Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen
Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen

Zur mehrfachen Nutzung des Höchstbetrages in § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b Satz 3 EStG i.d.F. des JStG 2010

Zur mehrfachen Nutzung des Höchstbetrages in § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b Satz 3 EStG i.d.F. des JStG 2010: Der personenbezogene Höchstbetrag in § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b Satz 3 EStG i.d.F. des JStG 2010 begrenzt den Abzug von Aufwendungen eines Steuerpflichtigen auch bei der Nutzung von mehreren häuslichen Arbeitszimmern in verschiedenen Haushalten typisierend auf 1.250 EUR. - Urt.; BFH 9.5.2017, VIII R 15/15; SIS 17 12 42

Kapitel:
Unternehmensbereich > Gewinnermittlung > Verschiedene Betriebsausgaben
Fundstellen
  1. BFH 09.05.2017, VIII R 15/15 (ECLI:DE:BFH:2017:U.090517.VIIIR15.15.0)
    BStBl 2017 II S. 956
    DStR 2017 S. 1581
    NJW 2017 S. 3551

    Anmerkungen:
    zur Veröffentlichung in BStBl II bestimmt nach BMF-Online vom 11.9.2017
    -/- in NWB 30/2017 S. 2242
    B. Kaminski in Stbg 1/2018 S. M 16
    B. Paus in DStZ 18/2017 S. 692
    B. Rätke in BBK 16/2017 S. 738
    F. Werth in BFH/PR 10/2017 S. 314
Normen
[EStG i.d.F. JStG 2010] § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b
Vorinstanz / Folgeinstanz:
  • vor: FG Rheinland-Pfalz, 25.02.2015, SIS 15 12 09, Arbeitszimmer, Abzugsbeschränkung
Zitiert in... / geändert durch...
  • BFH 30.11.2023, SIS 24 00 83, Nachhaltiger Ankauf notleidender Darlehensforderungen nicht ohne Weiteres originär gewerbliche Tätigkeit:...
  • BFH 18.4.2020, SIS 20 09 03, Verletzung der Begründungspflicht: Das FG verstößt gemäß § 119 Nr. 6 FGO gegen seine Begründungspflicht, ...
  • OFD Frankfurt 5.12.2019, SIS 20 00 25, Einkommensteuerliche Behandlung der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer: Die OFD Frankfurt a.M....
  • FG Köln 25.10.2017, SIS 18 01 52, Mehrere Räume, Mittelpunkt der Gesamttätigkeit: 1. Mehrere betrieblich genutzte Räume in der Privatwohnun...
  • BMF 6.10.2017, SIS 17 18 31, Einkommensteuerliche Behandlung der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer: Das Bundesfinanzminist...
Anmerkung RiFG Dr. Bleschick

Die Revision des Klägers gegen das Urteil des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz vom 25.2.2015 2 K 1595/13 wird als unbegründet zurückgewiesen.
Die Kosten des Revisionsverfahrens hat der Kläger zu tragen.

 

1

I. Die Beteiligten streiten über die steuerliche Behandlung von Aufwendungen für zwei vom Kläger und Revisionskläger (Kläger) in verschiedenen Wohnungen genutzte häusliche Arbeitszimmer.

 

 

2

Der Kläger, der im Streitjahr (2009) zusammen mit seiner Ehefrau zur Einkommensteuer veranlagt wird, unterhält einen Wohnsitz in E und einen Wohnsitz in O. Er erzielte u.a. im Zusammenhang mit der Durchführung von Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen für Steuerberater Einkünfte aus selbständiger Arbeit. In seiner Gewinnermittlung 2009 erfasste er Aufwendungen für ein Arbeitszimmer in E in Höhe von 1.783,05 EUR und ein Arbeitszimmer in O in Höhe von 791,28 EUR als Betriebsausgaben.

 

 

3

Die hiergegen nach erfolglosem Einspruchsverfahren erhobene Klage blieb ohne Erfolg. Das Finanzgericht (FG) war im Urteil vom 25.2.2015 2 K 1595/13 (EFG 2015, 1076 = SIS 15 12 09) der Auffassung, der auch personenbezogene Abzugsbetrag gemäß § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 3 des Einkommensteuergesetzes i.d.F. des Jahressteuergesetzes 2010 (EStG) in Höhe von 1.250 EUR stehe jedem Steuerpflichtigen für jeden Veranlagungszeitraum nur einmal zu.

