeitsentwic...
  • BFH 19.1.2012, SIS 12 09 49, Werbungskostenabzug bei Teilnahme an Auslandsgruppenreisen: 1. Zur Klärung der beruflichen Veranlassung b...
  • Niedersächsisches FG 17.6.2011, SIS 12 23 18, Nutzung einer Wohnung zu eigenen Wohnzwecken bei Teilvermietung an Arbeitgeber: 1. Zum Begriff der Einkün...
  • FG München 21.10.2010, SIS 11 25 40, Berufliche Veranlassung der Reiseaufwendungen zur Besteigung der Seven Summits bei einem Unternehmensbera...
  • FG Münster 27.8.2010, SIS 10 37 12, USA-Studienreise einer Englischlehrerin: 1. Lag der Durchführung einer Studienreise zwar eine berufliche ...
  • BFH 21.4.2010, SIS 10 15 79, Werbungskosten bei Teilnahme an einer Auslandsgruppenreise: 1. Zur Klärung der Veranlassungsbeiträge bei ...
  • BFH 21.4.2010, SIS 10 15 80, Aufteilung von Aufwendungen für eine gemischt veranlasste Fortbildungsveranstaltung: Aufwendungen für die...
  • BFH 7.4.2010, SIS 10 21 43, Zulässigkeit der Revision: Eine ordnungsgemäße Revisionsbegründung muss innerhalb der Begründungsfrist di...
  • FG München 27.1.2010, SIS 10 28 70, Isolierte Anfechtung der Einspruchsentscheidung nach Ergehen einer Fortsetzungsmitteilung, Voraussetzunge...
  • FG München 21.1.2010, SIS 10 35 31, Beratungsaufwendungen für einen Profifußballers als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbststän...
  • BFH 17.12.2009, SIS 10 18 13, Keine Aufteilung von Reisekosten bei untergeordnetem betrieblichem Anteil: 1. Mit Angriffen gegen die Wür...
  • FG München 27.10.2009, SIS 10 03 70, Aufwand für einen Auslandslehrgang für Englischlehrkräfte: Haben private - touristische - Belange innerha...
  • BFH 21.9.2009, SIS 10 00 37, Aufteilung der Aufwendungen für eine gemischt veranlasste Reise: 1. Aufwendungen für die Hin- und Rückrei...
  • Sächsisches FG 11.8.2009, SIS 09 31 69, Gymnasiallehrerin für Deutsch, Kunst und Kunstgeschichte, Israel-Studienfahrt: 1. Stehen im Mittelpunkt e...
  • Niedersächsisches FG 29.7.2009, SIS 09 35 13, Aufwendungen für den Diensthund eines Polizei-Hundeführers als Werbungskosten: 1. Der Diensthund eines Po...
  • BFH 25.6.2009, SIS 09 33 73, Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft, Aufwendungen für Gemeinschaftsräume, Aufteilungsmaßstab: Bei einer...
  • FG Baden-Württemberg 12.3.2009, SIS 09 14 60, Betriebliche Veranlassung einer Gruppenreise zur Anwerbung von Mandanten: Nehmen Gesellschafter einer Ste...
  • OFD Hannover 17.2.2009, SIS 09 13 01, Studienreisen, Fachtagungen: Die OFD Hannover hat eine ausführliche Verfügung zur einkommensteuerlichen B...
  • BFH 7.10.2008, SIS 09 02 99, Verdeckte Gewinnausschüttung durch Finanzierung einer Reise des Gesellschafter-Geschäftsführers: Es ist n...
  • FG Rheinland-Pfalz 16.9.2008, SIS 08 42 18, Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für eine Jubiläumsfeier: Liegen anlässlich der Durchführung einer Jubilä...
  • BFH 28.8.2008, SIS 08 39 13, Seminar zur Persönlichkeitsentfaltung, Werbungskosten: 1. Aufwendungen für Seminare zur Persönlichkeitsen...
  • FG Rheinland-Pfalz 21.8.2008, SIS 08 40 18, Fahrtkosten zu sportlichen Wettkämpfen als berufsbedingte Werbungskosten: Aufwendungen im Zusammenhang mi...
  • BFH 22.7.2008, SIS 08 38 06, Aufwendungen für die Teilnahme an Kongressen in Meran als Werbungskosten: 1. Aufwendungen für die Teilnah...
  • BFH 10.7.2008, SIS 08 38 03, Bewirtungsaufwendungen eines Arbeitnehmers als Werbungskosten, Abzugsbeschränkung des § 4 Abs. 5 Satz 1 N...
  • FG des Saarlandes 9.7.2008, SIS 08 37 45, Aufwendungen eines Sportlehrers für Skier, Auslandssprachkurs eines Französischlehrers: 1..Der Abzug von ...
  • Hessisches FG 19.6.2008, SIS 09 04 48, Steuerberater, FAZ: Bei den Kosten für den Bezug der FAZ handelt es sich um sog. gemischte Aufwendungen, ...
  • Hessisches FG 8.5.2008, SIS 08 34 00, Aufwendungen eines Steuerberaters für die FAZ als Werbungskosten: Aufwendungen für den Bezug der FAZ sind...
  • BFH 10.1.2008, SIS 08 08 35, Entfernungspauschale, Kürzung durch StÄndG 2007, Verfassungswidrigkeit: Es wird eine Entscheidung des BVe...
  • BFH 5.9.2007, SIS 08 01 05, Klärungsbedürftigkeit und Klärungsfähigkeit der Rechtsfrage, Kosten für Erwerb der Fahrerlaubnis, Inhalt ...
  • OFD Frankfurt 5.9.2007, SIS 08 01 84, Studienreisen, Fachtagungen: Die OFD Frankfurt a.M. hat ihre Anweisung zur einkommensteuerlichen Behandlu...
  • FG Köln 29.8.2007, SIS 09 04 64, Lehrer, Werbungskosten bei Auslandsreisen: 1. Kosten für eine Auslandsreise eines Lehrers zur Vorbereitun...
  • BFH 9.8.2007, SIS 07 35 49, Abziehbarkeit der Aufwendungen für eine Studienreise von Angehörigen des Bäckerhandwerks nach Japan: Die ...
  • Niedersächsisches FG 19.7.2007, SIS 07 36 88, Aufgabe der Einkünfteerzielungsabsicht nach Dauervermietung: 1. Besteht hinsichtlich einer Wohnung die Ab...
  • FG München 8.3.2007, SIS 07 14 29, Betriebsausgabenabzug, Fotoshooting: Reisekosten im Rahmen eines nebenberuflich betriebenen Marketingserv...
  • FG Köln 12.12.2006, SIS 07 34 24, Aufwendungen eines Chefarztes und Hochschullehrers für Antrittsvorlesung und Betriebsfest: Die Aufwendung...
  • FG München 6.12.2006, SIS 07 08 05, Werbungskostenabzug für sechstägigen Apothekerkongress in Meran, auf die Gesamtdauer des Kongresses und n...
  • Sächsisches FG 19.9.2006, SIS 07 11 79, Aufwendungen einer Geographielehrerin für eine von einer Akademie für Lehrerfortbildung durchgeführte geo...
  • FG Köln 1.8.2006, SIS 07 00 78, Erwerbsbedingt notwendige Kinderbetreuungskosten sind Werbungskosten: 1. Erwerbsbedingt notwendige Kinder...
Fachaufsätze
  • LIT 01 34 05 A. Hollatz, NWB 43/2006 F. 6 S. 4727: Anfang vom Ende des Aufteilungsverbots? - Vorlagebeschluss des VI. Senats des BFH vom 20.7.2006, VI R 94/...
Anmerkung RiBFH Moritz

A. Sachverhalt

 

Die Kläger und Revisionsbeklagten (Kläger) sind zur Einkommensteuer zusammen veranlagte Ehegatten. Der Kläger, der früher auch in den USA berufstätig war, bezog als kaufmännischer Angestellter Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit. Er war bis zum 30. Juni des Streitjahres 1994 bei einem im Bereich der Informationstechnologie tätigen Unternehmen beschäftigt. Am 1. Juli des Streitjahres trat der Kläger eine neue Arbeitsstelle als „EDV-Controller“ bei einem Unternehmen der Versicherungsbranche an.

