Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen
Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen

Verlustrücktrag aus einem verjährten Verlustentstehungsjahr in ein offenes Rücktragsjahr möglich

Verlustrücktrag aus einem verjährten Verlustentstehungsjahr in ein offenes Rücktragsjahr möglich: Im Verlustentstehungsjahr nicht ausgeglichene Verluste sind in einen vorangegangenen, nicht festsetzungsverjährten Veranlagungszeitraum auch dann zurückzutragen, wenn für das Verlustentstehungsjahr selbst bereits Festsetzungsverjährung eingetreten ist. - Urt.; BFH 27.1.2010, IX R 59/08; SIS 10 13 18

Kapitel:
Unternehmensbereich > Gewinnermittlung > Gewinnermittlung, Schätzung
Fundstellen
  1. BFH 27.01.2010, IX R 59/08
    BStBl 2010 II S. 1009
    BB 2010 S. 1519
    NJW 2010 S. 3183
    LEXinform 0927383

    Anmerkungen:
    zur Veröffentlichung in BStBl II bestimmt nach BMF-Online vom 9.11.2010
    -/- in NWB 21/2010 S. 1659
    jh in StuB 10/2010 S. 398
    Ch.F. in BB 25/2010 S. 1520
    B.H. in BFH/PR 8/2010 S. 288
    W.B. in FR 15/2010 S. 706
    B.H. in HFR 7/2010 S. 712
    KAM in Stbg 11/2010 S. M 14
Normen
[EStG 1995] § 10 d Abs. 1 Sätze 1, 2 und 3
[EStG] § 10 d Abs. 1 Sätze 1, 3 und 4
Vorinstanz / Folgeinstanz:
  • vor: FG Münster, 12.09.2008, SIS 09 07 23, Verlust, Verlustrücktrag, Verjährung, Festsetzungsverjährung
  • vor: FG Münster, 12.09.2008, SIS 09 07 23, Verlust, Verlustrücktrag, Verjährung, Festsetzungsverjährung
Zitiert in... / geändert durch...
  • BFH 23.1.2024, SIS 24 06 22, Verhältnis zwischen Verlustfeststellungsbescheid und Steuerbescheid: 1. Die Frage, ob ein im Steuerbesche...
  • FG Düsseldorf 8.1.2024, SIS 24 05 17, Verlustrücktrag vor Steuerfestsetzung für das Verlustentstehungsjahr: Es erscheint ernstlich zweifelhaft,...
  • BFH 3.5.2022, SIS 22 18 07, Anschaffungsnahe Herstellungskosten, Entnahme einer Wohnung ist keine Anschaffung i.S. des § 6 Abs. 1 Nr....
  • BFH 10.3.2020, SIS 20 09 32, Anfechtung eines Nullbescheids, Verlustrücktrag: 1. Über Grund und Höhe des Verlustrücktrags wird auch na...
  • BFH 28.11.2018, SIS 19 12 00, Bindungswirkung bei Verlustrücktrag: 1. Der Körperschaftsteuerbescheid des Verlustentstehungsjahrs hat ke...
  • FG Hamburg 22.1.2018, SIS 18 03 76, Keine Berücksichtigung von Betriebsausgaben ohne Benennung des Zahlungsempfängers, Berücksichtigung von w...
  • FG München 27.9.2016, SIS 18 21 57, Steuerhinterziehung, verlängerte Festsetzungsfrist, Verlustrücktrag: 1. § 10 d Abs. 1 Sätze 5 und 6 EStG ...
  • FG München 19.9.2016, SIS 16 24 71, Anpassung einer vom Betriebsprüfer nach einer Betriebsprüfung gebildeten Rückstellung für Steuerforderung...
  • FG Münster 3.12.2015, SIS 16 08 14, Zwangsumtausch von Aktien als privates Veräußerungsgeschäft: Der Zwangsumtausch von Aktien der Northern R...
  • FG Hamburg 6.7.2015, SIS 15 27 60, Umqualifizierung von verrechenbaren Verlusten: Die Umqualifizierung nur verrechenbarer Verluste in ausgle...
  • BFH 11.11.2014, SIS 15 01 21, Beschwer im Verlustrücktragsjahr: Eine Steuerfestsetzung auf Null EUR in einem Verlustrücktragsjahr hinde...
  • BFH 25.6.2014, SIS 14 32 59, Formeller Bilanzenzusammenhang, fehlerhafte Aktivierung von Beteiligungen an vermögensverwaltenden Person...
  • BFH 6.5.2014, SIS 14 27 10, Sonderabschreibung, Rückabwicklung des Vertrags, rückwirkendes Ereignis: Der Anspruch auf Förderung gemäß...
  • FG München 21.4.2011, SIS 11 21 86, Inanspruchnahme von Sonderabschreibungen nach dem FördG, wenn der Anschaffungsvorgang oder Herstellungsvo...
  • BFH 9.3.2011, SIS 11 16 54, Verlustrücktrag eines 1999 erzielten Verlustes in den Veranlagungszeitraum 1998: Im Rahmen des Rücktrags ...
Fachaufsätze
  • LIT 02 00 29 Ch. Felten, BB 25/2010 S. 1520: Verlustrücktrag aus einem festsetzungsverjährten Verlustentstehungsjahr möglich - BB-Kommentar zum BFH-Ur...
Anmerkung RiBFH Prof. Brandt