 

 

4

Mit seiner hiergegen gerichteten Revision rügt der Kläger die Verletzung von Bundesrecht. Er ist der Meinung, die Abzugsbeschränkung sei objektbezogen ausgestaltet. Daher stehe ihm der gesetzliche Höchstbetrag für jedes Arbeitszimmer zu.

 

 

5

Der Kläger beantragt sinngemäß,

 

das angefochtene Urteil der Vorinstanz aufzuheben und den Einkommensteuerbescheid 2009 vom 18.4.2013 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 22.4.2013 dahin zu ändern, dass weitere Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer in Höhe von 791,28 EUR bei seinen Einkünften aus selbständiger Arbeit berücksichtigt werden,

 

hilfsweise,

 

die Sache an das FG zur Nachholung der Prüfung, welchen Einfluss die von ihm im Arbeitszimmer in O durchgeführte Verwaltungstätigkeit im Zusammenhang mit den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung haben könnte, zurückzuverweisen.

 

 

6

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt) beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

 

7

II. Die Revision ist unbegründet und daher zurückzuweisen (§ 126 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung - FGO - ).

 

 

8

Das FG hat im Ergebnis zutreffend erkannt, dass dem Kläger kein Anspruch auf den Abzug weiterer, über den gesetzlichen Höchstbetrag von 1.250 EUR hinausgehender Aufwendungen für sein häusliches Arbeitszimmer in O zusteht. Der personenbezogene Höchstbetrag in § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 3 EStG begrenzt den Abzug der Aufwendungen eines Steuerpflichtigen typisierend auch bei Nutzung mehrerer häuslicher Arbeitszimmer in verschiedenen Haushalten.

 

 

9

1. Gemäß § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 1 EStG, der für alle offenen Fälle ab dem Veranlagungszeitraum 2007 gilt (§ 52 Abs. 12 Satz 9 EStG), kann ein Steuerpflichtiger Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nicht als Betriebsausgaben abziehen. Dies gilt nicht, wenn für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht (§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 2 EStG). In diesem Fall wird die Höhe der abziehbaren Aufwendungen auf 1.250 EUR begrenzt; die Beschränkung der Höhe nach gilt nicht, wenn das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung bildet (§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 3 EStG).

 

 

10

2. Nach den Feststellungen des FG handelt es sich bei den vom Kläger genutzten Arbeitszimmern in E und O jeweils um häusliche Arbeitszimmer i.S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 1 EStG, die nicht den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung des Klägers im Streitjahr bilden. Diese Feststellungen des FG, gegen die der Kläger keine durchgreifenden Revisionsrügen erhoben hat, sind für den Senat bindend (§ 118 Abs. 2 FGO). Hiervon abweichendes, neues tatsächliches Vorbringen ist im Revisionsverfahren nicht zu berücksichtigen (vgl. z.B. Entscheidungen des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 26.6.1996 II R 64/93, BFH/NV 1997, 157 = SIS 97 03 91; vom 24.7.1996 VIII B 95/95, BFH/NV 1997, 127).

 

 

11

3. Das FG hat ohne Rechtsfehler erkannt, dass der Kläger die ihm für das häusliche Arbeitszimmer in O entstandenen Aufwendungen nicht neben den bereits in Höhe des gesetzlichen Höchstbetrages von 1.250 EUR berücksichtigten Aufwendungen für das Arbeitszimmer in E als Betriebsausgaben abziehen kann.

 

 

12

a) Dabei hat es zutreffend angenommen, dass der Abzug der streitigen Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer in O nicht bereits deshalb ausgeschlossen ist, weil dem Kläger für seine Tätigkeit mit dem häuslichen Arbeitszimmer in E „ein anderer Arbeitsplatz“ i.S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 2 EStG zur Verfügung steht.