 

Der Kläger nahm - wie auch in den Vorjahren - im Streitjahr an der Computer-Konferenz und Computer-Messe Comdex, die als Leitmesse der IT-Industrie galt, in Las Vegas teil. Im Jahr 1993 hatte der Kläger auf der Comdex auch einen Vortrag als Gastredner gehalten. Im Streitjahr flog der Kläger am Freitag, dem 11.11.1994, von Köln nach Las Vegas. Dort traf er noch am selben Tag gegen 16.30 Uhr ein. Die Comdex begann am Montag, dem 14. November, und endete am Donnerstag, dem 17. November. Fachveranstaltungen fanden von Montag bis Mittwoch in der Zeit von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr, von 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr statt. Anschließend folgten in der Zeit von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr Fachdiskussionen. Am Donnerstag dauerten die Fachveranstaltungen von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr, von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr. Fachdiskussionen fanden am Donnerstag nicht mehr statt. Am Samstag, dem 19. November, flog der Kläger gegen 13.00 Uhr von Las Vegas zurück nach Köln, wo er am Sonntag, dem 20. November, gegen 13.50 Uhr eintraf.

 

Der Kläger wurde auf der Reise nicht von der Klägerin begleitet. Von seinem Arbeitgeber erhielt der Kläger für die Reise keinen Zuschuss. Der Arbeitgeber behandelte die Reise nicht als Arbeitszeit. Vielmehr musste der Kläger für die Reise seinen Urlaub in Anspruch nehmen.

 

Der Kläger machte Aufwendungen für die Reise in Höhe von 10.059 DM (5.143,09 EUR) als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit geltend. Dieser Betrag setzte sich aus Flugkosten in Höhe von 6.233 DM (3.186,88 EUR), Flughafengebühren von 98 DM (50,11 EUR), Tagungsgebühren von 880 DM (449,94 EUR), Verpflegungsmehraufwand von 567 DM (289,90 EUR) und Hotelkosten für sechs Übernachtungen in Höhe von 2.281 DM (1.166,26 EUR) zusammen. Der Kläger trug vor, er habe die Aufwendungen zur Sicherung seines Arbeitsplatzes getätigt. Er habe an der Comdex teilgenommen, um auf dem neuesten Stand der Entwicklung im Bereich der elektronischen Datenverarbeitung zu bleiben.

 

Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt - FA - ) erkannte nur die Tagungsgebühren als Werbungskosten an.

 

Das Finanzgericht (FG) gab der nach erfolglosem Vorverfahren erhobenen Klage mit den in EFG 2001, 1186 veröffentlichten Gründen teilweise statt. Es berücksichtigte weitere Werbungskosten bei den Einkünften des Klägers aus nichtselbständiger Arbeit in Höhe von 6.393 DM (3.268,69 EUR). Die Reise sei nicht nahezu ausschließlich beruflich veranlasst gewesen. Zwar hätten die Tage der An- und Abreise angesichts des weit entfernt liegenden Reiseziels auch nicht teilweise für touristische Unternehmungen zur Verfügung gestanden. Eine nicht auszuschließende private Mitveranlassung hinsichtlich der sieben verbleibenden Reisetage ergebe sich aber daraus, dass der Kläger für Freitag, den 18. November, die Teilnahme an beruflichen Fortbildungsveranstaltungen nicht nachgewiesen habe. Eine frühere Anreise als am Sonntag, dem 13. November, sei darüber hinaus aus beruflichen Gründen nicht geboten gewesen. Von den sieben Tagen des USA-Aufenthalts seien daher nur vier Tage einem eindeutigen, beruflichen Anlass zuzuordnen. Als Werbungskosten seien neben den Tagungsgebühren dementsprechend nur die Kosten für vier Übernachtungen in Höhe von 1.521 DM (777,67 EUR) und Verpflegungsmehraufwendungen für fünf Tage (Sonntag bis einschließlich Donnerstag) in Höhe von 375 DM (191,73 EUR) zu berücksichtigen. Die Flugkosten einschließlich der Flughafengebühren seien zu 4/7 als Werbungskosten anzuerkennen (3.618 DM, 1.849,85 EUR). Die Aufteilung dieser Kosten sei gerade in Fällen möglich, in denen - wie im Streitfall - an einzelnen Tagen ganztägig berufliche Veranstaltungen stattgefunden hätten. Ein starres Aufteilungsverbot würde im vorliegenden Fall zu einer offensichtlich unzutreffenden Besteuerung führen.

 

Mit der Revision rügt das FA die Verletzung von § 12 Nr. 1 Satz 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG). Das FG habe die Flugkosten in Abweichung von der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) zu Unrecht aufgeteilt und teilweise als Werbungskosten berücksichtigt. Soweit das FG Übernachtungskosten sowie Verpflegungsmehraufwendungen anerkannt habe, teile das FA allerdings die Rechtsauffassung der Vorinstanz. Hinsichtlich der Tagungsgebühren habe das FG jedoch übersehen, dass diese Kosten bereits durch das FA zum Abzug zugelassen worden seien.

 

Das FA beantragt, die Vorentscheidung aufzuheben und die Einkommensteuer unter Berücksichtigung weiterer Werbungskosten bei den Einkünften des Klägers aus nichtselbständiger Arbeit in Höhe von 1.896 DM (969,41 EUR) festzusetzen.

 

Die Kläger beantragen, die Revision zurückzuweisen.

 

B. Stellungnahme des beschließenden Senats zu der vorgelegten Rechtsfrage

 

Der beschließende Senat bejaht die vorgelegte Rechtsfrage. Er hält das Urteil der Vorinstanz für zutreffend, soweit das FG die Kosten des Hin- und Rückflugs einschließlich der Flughafengebühren aufgeteilt und teilweise zu 4/7 als Werbungskosten bei den Einkünften des Klägers aus nichtselbständiger Arbeit berücksichtigt hat.

 

I. Bisherige Rechtsprechung des BFH

 

1. Werbungskosten sind Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung von Einnahmen (§ 9 Abs. 1 Satz 1 EStG). Nach ständiger Rechtsprechung des BFH liegen Werbungskosten vor, wenn zwischen den Aufwendungen und der jeweiligen Einkunftsart ein Veranlassungszusammenhang besteht (z.B. BFH-Beschlüsse vom 27.11.1978 GrS 8/77, BFHE 126, 533, BStBl II 1979, 213, 216 = SIS 79 01 12; vom 28.11.1977 GrS 2-3/77, BFHE 124, 43, BStBl II 1978, 105 = SIS 78 00 63; BFH-Urteil vom 1.10.1982 VI R 192/79, BFHE 136, 488, BStBl II 1983, 17 = SIS 82 23 29). Das ist bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit der Fall, wenn die Aufwendungen objektiv mit dem Beruf zusammen hängen und subjektiv zu dessen Förderung getätigt werden (vgl. BFH-Urteile vom 5.8.2004 VI R 40/03, BFHE 207, 225, BStBl II 2004, 1074 = SIS 04 37 81; vom 19.2.2004 VI R 135/01, BFHE 205, 220, BStBl II 2004, 958 = SIS 04 17 33, und vom 28.11.1980 VI R 193/77, BFHE 132, 431, BStBl II 1981, 368 = SIS 81 09 56, m.w.N.). Betriebsausgaben sind nach § 4 Abs. 4 EStG die durch den Betrieb veranlassten Aufwendungen.

 

2. Aufwendungen für Reisen sind demnach dann als Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben abziehbar, wenn sie durch den Beruf bzw. den Betrieb veranlasst sind. Ob dies zutrifft, ist durch die Würdigung aller Umstände des Einzelfalls zu beurteilen (z.B. BFH-Beschluss in BFHE 126, 533, BStBl II 1979, 213 = SIS 79 01 12; BFH-Urteile vom 19.12.2005 VI R 88/02, BFH/NV 2006, 730 = SIS 06 15 10, und VI R 89/02, BFH/NV 2006, 934 = SIS 06 17 31, sowie vom 16.10.1986 VI R 138/83, BFHE 148, 262, BStBl II 1987, 208 = SIS 87 05 17).