 

1

I. Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) war im Streitjahr (1995) als Rechtsanwalt tätig. Er beriet über mehrere Jahre hinweg eine GmbH. Im Streitjahr kam es zum Zerwürfnis, in dessen Folge eine Gesamtlösung gesucht werden sollte, um gegenseitige Forderungen abzugelten. Zu diesem Zweck erhielt der Kläger von der GmbH im Streitjahr „vorbehaltlich des Zustandekommens der besprochenen Vereinbarung“ einen Scheck über 230.000 DM, den er im Streitjahr einlöste. Die Vereinbarung kam indes nicht zustande, so dass die GmbH den Betrag im Oktober des Streitjahres zurückforderte. Der Kläger zahlte aber nicht, so dass die GmbH Klage erhob. Der Kläger wurde mit Urteil des Landgerichts ... vom 1.2.1996 zur Zahlung von 230.000 DM nebst 4 % Zinsen seit dem 18.10.1995 an die GmbH verurteilt.

 

 

2

Der Kläger erklärte im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung für das Streitjahr Einkünfte aus seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ohne Berücksichtigung der erhaltenen 230.000 DM. Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt - FA - ) setzte die Einkommensteuer für das Streitjahr unter dem Vorbehalt der Nachprüfung antragsgemäß zunächst auf 0 DM fest. Im Zuge einer Außenprüfung wurde festgestellt, dass der Kläger, der seinen Gewinn im Streitjahr - abweichend von Vorjahren (in denen er seinen Gewinn durch Bestandsvergleich auswies) - durch Einnahmenüberschussrechnung gemäß § 4 Abs. 3 des Einkommensteuergesetzes i.d.F. des Streitjahres (EStG) ermittelte, die 230.000 DM als durchlaufenden Posten behandelt hatte. Diese Auffassung teilte das FA nicht, behandelte den Zugang der 230.000 DM als gewinnerhöhende Einnahme und setzte die Einkommensteuer für das Streitjahr mit Änderungsbescheid vom 22.4.2004 auf 91.578 DM (46.823,09 EUR) fest.

 

 

3

Die Klage war im Wesentlichen erfolgreich. Zur Begründung führte das Finanzgericht (FG) in seinem in EFG 2009, 466 = SIS 09 07 23 veröffentlichten Urteil aus, zwar seien die dem Konto im Streitjahr gutgeschriebenen, im eigenen Namen vereinnahmten 230.000 DM nach § 11 Abs. 1 EStG im Streitjahr zu erfassen und nicht lediglich durchlaufende Posten i.S. von § 4 Abs. 3 Satz 2 EStG. Jedoch sei der im Jahr 1996 zurückgezahlte Betrag von 230.000 DM im Wege des Verlustrücktrags nach § 10d Abs. 1 EStG in das Streitjahr zurückzutragen. Der Gesamtbetrag der Einkünfte für den Veranlagungszeitraum 1996 (Verlustentstehungsjahr) betrage nach dem bestandskräftigen und festsetzungsverjährten Einkommensteuerbescheid vom 8.1.1998 insgesamt 12.818 DM, so dass rechnerisch ein rücktragbarer Verlust von 217.182 DM verbleibe. Dem Verlustrücktrag stehe die Festsetzungsverjährung des Veranlagungszeitraums 1996 nicht entgegen.