 

 

13

aa) Ein „anderer Arbeitsplatz“ im Sinne der Abzugsbeschränkung ist grundsätzlich jeder Arbeitsplatz, der zur Erledigung büromäßiger Arbeiten geeignet ist. Er steht dann „für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit [...] zur Verfügung“, wenn ihn der Steuerpflichtige in dem konkret erforderlichen Umfang und in der konkret erforderlichen Art und Weise tatsächlich nutzen kann (vgl. z.B. BFH-Urteile vom 5.10.2011 VI R 91/10, BFHE 235, 372, BStBl II 2012, 127 = SIS 11 39 44; vom 7.8.2003 VI R 17/01, BFHE 203, 130, BStBl II 2004, 78 = SIS 03 45 01, m.w.N.), so dass der Steuerpflichtige nicht auf das häusliche Arbeitszimmer angewiesen ist (vgl. BFH-Urteil vom 16.9.2015 IX R 19/14, BFH/NV 2016, 380 = SIS 16 02 47).

 

 

14

bb) Ein solcher „anderer Arbeitsplatz“ muss - soll er den Ausschluss des Betriebsausgabenabzugs begründen, weil der Steuerpflichtige nicht auf das häusliche Arbeitszimmer angewiesen ist - außerhalb der häuslichen Sphäre des Steuerpflichtigen zur Verfügung stehen (so i.E. auch Paul in Herrmann/Heuer/ Raupach - HHR -, § 4 EStG Rz 1555). Ein zur Erledigung büromäßiger Arbeiten genutztes weiteres häusliches Arbeitszimmer ist daher kein „anderer Arbeitsplatz“ i.S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 2 EStG.

 

 

15

b) Das FG hat ferner ohne Rechtsfehler erkannt, dass der Betriebsausgabenabzug des Klägers nicht auf den Abzug der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer, wohl aber - unabhängig von der Anzahl der von ihm genutzten häuslichen Arbeitszimmer - auf den gesetzlichen Höchstbetrag begrenzt ist.

 

 

16

aa) Der Betriebsausgabenabzug des Klägers ist nicht auf den Abzug von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer beschränkt, denn das Wort „ein“ ist nicht als Zahlwort, sondern als unbestimmter Artikel zu verstehen (so BFH-Urteil vom 15.12.2016 VI R 53/12, BFHE 256, 143 = SIS 16 28 15 - wenn auch nicht tragend).

 

 

17

bb) Allerdings ist der Betriebsausgabenabzug des Klägers durch den gesetzlichen Höchstbetrag begrenzt, auch wenn er mehrere häusliche Arbeitszimmer nutzt. Der nicht einkünfte-, wohl aber personenbezogene Höchstbetrag in § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 3 EStG (vgl. BFH-Urteile in BFHE 256, 143 = SIS 16 28 15, und vom 15.12.2016 VI R 86/13, BFHE 256, 150 = SIS 16 28 16 zur Frage der Personenbezogenheit des Höchstbetrages; vom 16.7.2014 X R 49/11, BFH/NV 2015, 177 = SIS 14 34 42 zur Frage der Einkünftebezogenheit des Höchstbetrages) beschränkt den Abzug der Betriebsausgaben für den Steuerpflichtigen in typisierender Weise und damit unabhängig von der Zahl der tatsächlich genutzten häuslichen Arbeitszimmer auf 1.250 EUR.

 

 

18

(1) Der Gesetzgeber hat mit der im Streitjahr geltenden Regelung für die Fälle, in denen dem Steuerpflichtigen für seine betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht, im Wesentlichen die bis zur Änderung durch das Steueränderungsgesetz 2007 geltende Rechtslage wiederhergestellt (vgl. BTDrucks 17/3549, S. 15), nachdem das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) entschieden hatte, dass ein Ausschluss des Betriebsausgabenabzugs für diese Fallgruppe das Gebot hinreichend realitätsgerechter Typisierung verfehle. Betroffen seien insoweit Fälle, in denen die Erforderlichkeit eines häuslichen Arbeitszimmers durch objektive Merkmale bestimmt sei. Zwar sei die Erforderlichkeit keine allgemeine Voraussetzung für die Qualifikation von Erwerbsaufwendungen, und zwar auch dann nicht, wenn solche Aufwendungen die Lebensführung des Steuerpflichtigen berührten. Die erkennbar gegebene Erforderlichkeit fungiere in diesem Fall aber als legitimes Hilfsmittel einer typisierenden Abgrenzung von Erwerbs- und Privatsphäre (vgl. BVerfG-Beschluss vom 6.7.2010 2 BvL 13/09, BVerfGE 126, 268 = SIS 10 19 16).