 

Der Abzug der Reisekosten setzt nach der bisherigen Rechtsprechung des BFH voraus, dass die Reise ausschließlich oder nahezu ausschließlich der beruflichen/betrieblichen Sphäre zuzuordnen ist. Das ist zum einen der Fall, wenn der Reise ein unmittelbarer beruflicher bzw. betrieblicher Anlass zugrunde liegt (z.B. das Aufsuchen eines Geschäftsfreundes, das Halten eines Vortrages auf einem Fachkongress, die Durchführung eines Forschungsauftrages) und die Verfolgung privater Reiseinteressen nicht den Schwerpunkt der Reise bildet (vgl. hierzu BFH-Urteile vom 19.12.2005 VI R 63/01, BFH/NV 2006, 728 = SIS 06 15 09, und vom 27.8.2002 VI R 22/01, BFHE 200, 250, BStBl II 2003, 369 = SIS 03 07 26, jeweils m.w.N.). Gleiches gilt, wenn die berufliche bzw. betriebliche Veranlassung bei weitem überwiegt und die Befriedigung privater Interessen, wie z.B. Erholung, Bildung und Erweiterung des allgemeinen Gesichtskreises, nach dem Anlass der Reise, dem vorgesehenen Programm und der tatsächlichen Durchführung nicht ins Gewicht fällt und nur von untergeordneter Bedeutung ist (vgl. BFH-Urteile vom 21.11.1997 VI R 24/97, BFH/NV 1998, 449; vom 23.1.1997 IV R 39/96, BFHE 182, 536, BStBl II 1997, 357 = SIS 97 09 09; vom 21.8.1995 VI R 47/95, BFHE 179, 37, BStBl II 1996, 10 = SIS 96 03 34; vom 18.10.1990 IV R 72/89, BFHE 162, 316, BStBl II 1991, 92 = SIS 91 02 11; vom 14.7.1988 IV R 57/87, BFHE 154, 312, BStBl II 1989, 19 = SIS 88 23 12, und vom 15.7.1976 IV R 90/73, BFHE 120, 28, BStBl II 1977, 54 = SIS 77 00 37). Anderenfalls sind die gesamten Reisekosten nicht abziehbar, soweit sich nicht ein durch den Beruf/Betrieb veranlasster Teil nach objektiven Maßstäben sicher und leicht abgrenzen lässt (BFH-Urteile vom 18.7.1997 VI R 10/97, BFH/NV 1998, 157 = SIS 98 01 40; in BFHE 182, 536, BStBl II 1997, 357 = SIS 97 09 09; vom 23.4.1992 IV R 27/91, BFHE 168, 254, BStBl II 1992, 898 = SIS 92 19 13, und in BFHE 162, 316, BStBl II 1991, 92 = SIS 91 02 11).

 

3. Zur Begründung beruft sich die vorgenannte Rechtsprechung im Wesentlichen auf § 12 Nr. 1 Satz 2 EStG. Unter Hinweis auf die Beschlüsse des Großen Senats des BFH vom 19.10.1970 GrS 2/70 (BFHE 100, 309, BStBl II 1971, 17 = SIS 71 00 11) und in BFHE 126, 533, BStBl II 1979, 213 = SIS 79 01 12 entnimmt sie der Vorschrift des § 12 Nr. 1 Satz 2 EStG ein Aufteilungs- und Abzugsverbot für solche Reise-Aufwendungen, die der Lebensführung des Steuerpflichtigen dienen, auch wenn sie zur Förderung des Berufs erfolgen (z.B. BFH-Urteil vom 22.1.1993 VI R 64/91, BFHE 170, 528, BStBl II 1993, 612 = SIS 93 13 37).

 

Nach der Auslegung, die § 12 Nr. 1 Satz 2 EStG durch die Rechtsprechung des Großen Senats erfahren hat, verbietet diese Vorschrift zur Wahrung der steuerlichen Gerechtigkeit die Aufteilung und damit den Abzug von Aufwendungen, die sowohl der privaten Lebensführung dienen als auch den Beruf/Betrieb fördern. Es soll verhindert werden, dass Steuerpflichtige durch eine mehr oder weniger zufällige oder bewusst herbeigeführte Verbindung zwischen beruflichen und privaten Interessen Aufwendungen für ihre Lebensführung nur deshalb zum Teil in einen einkommensteuerrechtlich relevanten Bereich verlagern können, weil sie einen entsprechenden Beruf haben, während andere Steuerpflichtige gleichartige Aufwendungen aus versteuertem Einkommen decken müssen (BFH-Beschluss in BFHE 100, 309, BStBl II 1971, 17 = SIS 71 00 11).

 

Die Rechtsprechung des BFH hat das Aufteilungs- und Abzugsverbot des § 12 Nr. 1 Satz 2 EStG allerdings seit jeher einschränkend dahin ausgelegt, dass es nicht anzuwenden ist, wenn und soweit sich der dem Beruf dienende Teil der Aufwendungen nach objektiven Maßstäben mit Sicherheit und leicht - gegebenenfalls im Wege der Schätzung - abgrenzen lässt (vgl. bereits BFH-Urteil vom 13.3.1964 IV 158/61 S, BFHE 79, 605, BStBl III 1964, 455 = SIS 64 02 69, m.w.N. auf die Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs und des Obersten Finanzgerichtshofs). An dieser Rechtsprechung hat der Große Senat des BFH ausdrücklich festgehalten (vgl. BFH-Beschluss in BFHE 100, 309, BStBl II 1971, 17 = SIS 71 00 11 unter II. 6. der Gründe). Der Große Senat hat in diesem Zusammenhang zutreffend darauf hingewiesen, dass das Aufteilungsverbot seinem Sinn und Zweck nach (Gerechtigkeit und Gleichmäßigkeit der Besteuerung) in denjenigen Fällen nicht anzuwenden ist, in denen eine gerechte und der Sachlage entsprechende Aufteilung nach objektiven und leicht nachprüfbaren Maßstäben möglich erscheint.

 

Hiervon ausgehend hat der BFH z.B. eine Aufteilung für zulässig erachtet bei Kfz-Kosten (BFH-Beschluss in BFHE 100, 309, BStBl II 1971, 17 = SIS 71 00 11), bei Telefonkosten (BFH-Urteil vom 21.11.1980, VI R 202/79, BFHE 132, 63, BStBl II 1981, 131 = SIS 81 04 57), Kosten für eine Haushaltsgehilfin (BFH-Urteil vom 8.11.1979, IV R 66/77, BFHE 129, 134, BStBl II 1980, 117 = SIS 80 00 69), Kosten für Waschmaschine und Heimbügler (BFH-Urteile in BFHE 79, 605, BStBl III 1964, 455 = SIS 64 02 69; und vom 25.10.1985 III R 173/80, BFH/NV 1986, 281), Kosten für einen Kühlschrank (BFH-Urteil vom 9.10.1963 I 397/60, Steuerrechtsprechung in Karteiform - StRK - EStG, § 4, Rechtsspruch 607), Prämien für eine Reisegepäckversicherung (BFH-Urteil vom 19.2.1993, VI R 42/92, BFHE 170, 560, BStBl II 1993, 519 = SIS 93 13 36), für eine kombinierte Familien- und Verkehrs-Rechtsschutzversicherung (BFH-Urteil vom 31.1.1997 VI R 97/94, BFH/NV 1997, 346 = SIS 97 09 39), Verpflegungsmehraufwendungen (BFH-Urteil vom 23.4.1982, VI R 30/80, BFHE 135, 515, BStBl II 1982, 500 = SIS 82 15 33, m.w.N.), bei abgrenzbaren, zusätzlichen Aufwendungen einer Gruppenreise (BFH-Beschluss in BFHE 126, 533, BStBl II 1979, 213 = SIS 79 01 12), bei Kontokorrentzinsen (BFH-Beschluss vom 4.7.1990, GrS 2-3/88, BFHE 161, 290, BStBl II 1990, 817 = SIS 90 21 11) sowie bei Aufwendungen für eine teils selbst genutzte und teils an wechselnde Feriengäste vermietete Ferienwohnung (vgl. BFH-Urteile vom 6.11.2001 IX R 97/00, BFHE 197, 151, BStBl II 2002, 726 = SIS 02 03 94, und vom 15.10.2002 IX R 58/01, BFHE 200, 377, BStBl II 2003, 287 = SIS 03 10 97).

 

Für die Kosten der An- und Abreise bei gemischt veranlassten Reisen ist die bisherige Rechtsprechung des BFH allerdings davon ausgegangen, dass sie nicht als Werbungskosten oder Betriebsausgaben abgezogen werden können. Es handele sich bei diesen Kosten nicht um eindeutig abgrenzbare, beruflich bzw. betrieblich veranlasste Aufwendungen (BFH-Urteile in BFH/NV 1998, 157 = SIS 98 01 40; in BFHE 168, 254, BStBl II 1992, 898 = SIS 92 19 13; vom 28.10.1976 IV R 35/76, BFHE 121, 35, BStBl II 1977, 238 = SIS 77 01 36, und vom 5.12.1968 IV R 46/67, BFHE 94, 484, BStBl II 1969, 235 = SIS 69 01 49; BFH-Beschluss vom 30.12.1996 VI B 139/96, BFH/NV 1997, 290 = SIS 97 09 10; vgl. auch BFH-Urteil vom 18.5.2005 VIII R 43/03, BFH/NV 2005, 2174 = SIS 05 48 16).

 

II. Auffassungen im Schrifttum

 

Im steuerrechtlichen Schrifttum ist die Rechtsprechung des BFH zum Aufteilungs- und Abzugsverbot auf breite Ablehnung gestoßen (z.B. Schmidt/Drenseck, EStG, 25. Aufl., § 12 Rz. 14; Nolde in Herrmann/Heuer/Raupach, § 12 EStG Anm. 66; Arndt, in: Kirchhof/ Söhn/Mellinghoff - K/S/M -, EStG, § 12 Rdnr. A 95 ff; Dürr in Frotscher, EStG, § 12 Rz. 34; Blümich/Lindberg, § 12 EStG Rz. 47 ff; Söhn, Die Abgrenzung der Betriebs- oder Berufssphäre von der Privatsphäre im Einkommensteuerrecht, Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft - DStJG - 1980, Bd. 3, S. 12, 49 ff.; Wissenschaftlicher Beirat des Fachbereichs Steuern bei der Ernst & Young AG, Betriebsberater - BB - 2004, 1024; Offerhaus, DStR 2005, 446, jeweils m.w.N.). Es wird geltend gemacht, weder aus dem Wortlaut noch aus der Entstehungsgeschichte des § 12 Nr. 1 Satz 2 EStG lasse sich ein allgemeines Aufteilungs- und Abzugsverbot ableiten (z.B. Drenseck, DB 1987, 2483). Das Aufteilungsverbot widerspreche den Grundsätzen der Besteuerung nach der finanziellen Leistungsfähigkeit, steuerlicher Gerechtigkeit und steuerlicher Gleichbehandlung. Das objektive Nettoprinzip verlange die steuerliche Abziehbarkeit von Aufwendungen, die wesentlich durch eine Erwerbshandlung und zugleich durch die Lebensführung veranlasst seien (Tipke/Lang, Steuerrecht, 18. Aufl., 2005, § 9 Rz. 245).

 

Bezüglich der Aufwendungen für die Hin- und Rückreise bei gemischt beruflich/betrieblich und privat veranlassten Reisen wird im Schrifttum ganz überwiegend eine Aufteilung nach dem Verhältnis der beruflich/betrieblich und privat veranlassten Zeitanteile der Reise befürwortet (vgl. Schmidt/Drenseck, a.a.O., § 12 Rz. 15; Dürr in Frotscher, a.a.O., § 12 Rz. 64; Drenseck, in Festschrift für Klaus Offerhaus, 1999, S. 497, 508; Offerhaus, DStR 2005, 446, 449; Wissenschaftlicher Beirat des Fachbereichs Steuern bei der Ernst & Young AG, BB 2004, 1024, 1030; Scheich, DStR 1997, 905; a.A. Söhn, a.a.O., S. 58). Es sei sachgerecht, die für den beruflichen/betrieblichen und den privaten Reiseteil entstandenen Aufwendungen der Hin- und Rückreise typisierend nach dem Verhältnis der jeweiligen Reisedauer aufzuteilen. Dies sei in gleicher Weise zutreffend wie die steuerliche Berücksichtigung der Telefongrundgebühren nach dem Maßstab der einerseits beruflich/betrieblich und andererseits privat veranlasst ausgehenden Telefongespräche bzw. der fixen Kosten bei einem Kontokorrentkonto.

 

III. Auffassung des beschließenden Senats

 

Der vorlegende Senat ist nach erneuter Überprüfung der Rechtsfrage der Auffassung, dass bei gemischt veranlassten Reisen auch die Kosten der An- und Abreise grundsätzlich eindeutig abgrenzbare, beruflich/betrieblich (mit-)veranlasste Aufwendungen sind, bei denen eine der Sachlage entsprechende Aufteilung nach objektiven und leicht nachprüfbaren Maßstäben in der Regel möglich ist. Er hält an seiner insbesondere in den Urteilen in BFHE 179, 37, BStBl II 1996, 10 = SIS 96 03 34, und in BFH/NV 1998, 449 vertretenen, entgegenstehenden Auffassung nicht mehr fest.

 

1. Die Einkommensbesteuerung knüpft an das aus Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG) abgeleitete Prinzip der Besteuerung nach der finanziellen Leistungsfähigkeit an (z.B. Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts - BVerfG - vom 21.6.2006 2 BvL 2/99, DStR 2006, 1316 = SIS 06 33 60; vom 4.12.2002 2 BvR 400/98 und 1735/00, BVerfGE 107, 27, BStBl II 2003, 534 = SIS 03 19 40; vom 23.1.1990 1 BvL 4, 5, 6, 7/87, BVerfGE 81, 228, BStBl II 1990, 483 = SIS 90 09 55; BVerfG-Urteil vom 3.11.1982 1 BvR 620/78, 1335/78, 1104/79, 363/80, BVerfGE 61, 319, BStBl II 1982, 717 = SIS 82 22 02, jeweils m.w.N.). Daraus ergibt sich vor allem das Prinzip der Nettobesteuerung des Einkommens, wonach bei den hier in Frage kommenden Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit der Einkommensteuer gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 2 EStG nur der Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten unterliegt und grundsätzlich alle beruflich veranlassten Aufwendungen auch Werbungskosten darstellen (vgl. BVerfG-Beschluss vom 2.10.1969 1 BvL 12/68, BVerfGE 27, 58, BStBl II 1970, 140 = SIS 70 00 80). Andererseits dürfen Aufwendungen für die private Lebensführung bei der Einkünfteermittlung generell nicht als Werbungskosten in Abzug gebracht werden.

 

Die folgerichtige Umsetzung der mit dem objektiven Nettoprinzip getroffenen Belastungsentscheidung erfordert ein Aufteilungs- und Abzugsverbot nur bei tatsächlich unteilbaren Aufwendungen in dem Sinne, dass die unterschiedlichen beruflichen/betrieblichen und privaten Veranlassungszusammenhänge der (einheitlichen) Aufwendung objektiv nicht quantifizierbar sind, weil sachgerechte, objektive Aufteilungskriterien fehlen. Eine darüber hinausgehende Anwendung des Aufteilungs- und Abzugsverbots auf Fälle gemischt veranlasster Aufwendungen, die dazu führt, dass auch eindeutig beruflich/betrieblich (mit-)veranlasste Aufwendungen nicht abgezogen werden können, wird dem Gebot einer hinreichend folgerichtigen Bestimmung und Erfassung der finanziellen Leistungsfähigkeit dagegen nicht gerecht. Denn ein abgrenzbarer, beruflich/betrieblich veranlasster Aufwendungsteil ist als solcher Werbungskosten/Betriebsausgaben, so dass die Nichtabziehbarkeit dieses Aufwendungsteils dem Grundsatz der Besteuerung nach der finanziellen Leistungsfähigkeit und der steuerlichen Gerechtigkeit widerspricht.

 

Ein sachlich rechtfertigender Grund für eine Durchbrechung des objektiven Nettoprinzips bei gemischt veranlassten Aufwendungen kann insbesondere nicht darin gefunden werden, dass der beruflich/betrieblich veranlasste Aufwendungsteil mit einem privat veranlassten Aufwendungsteil in Zusammenhang steht. Denn wenn die Aufwendung nach objektiven Kriterien in einen beruflichen/betrieblichen und eine privaten Teil aufteilbar ist, lässt sich die durch den beruflich/betrieblich veranlassten Aufwendungsteil eingetretene Minderung der finanziellen Leistungsfähigkeit ohne weiteres quantifizieren. Der Grundsatz hinreichender Folgerichtigkeit einkommensteuerrechtlicher Belastungsentscheidungen (vgl. dazu BVerfG-Beschlüsse in DStR 2006, 1316 = SIS 06 33 60; BVerfGE 107, 27, BStBl II 2003, 534 = SIS 03 19 40) verlangt dann aber, dass diese Minderung der finanziellen Leistungsfähigkeit steuerlich auch berücksichtigt wird.