 

 

19

Zugleich hat das BVerfG den insoweit bestehenden erheblichen Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers sowohl dem Grunde als auch der Höhe nach betont, da eine effektive Kontrolle der tatsächlichen Nutzung häuslicher Arbeitszimmer wegen des engen Zusammenhangs zur Sphäre der privaten Lebensführung und des Schutzes durch Art. 13 des Grundgesetzes wesentlich eingeschränkt oder gar unmöglich sei. Individuell gestaltete Besonderheiten dürften daher mit der Festsetzung einer typisierenden Höchstgrenze unberücksichtigt bleiben. Angesichts der möglichen vielfältigen Faktoren, von denen die Entscheidungen der Steuerpflichtigen über Lage, Größe und Qualität ihrer Wohnung einschließlich eines Arbeitszimmers abhängen, sei insbesondere der Ansatz einer grob pauschalierenden Höchstgrenze, wie sie in der Vorgängerbestimmung enthalten gewesen sei, verfassungsrechtlich unbedenklich. Dem Gesetzgeber bleibe es auch unbenommen, bei der Bestimmung des Höchstbetrages die objektiv gegebene, staatlich jedoch nicht beobachtbare Möglichkeit privater Mitbenutzung des häuslichen Arbeitszimmers pauschal zu berücksichtigen (vgl. BVerfG-Beschluss in BVerfGE 126, 268 = SIS 10 19 16).

 

 

20

(2) Mit der Wiedereinführung des personenbezogenen, typisierenden Höchstbetrages (vgl. zur Verfassungsmäßigkeit der Regelung Senatsurteil vom 22.3.2016 VIII R 10/12, BFHE 254, 1, BStBl II 2016, 881 = SIS 16 19 25) hat der Gesetzgeber demnach zum Ausdruck gebracht, dass dem Steuerpflichtigen - auch wenn das Fehlen eines anderen Arbeitsplatzes für die Erforderlichkeit eines häuslichen Arbeitszimmers spricht - ein Betriebsausgabenabzug nur bis zur Höhe des gesetzlichen Höchstbetrages zusteht, ohne dass es auf die individuell gestalteten Besonderheiten (insbesondere auch zur Lage, Größe und Qualität der Wohnung einschließlich des häuslichen Arbeitszimmers) ankommt.

 

 

21

(3) Damit wird der dem Steuerpflichtigen entstandene Aufwand auch unabhängig von der Anzahl der von ihm genutzten Arbeitszimmer bis zum Höchstbetrag von 1.250 EUR typisierend abgegolten. Er kann seine Aufwendungen daher nur bis zum gesetzlichen Höchstbetrag abziehen, auch wenn er in einem Veranlagungszeitraum zwei Arbeitszimmer im gleichen Haushalt oder (z.B. durch einen Umzug veranlasst) zeitlich gestaffelt zwei Arbeitszimmer in zwei verschiedenen Haushalten nutzt (so i.E. schon BFH-Urteil vom 9.11.2006 IV R 2/06, BFH/NV 2007, 677 = SIS 07 09 21; BFH-Urteile vom 20.11.2003 IV R 30/03, BFHE 204, 176, BStBl II 2004, 775 = SIS 04 06 09; vom 16.12.2004 IV R 19/03, BFHE 208, 263, BStBl II 2005, 212 = SIS 05 08 82; BFH-Beschluss vom 9.5.2005 VI B 50/04, BFH/NV 2005, 1550 = SIS 05 37 01; BFH-Urteile vom 23.9.2009 IV R 21/08, BFHE 227, 31, BStBl II 2010, 337 = SIS 10 00 79; vom 9.11.2005 VI R 19/04, BFHE 211, 505, BStBl II 2006, 328 = SIS 06 11 11– allerdings ausgehend von objektbezogenem Höchstbetrag). Aber auch dann, wenn der Steuerpflichtige - wie im Streitfall - im gleichen Veranlagungszeitraum (parallel) mehrere Arbeitszimmer in verschiedenen Haushalten nutzt, begrenzt der gesetzliche Höchstbetrag den Betriebsausgabenabzug (so i.E. auch Spilker in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, EStG, § 4 Rz Lb 121; HHR/Paul, § 4 EStG Rz 1565; Schmidt/Heinicke, EStG, 36. Aufl., § 4 Rz 598; wohl auch Blümich/Wied, § 4 EStG Rz 850; unklar Nacke in Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, Kommentar, § 4 Rz 1796).