 

Nach der Rechtsprechung des BFH dient das Aufteilungs- und Abzugsverbot in erster Linie der Steuergerechtigkeit (vgl. BFH-Beschluss in BFHE 100, 309, BStBl II 1971, 17 = SIS 71 00 11). Diesem Zweck wird das Aufteilungs- und Abzugsverbot in den Fällen gerecht, in denen es verhindert, dass Steuerpflichtige privat veranlasste Aufwendungen als Werbungskosten/Betriebsausgaben abziehen können. Steuerliche Gerechtigkeit wird aber nicht erreicht, wenn das Aufteilungs- und Abzugsverbot bewirkt, dass auch beruflich/betrieblich (mit-)veranlasste Aufwendungen vollständig vom Abzug ausgeschlossen werden, obwohl sie objektiv in einen beruflichen/betrieblichen und privaten Teil aufteilbar sind.

 

2. Der Senat hat für die Einnahmenseite bereits mit Urteil vom 18.8.2005 VI R 32/03 (BFHE 210, 420, BStBl II 2006, 30 = SIS 05 44 58) entschieden, dass die Zuwendung einer gemischt veranlassten Reise grundsätzlich nicht einheitlich beurteilt werden muss. Das vorgenannte Urteil betraf zwar die Aufteilung einer Reise in Arbeitslohn und Zuwendungen im betrieblichen Eigeninteresse. Die Grundsätze, die der beschließende Senat dort zur Aufteilbarkeit gemischt veranlasster Reisen aufgestellt hat, sind jedoch im Wesentlichen auf die Aufteilbarkeit gemischt veranlasster Reiseaufwendungen in Werbungskosten und Aufwendungen für die Lebensführung übertragbar.

 

Der BFH hat in dem Urteil in BFHE 210, 420, BStBl II 2006, 30 = SIS 05 44 58 die Aufteilung in Arbeitslohn und Zuwendungen im betrieblichen Eigeninteresse anhand der Kosten vorgenommen, die der Arbeitgeber für die Reise aufgewendet hat. Für die Aufteilung der Kosten, die sich weder eindeutig dem betriebsfunktionalen Bereich noch dem Bereich mit Vorteilscharakter zuordnen ließen, hat der BFH als sachgerechten Aufteilungsmaßstab das Verhältnis der Zeitanteile herangezogen, in dem Reise-Bestandteile mit Vorteilscharakter zu den aus betriebsfunktionalen Gründen durchgeführten Reise-Bestandteilen standen. Zu den so aufteilbaren Kosten rechnete der BFH auch die Kosten des Hin- und Rückflugs. Das BFH-Urteil in BFHE 210, 420, BStBl II 2006, 30 = SIS 05 44 58 verdeutlicht, dass eine Aufteilung von Reiseaufwendungen zwanglos möglich und ein sachgerechter Aufteilungsmaßstab vorhanden ist.

 

3. Eine Reise setzt sich im Regelfall aus einer Vielzahl einzelner Reisebestandteile zusammen. Hierzu gehören z.B. Unterbringung, Verpflegung und die im Streitfall interessierende An- und Abreise.

 

Den einzelnen Reisebestandteilen sind regelmäßig - und so auch im Streitfall hinsichtlich des Hin- und Rückflugs - bestimmte Aufwendungen einzeln zurechenbar. Hiervon ist die Rechtsprechung des BFH im Grundsatz schon bisher ausgegangen. So hat der BFH - selbst bei einer insgesamt als privat gewürdigten Reise - z.B. einen Geschäftsbesuch bei einem Vertragspartner oder die Teilnahme an einem Kongress als abgrenzbare Reiseteile angesehen und die hierfür entstandenen Aufwendungen von den übrigen Reisekosten abgegrenzt (vgl. BFH-Beschluss in BFHE 126, 533, BStBl II 1979, 213 = SIS 79 01 12 unter C. IV. 2. der Gründe). Ebenso hat der BFH bei einer gemischt veranlassten Reise hinsichtlich berufsbezogener Besuche und Besprechungen mit Berufskollegen entschieden und die beruflich veranlassten Aufwendungen für diese Reisebestandteile als abziehbar anerkannt (BFH-Urteil in BFHE 162, 316, BStBl II 1991, 92 = SIS 91 02 11). Desgleichen hat der BFH im Fall einer Reise, bei der der Steuerpflichtige die Teilnahme an einer beruflichen Fortbildungsveranstaltung mit einem vorangegangenen Erholungsurlaub verbunden hatte, die Kosten für die Dauer des Aufenthalts während der Fortbildungsveranstaltung als von den übrigen Reisekosten abgrenzbar angesehen und zum Abzug zugelassen (BFH-Urteil in BFHE 168, 254, BStBl II 1992, 898 = SIS 92 19 13). Der Aufteilung einer Reise in die einzelnen Reisebestandteile steht auch nicht entgegen, dass die Reiseteile zeitlich und organisatorisch aufeinander aufbauen (vgl. BFH-Urteil in BFHE 210, 420, BStBl II 2006, 30 = SIS 05 44 58).

 

4. Im Hinblick auf die hier zu beurteilenden Aufwendungen für die An- und Abreise bei gemischt veranlassten Reisen ist davon auszugehen, dass diese Kosten grundsätzlich ebenfalls gemischt veranlasst sind. Denn An- und Abreise dienen sowohl den beruflichen/betrieblichen als auch den der Lebensführung zuzurechnenden Reisezwecken. Die ausschließliche Zurechnung der An- und Abreisekosten zu den ausschließlich beruflich/betrieblich bzw. privat veranlassten Reiseaufwendungen scheidet bei gemischt veranlassten Reisen folglich regelmäßig aus. Da es die Rechtsprechung des BFH - wie oben bereits dargelegt wurde - selbst bei privat veranlassten Reisen zulässt, zusätzliche berufliche/betriebliche Aufwendungen einkommensteuerrechtlich zum Abzug zu bringen, kann bei gemischt veranlassten Reisen die berufliche/betriebliche (Mit-)Veranlassung der Aufwendungen für die Hin- und Rückreise auch nicht deshalb in Frage gestellt werden, weil die Reise neben der Durchführung beruflicher/betrieblicher Tätigkeiten zusätzlich der Verwirklichung privater Reiseinteressen dient.

 

5. Als Maßstab für die Aufteilung der gemischt veranlassten An- und Abreisekosten ist grundsätzlich das Verhältnis der beruflich/betrieblich und privat veranlassten Zeitanteile der Reise heranzuziehen. Der Senat hat bereits in seinem Urteil in BFHE 210, 420, BStBl II 2006, 30 = SIS 05 44 58 bei gemischt veranlassten Reisen eine Aufteilung der Flug- bzw. Fahrtkosten nach dem Verhältnis dieser Zeitanteile als sachgerecht angesehen. Ein solcher Aufteilungsmaßstab führt nicht nur für die Aufteilung der An- und Abreisekosten auf der Einnahmen-Seite, sondern auch für die entsprechende Aufteilung dieser Aufwendungen auf der Ausgaben-Seite zu sachgerechten Ergebnissen.

 

a) Die betrieblich/beruflich und privat veranlassten Zeitanteile einer Reise sind objektive Aufteilungskriterien. Denn es ist objektiv feststellbar, wie lange eine Reise insgesamt dauerte, welche Tätigkeiten der Steuerpflichtige während der Reise unternahm und welche Zeitanteile auf die jeweiligen Tätigkeiten entfielen. Es ist deshalb auch nicht zu befürchten, dass Steuerpflichtige bei einer Aufteilung nach dem vom Senat befürworteten Aufteilungsmaßstab unter Verstoß gegen das Gebot der Besteuerung nach der finanziellen Leistungsfähigkeit in ungerechtfertiger Weise Aufwendungen für die Lebensführung in den einkommensteuerrechtlich relevanten Bereich verlagern können. Vielmehr wird in Übereinstimmung mit dem objektiven Nettoprinzip erreicht, dass die Aufwendungen für die An- und Abreise in dem Umfang als Erwerbsaufwendungen (Werbungskosten/Betriebsausgaben) Berücksichtigung finden, in dem sie tatsächlich zur Ausübung der einkommensteuerrechtlich relevanten beruflichen/ betrieblichen Tätigkeit des Steuerpflichtigen beigetragen haben.

 

Die beruflich/betrieblich und privat veranlassten Zeitanteile einer Reise sind als Aufteilungsmaßstab in gleicher Weise geeignet wie die beruflich/betrieblich und privat veranlassten Telefongespräche zur Aufteilung der Telefongrundgebühr oder die beruflich/betrieblich und privat gefahrenen Kilometer zur Aufteilung der Kraftfahrzeugkosten. Wie oben bereits dargelegt wurde, lässt der BFH insbesondere bei der Telefongrundgebühr und den Kraftfahrzeugkosten - sowie in zahlreichen weiteren Fällen - eine Aufteilung der gemischt veranlassten Aufwendungen zu. Eine Aufteilung von Aufwendungen nach Zeitanteilen hat die neuere Rechtsprechung des BFH darüber hinaus bei gemischt genutzten Ferienwohnungen zur Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ausdrücklich anerkannt (vgl. BFH-Urteil in BFHE 197, 151, BStBl II 2002, 726 = SIS 02 03 94).

 

b) Der Große Senat hat zu den Ausnahmen vom Aufteilungs- und Abzugsverbot darauf hingewiesen, dass aus Gründen der steuerlichen Gerechtigkeit und der Gleichmäßigkeit der Besteuerung das Aufteilungs- und Abzugsverbot „seinem Sinn und Zweck nach in denjenigen Fällen nicht anzuwenden (ist), in denen eine gerechte und der Sachlage entsprechende Aufteilung nach objektiven und leicht nachprüfbaren Maßstäben möglich erscheint und eine Verletzung des Grundsatzes der Gleichbehandlung, wenn überhaupt, nur in sehr beschränktem Umfang zu befürchten ist“ (BFH-Beschluss in BFHE 100, 309, 317, BStBl II 1971, 17 = SIS 71 00 11 unter II. 6. der Gründe). Mit diesen Grundsätzen steht die Aufteilung der Aufwendungen für die An- und Abreise bei gemischt veranlassten Reisen in Einklang. Es ist deshalb folgerichtig, die Aufteilung der An- und Abreisekosten zuzulassen.

 

Der Große Senat wollte eine Ausdehnung der Ausnahmen vom Aufteilungs- und Abzugsverbot nur in den Fällen vermeiden, „in denen eine Aufteilung nur im Wege der griffweisen Schätzung im allgemeinen nach den Angaben des Steuerpflichtigen möglich wäre und keine objektiven, leicht nachprüfbaren Maßstäbe vorhanden sind“ (BFH-Beschluss in BFHE 100, 309, 317, BStBl II 1971, 17 = SIS 71 00 11 unter II. 6. der Gründe). Eine solche Fallgestaltung liegt hier jedoch nicht vor. Denn mit dem Verhältnis der beruflich und privat veranlassten Zeitanteile ist ein objektiver und nachprüfbarer Aufteilungsmaßstab vorhanden.

 

Soweit der Große Senat in dem Beschluss in BFHE 126, 533, BStBl II 1979, 213 = SIS 79 01 12 ausgeführt hat, eine Aufteilung teils beruflich, teils privat veranlasster Aufwendungen sei selbst dann ausgeschlossen, wenn die Aufteilung „wenigstens theoretisch in quantitativ messbare Abschnitte“ möglich wäre, der Umfang der einzelnen Teile an einer Reise aber nicht feststellbar und nicht nach objektiven Maßstäben nachprüfbar sei, ist auf Folgendes hinzuweisen: Sofern im Einzelfall bei einer Reise tatsächlich nicht feststellbar ist, in welchem Umfang der Steuerpflichtige während der Reise beruflich/betrieblich und privat tätig geworden ist, kommt auch eine Aufteilung der Reise-Aufwendungen nicht in Betracht. Die in einem solchen Fall lediglich theoretisch vorhandene Möglichkeit der Aufteilung der Aufwendungen nach Zeitanteilen reicht nicht aus, um die Aufteilung in einer derartigen Konstellation zu gestatten. Hierdurch wird die Aufteilbarkeit der Reise-Aufwendungen nach den beruflich/betrieblich und privat veranlassten Zeitanteilen grundsätzlich aber nicht in Frage gestellt.

 

Der Steuerpflichtige, der den Abzug der Reiseaufwendungen als Werbungskosten oder Betriebsausgaben begehrt, muss hierzu substantiiert darlegen, an welchen Tagen und in welchem zeitlichen Umfang er während der Reise beruflich bzw. betrieblich veranlasst tätig geworden ist. Ebenso ist ein substantiierter Vortrag des Steuerpflichtigen zum Inhalt der während der Reise tatsächlich ausgeübten beruflichen/betrieblichen Tätigkeiten erforderlich. Der Steuerpflichtige hat dies in dem erforderlichen Umfang nachzuweisen. Die allgemeine Feststellung, der Steuerpflichtige sei auf einer Reise auch beruflich/betrieblich tätig geworden, reicht für die Aufteilbarkeit der Reiseaufwendungen demgemäß nicht aus. Erforderlich ist vielmehr, dass die beruflich (betrieblich) veranlassten Zeitanteile der Reise feststehen. Dabei obliegt die Feststellung dieser Zeitanteile in erster Linie dem FG als Tatsacheninstanz. Das FG hat zu den beruflich (betrieblich) veranlassten Zeitanteilen konkrete und revisionsrechtlich nachprüfbare tatsächliche Feststellungen zu treffen.

 

c) Eine Aufteilung der Aufwendungen für die Hin- und Rückreise bei gemischt veranlassten Reisen kommt nach Auffassung des vorlegenden Senats außerdem nur dann in Betracht, wenn die beruflich/betrieblich veranlassten Zeitanteile gegenüber den privat veranlassten Zeitanteilen ins Gewicht fallen. Die Rechtsprechung des BFH hat die Aufteilung gemischt veranlasster Aufwendungen schon bisher stets davon abhängig gemacht, dass der berufliche/betriebliche Nutzungsanteil nicht von untergeordneter Bedeutung ist (vgl. BFH-Beschlüsse in BFHE 100, 309, 317, BStBl II 1971, 17 = SIS 71 00 11, und in BFHE 126, 533, BStBl II 1979, 213 = SIS 79 01 12). An dieser - nahezu unstreitigen - Abgrenzung ist weiterhin festzuhalten. Auf der einen Seite bejaht der BFH in ständiger Rechtsprechung den vollständigen Werbungskosten- oder Betriebsausgabenabzug von Reiseaufwendungen, wenn die berufliche bzw. betriebliche Veranlassung bei weitem überwiegt und die Befriedigung privater Interessen nicht ins Gewicht fällt. Auf der anderen Seite sind die Aufwendungen für eine Reise - ohne Aufteilung - vollständig der privaten Lebensführung zuzurechnen, wenn die Reise weitaus überwiegend für private Aktivitäten genutzt wird. Weder untergeordnete berufliche/betriebliche noch private Tätigkeiten während einer Reise können daher eine Aufteilung der Reiseaufwendungen in einen beruflichen/betrieblichen und privaten Teil rechtfertigen. Dies folgt nicht nur aus Gründen der Praktikabilität. Die Ausgrenzung unwesentlicher beruflicher bzw. betrieblicher und privater Mitveranlassung ist auch deshalb gerechtfertigt, weil bei wertender Betrachtung eine unwesentliche Mitveranlassung schon aus Gründen der Verhältnismäßigkeit für die steuerliche Abziehbarkeit der Aufwendungen grundsätzlich keine Rolle spielen darf (vgl. Arndt, in: K/S/M, EStG, § 12 Rdnr. A 66; Dürr in Frotscher, a.a.O., § 12 Rz. 42 a; Offerhaus, BB 1979, 667, 668).

 

Ob im Einzelfall die beruflich/betrieblich veranlassten Zeitanteile einer Reise nicht nur von untergeordneter Bedeutung sind, ist im Wesentlichen eine Frage der tatrichterlichen Würdigung, die grundsätzlich dem FG obliegt (vgl. BFH-Urteil vom 25.9.1992 VI R 109/87, BFHE 169, 176, BStBl II 1993, 106 = SIS 92 22 08; BFH-Beschluss vom 26.1.2001 VI B 210/00, BFH/NV 2001, 809 = SIS 01 65 31). Aufgabe des BFH ist es jedoch, zum Zwecke einer möglichst einheitlichen Rechtsanwendung Kriterien zu bilden, die für die Annahme sprechen, dass die beruflich/betrieblich veranlassten Zeitanteile nicht nur von untergeordneter Bedeutung sind.