 

 

22

(4) Hierfür spricht auch die Systematik des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG.

 

 

23

§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 1 EStG schließt dem Wortlaut nach den Betriebsausgabenabzug für ein häusliches Arbeitszimmer sowie die Kosten der Ausstattung aus und schreibt damit ein generelles Betriebsausgabenabzugsverbot für häusliche Arbeitszimmer fest (vgl. z.B. Bode in Kirchhof, EStG, 16. Aufl., § 4 Rz 215). Ein Steuerpflichtiger kann entsprechende Aufwendungen demnach grundsätzlich weder für ein noch für mehrere häusliche Arbeitszimmer abziehen. Als Ausnahme hierzu ermöglicht § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Sätze 2 und 3 EStG einen der Höhe nach begrenzten Abzug von Aufwendungen für jene Fälle, in denen dem Steuerpflichtigen für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Danach begründet das Fehlen eines anderen Arbeitsplatzes zwar die Erforderlichkeit eines häuslichen Arbeitszimmers und damit (ausnahmsweise) einen typisierten, der Höhe nach begrenzten Betriebsausgabenabzug; eine Vervielfachung des Höchstbetrages bei Nutzung mehrerer häuslicher Arbeitszimmer lässt sich hieraus indes nicht herleiten.

 

 

24

(5) Ob der Abzug der Aufwendungen auch deshalb auf den Höchstbetrag begrenzt ist, weil die Rechtsprechung bisher (vgl. z.B. BFH-Urteile in BFH/NV 2007, 677 = SIS 07 09 21; in BFHE 204, 176, BStBl II 2004, 775 = SIS 04 06 09; in BFHE 208, 263, BStBl II 2005, 212 = SIS 05 08 82; in BFHE 227, 31, BStBl II 2010, 337 = SIS 10 00 79; in BFHE 211, 505, BStBl II 2006, 328 = SIS 06 11 11; BFH-Beschluss in BFH/NV 2005, 1550 = SIS 05 37 01) - ausgehend von der Objektbezogenheit des Höchstbetrages - funktionsgleich genutzte häusliche Arbeitszimmer in einem Haushalt des Steuerpflichtigen bzw. mehrere funktionsgleich genutzte häusliche Arbeitszimmer, die während eines Veranlagungszeitraums nacheinander in den verschiedenen Häusern bzw. Wohnungen des Steuerpflichtigen genutzt werden, als funktionale Einheit und damit für die Anwendung des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 3 EStG als ein Objekt angesehen hat und diese Rechtsprechung auf den Streitfall übertragbar ist, kann somit dahinstehen.

 

 

25

4. Schließlich ist auch der Hilfsantrag des Klägers ohne Erfolg. Dies ergibt sich bereits daraus, dass der zur Begründung vorgebrachte Sachverhalt, wonach der Kläger im häuslichen Arbeitszimmer in O auch Verwaltungstätigkeiten im Zusammenhang mit Vermietungseinkünften durchgeführt hat, als neuer Sachvortrag im Revisionsverfahren unbeachtlich ist (vgl. z.B. BFH-Entscheidungen in BFH/NV 1997, 157 = SIS 97 03 91; in BFH/NV 1997, 127).

 

 

26

5. Die Kostenentscheidung folgt aus § 135 Abs. 2 FGO.

 

Anmerkung RiFG Dr. Bleschick

1. Abzugsbeschränkung für Aufwendungen betr. häusliche Arbeitszimmer:

 

Gemäß § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b Satz 1 EStG, der für alle offenen Fälle ab dem VZ 2007 gilt (§ 52 Abs. 12 Satz 9 EStG), kann ein Steuerpflichtiger Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nicht als Betriebsausgaben abziehen (grundsätzliches Abzugsverbot). Dieses grundsätzliche Abzugsverbot gilt jedoch nicht, wenn für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht (§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b Satz 2 EStG). In diesem Fall wird die Höhe der abziehbaren Aufwendungen auf den Höchstbetrag von 1.250 EUR begrenzt.

 

Die Beschränkung der Höhe nach gilt nicht, wenn das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung bildet (§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b Satz 3 EStG); dann sind die gesamten Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer abzuziehen.