 

Im Schrifttum wird vielfach die Auffassung vertreten, eine untergeordnete Bedeutung liege nicht mehr vor, wenn der Zusammenhang mit der Einkünfteerzielung bzw. mit der Lebensführung mindestens 10 v.H. betrage (vgl. Schmidt/Drenseck, a.a.O., § 12 Rz. 12; Dürr in Frotscher, a.a.O., § 12 Rz. 42a; Seiler in Kirchhof, EStG, 6. Aufl., § 12 Rn. 5). Der BFH hat einen privaten Nutzungsanteil von 15 v.H. (BFH-Urteil vom 21.11.1986 VI R 137/83, BFHE 148, 469, BStBl II 1987, 262 = SIS 87 07 42) bzw. 20 v.H. (BFH-Urteil vom 26.7.1989 X R 7/87, BFH/NV 1990, 441) als nicht mehr von untergeordneter Bedeutung beurteilt. Auch bei gemischt veranlassten Reisen wird im Regelfall ein beruflich/betrieblich bzw. privat veranlasster Zeitanteil von mindestens 15 v.H. nicht als unerheblich einzustufen sein. Dies ist jedoch keine starre Grenze. Maßgeblich sind stets die Umstände des Einzelfalls. Bei der Würdigung, ob die betrieblich/ beruflich bzw. privat veranlassten Zeitanteile ins Gewicht fallen, sind insbesondere Anlass und Charakter der Reise, das vorgesehene Programm sowie dessen tatsächliche Durchführung zu berücksichtigen.

 

C. Entscheidungserheblichkeit der vorgelegten Rechtsfrage

 

Die dem Großen Senat vorgelegte Rechtsfrage ist für das vom vorlegenden Senat in Aussicht genommene Urteil entscheidungserheblich.

 

I. Entscheidung im Fall der Bejahung der Vorlagefrage

 

Bejaht man die Vorlagefrage, so sind auf die Revision des FA unter Aufhebung des FG-Urteils und Abänderung des angefochtenen Einkommensteuerbescheids in Gestalt der Einspruchsentscheidung weitere Werbungskosten bei den Einkünften des Klägers aus nichtselbständiger Arbeit in Höhe von 5.514 DM (2.819,25 EUR) zu berücksichtigen.

 

1. Die vom FG vorgenommene Aufteilung der Aufwendungen für den Hin- und Rückflug nach Las Vegas einschließlich der Flughafengebühren ist bei Bejahung der Vorlagefrage revisionsrechtlich nicht zu beanstanden. Dies ergibt sich aus folgenden Gründen:

 

Nach den vom FA nicht angegriffenen Feststellungen des FG ist im Streitfall davon auszugehen, dass die Reise des Klägers nach Las Vegas sowohl beruflich als auch privat veranlasst war.

 

a) Einen unmittelbaren, beruflichen Anlass für die Reise, wie z.B. das Halten eines Vortrags auf einem Kongress (vgl. dazu BFH-Urteile in BFH/NV 2006, 728 = SIS 06 15 09; in BFHE 200, 250, BStBl II 2003, 369 = SIS 03 07 26; in BFHE 200, 250, BStBl II 2003, 369 = SIS 03 07 26, und in BFH/NV 1998, 157 = SIS 98 01 40), hat das FG nicht festgestellt. Ein solcher Anlass wurde von den Klägern auch nicht geltend gemacht.

 

b) Das FG hat allerdings angenommen, der Kläger habe an der Comdex aus beruflichen Gründen teilgenommen. Diese Würdigung des FG, gegen die das FA keine zulässigen und begründeten Revisionsrügen vorgebracht hat, ist im Streitfall möglich. Sie verstößt weder gegen Denkgesetze noch Erfahrungssätze, so dass der Senat hieran gemäß § 118 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) gebunden ist. Ausgehend hiervon ist auch die rechtliche Würdigung der Vorinstanz, die Reise sei durch die Berufstätigkeit des Klägers (mit-)veranlasst, revisionsrechtlich nicht zu beanstanden. Denn Maßnahmen, die dazu dienen, sich im beruflichen Bereich auf dem Laufenden zu halten oder sich beruflich zu bilden, sind nach der Rechtsprechung des BFH beruflich veranlasst (z.B. BFH-Urteile vom 4.12.2002 VI R 120/01, BFHE 201, 156, BStBl II 2003, 403 = SIS 03 07 74, und vom 27.5.2003 VI R 85/02, BFH/NV 2004, 167 = SIS 05 08 87, jeweils m.w.N.).

 

c) Von Rechts wegen begegnet auch die Würdigung des FG, die Reise des Klägers sei privat (mit-)veranlasst, keinen durchgreifenden Bedenken. Ohne Rechtsverstoß hat das FG die private (Mit-)Veranlassung aus der Tatsache abgeleitet, dass dem Kläger an drei von sieben Reisetagen ausreichend Gelegenheit verblieb, die in Las Vegas gebotenen Freizeitmöglichkeiten zu nutzen. Nach der Rechtsprechung des BFH kann es für die private Veranlassung sprechen, wenn eine Reise, der kein unmittelbarer beruflicher Anlass zugrunde liegt, dem Steuerpflichtigen hinreichend Zeit zur Verfolgung privater Interessen lässt (BFH-Urteile vom 12.9.1996 IV R 36/96, BFH/NV 1997, 219 = SIS 97 06 15; vom 2.3.1995 IV R 54/94, BFH/NV 1995, 1052, und vom 15.3.1990 IV R 60/88, BFHE 160, 313, BStBl II 1990, 736 = SIS 90 15 12).

 

d) Hiernach ist revisionsrechtlich von einer gemischt veranlassten Auslandsreise auszugehen, bei der nach den tatsächlichen Feststellungen des FG an vier von sieben Reisetagen berufliche Tätigkeiten in einem solchen Umfang stattfanden, dass an diesen Tagen daneben private Lebensinteressen nicht in nennenswertem Umfang befriedigt werden konnten.

 

Damit sind nach den oben dargelegten Grundsätzen auch die hier zu beurteilenden Aufwendungen für den Hin- und Rückflug gemischt beruflich und privat veranlasst (vgl. oben B. III. 4.). Bei Bejahung der vorgelegten Rechtsfrage ist folglich eine Aufteilung der gemischt veranlassten Flugkosten vorzunehmen. Denn die beruflich veranlassten Zeitanteile der Reise stehen fest; sie sind auch nicht von untergeordneter Bedeutung. Das FG hat mit dem Verhältnis der beruflich und privat veranlassten Zeitanteile der Reise einen zutreffenden Aufteilungsmaßstab herangezogen. Hiernach sind 4/7 der Aufwendungen für den Hin- und Rückflug nach Las Vegas einschließlich der Flughafengebühren, also 3.618 DM (1.849,85 EUR), als Werbungskosten abziehbar.

 

2. Des Weiteren hat das FG die Hotelkosten für vier Übernachtungen (1.521 DM, 777,67 EUR) sowie Verpflegungsmehraufwendungen für fünf Tage (375 DM, 191,73 EUR) zu Recht als Werbungskosten anerkannt. Insoweit wird das FG-Urteil von der Revision auch nicht angefochten. Den Abzug der Hotelkosten und der Verpflegungsmehraufwendungen für die weiteren Tage, für die der Kläger keine berufliche Veranlassung nachgewiesen hat, hat das FG demgegenüber zutreffend versagt. Diesbezüglich haben die Beteiligten im Revisionsverfahren ebenfalls keine Einwendungen gegen die Vorentscheidung erhoben.

 

Dem FG ist darin zuzustimmen, dass die Hotelkosten und die Verpflegungsmehraufwendungen in dem durch die Vorinstanz anerkannten Umfang Werbungskosten waren. Dem Werbungskostenabzug der auf die Zeit des Fachkongresses entfallenden Übernachtungs- und Verpflegungsmehraufwendungen steht nicht entgegen, dass sich der Kläger vor Beginn der Comdex und nach deren Ende insgesamt drei Tage privat in Las Vegas aufhielt. Denn nach der oben ausführlich dargestellten Rechtsprechung des BFH können auch bei nicht insgesamt als beruflich veranlasst anzusehenden Auslandsreisen eindeutig abgrenzbare, beruflich veranlasste Aufwendungen einschließlich der durch den beruflichen Anlass verursachten Übernachtungs- und Verpflegungsmehraufwendungen abgezogen werden (BFH-Urteil in BFHE 168, 254, BStBl II 1992, 898 = SIS 92 19 13).