 

 

2. Kein anderer Arbeitsplatz bei häuslichem Arbeitszimmer in Zweitwohnung:

 

Unterhält ein Steuerpflichtige – wie hier – eine Zweitwohnung und nutzt er auch dort ein häusliches Arbeitszimmer, gilt das grundsätzliche Abzugsverbot des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b Satz 1 EStG nicht. Ein „anderer Arbeitsplatz“ i.S.d. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b Satz 2 EStG muss – soll er den Ausschluss des Betriebsausgabenabzugs begründen, weil der Steuerpflichtige nicht auf das häusliche Arbeitszimmer angewiesen ist – nämlich außerhalb der häuslichen Sphäre des Steuerpflichtigen zur Verfügung stehen. Ein zur Erledigung büromäßiger Arbeiten genutztes weiteres häusliches Arbeitszimmer ist daher kein „anderer Arbeitsplatz“ i.S.d. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b Satz 2 EStG.

 

 

3. Höchstbetrag gilt unabhängig von Anzahl genutzter häuslicher Arbeitszimmer:

 

Der Betriebsausgabenabzug eines Steuerpflichtigen ist nicht auf den Abzug der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer begrenzt, wohl aber – unabhängig von der Anzahl der von ihm genutzten häuslichen Arbeitszimmer – auf den gesetzlichen Höchstbetrag. Denn das Wort „ein“ ist nicht als Zahlwort, sondern als unbestimmter Artikel zu verstehen (BFH, Urteil vom 15.12.2016 VI R 53/12, BFH/NV 2017 S. 527 = SIS 16 28 15). Allerdings ist der Betriebsausgabenabzug eines Steuerpflichtigen durch den gesetzlichen Höchstbetrag begrenzt, auch wenn er mehrere häusliche Arbeitszimmer nutzt. Mit dem personenbezogenen, typisierenden Höchstbetrag hat der Gesetzgeber zum Ausdruck gebracht, dass dem Steuerpflichtigen – auch wenn das Fehlen eines anderen Arbeitsplatzes für die Erforderlichkeit eines häuslichen Arbeitszimmers spricht – ein Betriebsausgabenabzug nur bis zur Höhe des gesetzlichen Höchstbetrages zusteht, ohne dass es auf die individuell gestalteten Besonderheiten (insbesondere auch zur Lage, Größe und Qualität der Wohnung einschließlich des häuslichen Arbeitszimmers) ankommt. Überdies begründet das Fehlen eines „anderen Arbeitsplatzes“ nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b Sätze 2 und 3 EStG die Erforderlichkeit eines häuslichen Arbeitszimmers und damit (ausnahmsweise) einen typisierten, der Höhe nach begrenzten Betriebsausgabenabzug.

 

Aus der Rezensionsentscheidung folgt, dass ein Steuerpflichtiger seine Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nur bis zum gesetzlichen Höchstbetrag abziehen darf – eine Vervielfachung des personenbezogenen Höchstbetrages bei Nutzung mehrerer häuslicher Arbeitszimmer durch einen Steuerpflichtigen ist nicht zulässig. Dies gilt z.B. wenn der Steuerpflichtige

-

in einem VZ mehrere häusliche Arbeitszimmer im gleichen Haushalt nutzt,

-

(z.B. durch einen Umzug veranlasst) zeitlich gestaffelt mehrere häusliche Arbeitszimmer in mehreren verschiedenen Haushalten nutzt oder

-

– wie hier – gleichzeitig mehrere Arbeitszimmer in mehreren Haushalten nutzt.

 

 

4. Indes Vervielfachung des Höchstbetrages, wenn mehrere Steuerpflichtige ein häusliches Arbeitszimmer nutzen:

 

Zu beachten ist, dass die personenbezogene Betrachtung auch die steuerrechtlich günstige Folge der Vervielfachung des Höchstbetrages haben kann, wenn ein häusliches Arbeitszimmer von mehreren Steuerpflichtigen genutzt wird. Denn der BFH hat zum Höchstbetrag von 1.250 EUR – in Änderung seiner Rechtsprechung – jüngst entschieden, dass in diesen Fällen jeder Nutzende die von ihm getragenen Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer einkünftemindernd geltend machen kann (BFH, Urteil vom 15.12.2016 VI R 53/12, BFH/NV 2017 S. 524 = SIS 16 28 15).