 

3. Hinsichtlich der nach den vorgenannten Grundsätzen weiterhin als Werbungskosten anzuerkennenden Tagungsgebühren rügt das FA allerdings zu Recht, dass diese Aufwendungen bereits in dem angefochtenen Einkommensteuerbescheid zum Abzug zugelassen worden waren. Das FG durfte die Tagungsgebühren folglich nicht nochmals als Werbungskosten abziehen. Deshalb muss die Revision des FA auch bei Bejahung der Vorlagefrage zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur anderweitigen Steuerfestsetzung führen.

 

II. Entscheidung im Falle der Verneinung der Vorlagefrage

 

Bei Verneinung der Vorlagefrage hat die Revision des FA demgegenüber in vollem Umfang Erfolg. Unter Aufhebung der Vorentscheidung und Abänderung des angefochtenen Einkommensteuerbescheids in der Gestalt der Einspruchsentscheidung wären dann antragsgemäß lediglich weitere Werbungskosten bei den Einkünften des Klägers aus nichtselbständiger Arbeit in Höhe von 1.896 DM (969,41 EUR) zu berücksichtigen. Hierbei handelt es sich um die Hotelkosten für vier Übernachtungen (1.521 DM, 777,67 EUR) und um die Verpflegungsmehraufwendungen für fünf Tage (375 DM, 191,73 EUR).

 

D. Rechtsgrund der Vorlage

 

Die Vorlage ist gemäß § 11 Abs. 2 und Abs. 4 FGO geboten.

 

Da die vorgelegte Rechtsfrage für eine Vielzahl ähnlicher Fälle eine erhebliche Bedeutung hat und wegen der unterschiedlichen Auffassungen in Rechtsprechung und Schrifttum hält es der Senat für geboten, zur Fortbildung des Steuerrechts und zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung gemäß § 11 Abs. 4 FGO eine Entscheidung des Großen Senats des BFH herbeizuführen.

 

Mit der oben dargelegten Rechtsauffassung weicht der beschließende Senat von den Urteilen des IV. Senats in BFHE 94, 484, BStBl II 1969, 235 = SIS 69 01 49, und in BFHE 121, 35, BStBl II 1977, 238 = SIS 77 01 36 ab. Auf Anfrage des vorlegenden Senats hat der IV. Senat mit Beschluss vom 1.6.2006 IV ER -S- 1/06 mitgeteilt, er neige dazu, dem VI. Senat in dessen Auffassung zu folgen, dass die folgerichtige Umsetzung der mit dem objektiven Nettoprinzip getroffenen Belastungsentscheidung durch das EStG ein Aufteilungs- und Abzugsverbot für Kosten einer lediglich teilweise durch die Einkunftserzielung veranlassten Reise nur erfordere, wenn die Kosten der Reise nicht nach objektiven Kriterien aufgeteilt bzw. keine sicheren Feststellungen zu Grund und Höhe der durch die Einkunftserzielung veranlassten Kosten getroffen werden könnten. Er sehe sich an einer Zustimmung zur Abweichung aber durch die Rechtsprechung des Großen Senats gehindert. Damit ist die Anrufung des Großen Senats auch nach § 11 Abs. 2 FGO erforderlich.

 

Eine Abweichung von dem Beschluss des Großen Senats in BFHE 126, 533, BStBl II 1979, 213 = SIS 79 01 12 liegt nach Auffassung des vorlegenden Senats dagegen nicht vor. Die dem Großen Senat seinerzeit zur Entscheidung vorgelegte Rechtsfrage betraf einen Sachverhalt, der mit dem Streitfall nicht vergleichbar ist. Auch bei Bejahung der hier vorgelegten Rechtsfrage wäre in dem Fall, der der Entscheidung des Großen Senats in BFHE 126, 533, BStBl II 1979, 213 = SIS 79 01 12 zugrunde lag, eine Aufteilung der Aufwendungen nicht möglich gewesen.

 

Der Beschluss des Großen Senats in BFHE 126, 533, BStBl II 1979, 213 = SIS 79 01 12 betraf den hier nicht einschlägigen Fall einer Auslandsgruppenreise zu Informationszwecken, die zudem mit häufigen Ortswechseln verbunden war. Die in dem damaligen Vorlagefall zu beurteilende Reise hatte nach dem Gesamtbild der Verhältnisse den Charakter einer privaten Urlaubsreise. Das Programm der 14-tägigen Gruppenreise war neben wenigen Terminen mit beruflichem Bezug durch Besichtigungen mit allgemein bildendem bzw. rein touristischem Charakter geprägt. Nach der Gruppenreise machte der damalige Kläger acht Tage Urlaub in Miami. Anschließend hatte er eine berufliche Besprechung in New York und trat zwei Tage später die Rückreise mit einem Passagierschiff an. Bei dieser Sachlage ist schon nicht von einer beruflichen/betrieblichen (Mit-)Veranlassung der Reisekosten als Grundvoraussetzung für eine Aufteilung auszugehen. Selbst wenn man aber eine berufliche/betriebliche (Mit-)Veranlassung annehmen wollte, wären die beruflich bzw. betrieblich veranlassten Zeitanteile der Reise von so untergeordneter Bedeutung, dass auch dann eine Aufteilung nicht in Betracht kommen würde.

Anmerkung RiBFH Moritz

Die Entscheidung des VI. BFH-Senat ist uneingeschränkt zu begrüßen. Mit dem Vorlagebeschluss hat der Senat seine Rspr. zur „Einnahmenseite“ im BFH-Urteil vom 18.08.2005, VI R 32/03 = SIS 05 44 58 konsequent fortgesetzt. Zwar betraf jenes Urteil die Aufteilung einer Reise in Arbeitslohn und Zuwendungen im betrieblichen Eigeninteresse. Die dort zur Aufteilbarkeit gemischt veranlasster Reisen aufgestellten Grundsätze gelten aber gleichermaßen für die Aufteilbarkeit gemischt veranlasster Reiseaufwendungen in WK und Aufwendungen für die Lebensführung. Führt man sich vor Augen, dass auch der Große Senat des BFH an der Rspr. festgehalten hat, das Aufteilungs- und Abzugsverbot des § 12 Nr. 1 Satz 2 EStG komme nicht zum Tragen, wenn und soweit sich der dem Beruf dienende Teil der Aufwendungen nach objektiven Maßstäben mit Sicherheit und leicht abgrenzen lasse, stellt sich sogar die Frage, ob der VI. BFH-Senat im Rezensionsfall nicht von einer Vorlage hätte absehen, sondern durchentscheiden können.

 

Bei Würdigung des Vorlagebeschlusses sticht ins Auge, dass der VI. BFH-Senat zwar für eine Aufteilung votiert, jedoch mit der Einschränkung, dass eine Abgrenzung nach objektiven Kriterien leicht möglich ist. Der BFH verlangt darüber hinaus, dass im Einzelfall tatsächlich feststellbar sein muss, in welchem Umfang der Steuerpflichtige während der Reise beruflich/betrieblich bzw. privat tätig geworden ist. Können derartige Feststellungen nicht getroffen werden, kommt eine Aufteilung der Reiseaufwendungen nicht in Betracht. Die Steuerpflichtigen müssen insoweit substantiiert darlegen, an welchen Tagen und in welchem zeitlichen Umfang sie während der Reise beruflich bzw. betrieblich veranlasst tätig geworden sind. Das erfordert auch einen substantiierten Vortrag zum Inhalt der entsprechenden Tätigkeiten. Insoweit trifft den Steuerpflichtigen die Nachweispflicht. Die allgemein gehaltene Feststellung, der Steuerpflichtige sei auf einer Reise auch beruflich/betrieblich tätig geworden, reicht für eine Aufteilbarkeit der Reiseaufwendungen daher nicht. Vielmehr müssen die betrieblich/beruflich veranlassten Zeitanteile konkret feststehen. Der BFH geht im Übrigen davon aus, dass eine Reise sich im Regelfall aus einer Vielzahl einzelner Bestandteile zusammensetzt. Meist sind den einzelnen Reisebestandteilen bestimmte Aufwendungen konkret zurechenbar. Diese Zurechnung einzelner Bestandteile muss auch die FinVerw akzeptieren.