 

 

4

Hiergegen richtet sich die Revision des FA, die es auf Verletzung des § 10d Abs. 1 EStG stützt. Ein Verlustrücktrag komme nicht in Betracht, wenn für das Verlustentstehungsjahr Festsetzungsverjährung eingetreten sei. Hätte der Gesetzgeber einen Verlust auch in diesem Fall zurücktragen wollen, hätte er dies - wie für den umgekehrten Fall mit der Vorschrift des § 10d Abs. 1 Satz 3 EStG - ausdrücklich geregelt.

 

 

5

Das FA beantragt, das angefochtene Urteil aufzuheben und die Klage insgesamt abzuweisen.

 

 

6

Der Kläger hat keine Anträge gestellt und sich zur Revision nicht geäußert.

 

 

7

II. Die Revision ist unbegründet und nach § 126 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) zurückzuweisen.

 

 

8

Zutreffend hat das FG negative Einkünfte von 217.182 DM, die bei der Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte für das Jahr 1996 nicht ausgeglichen werden, vom Gesamtbetrag der Einkünfte des Streitjahres in Höhe von 231.202 DM abgezogen.

 

 

9

a) Nach § 10d Abs. 1 Satz 1 EStG sind Verluste, die bei der Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte nicht ausgeglichen werden, in bestimmten, hier nicht maßgeblichen Grenzen, soweit ein Abzug vom Gesamtbetrag der Einkünfte des zweiten dem Veranlagungszeitraum vorangegangenen Veranlagungszeitraums wie Sonderausgaben - hier wegen Festsetzungsverjährung (vgl. § 10d Abs. 1 Satz 3, 2. Halbsatz EStG) des Jahres 1994 - nicht möglich ist, wie Sonderausgaben vom Gesamtbetrag der Einkünfte des ersten dem Veranlagungszeitraum vorangegangenen Veranlagungszeitraum abzuziehen.

 

 

10

Diese Voraussetzungen liegen hier vor. Im Veranlagungszeitraum 1996 können nach den Feststellungen des FG insgesamt 217.182 DM nicht ausgeglichen werden und sind deshalb - weil für das Jahr 1994 bereits Festsetzungsverjährung eingetreten war - in das Streitjahr zurückzutragen.

 

 

11

b) Entgegen der Revision scheitert der Verlustrücktrag im Streitjahr nicht daran, dass für den Veranlagungszeitraum der Verlustentstehung (1996) bereits Festsetzungsverjährung eingetreten ist.

 

 

12

aa) Der Verlustrücktrag ist unabhängig von dem in der Steuerfestsetzung des Verlustentstehungsjahres ausgewiesenen Gesamtbetrag der Einkünfte nach § 10d Abs. 1 Satz 1 EStG in zutreffender Höhe durchzuführen. Denn über Grund und Höhe des rücktragbaren Verlusts wird nicht im Entstehungsjahr, sondern in dem Jahr entschieden, in dem sich der Verlustrücktrag steuerrechtlich auswirkt (vgl. die ständige Rechtsprechung des BFH, z.B. Urteil vom 11.11.1993 XI R 12/93, BFH/NV 1994, 710). Deshalb steht einem Verlustrücktrag die Bestandskraft der Steuerfestsetzung für das Verlustentstehungsjahr ebenso wenig entgegen wie die Festsetzungsverjährung (§§ 169 bis 171 der Abgabenordnung - AO - ) dieses Jahres. Die Bestandskraft erfasst nur den festgesetzten Steuerbetrag, nicht indes die Besteuerungsgrundlagen (so BFH-Urteil in BFH/NV 1994, 710). Dasselbe gilt für die Verjährung. Nach § 47 AO erlischt durch Verjährung der Anspruch aus dem Steuerschuldverhältnis. Das ist nach § 37 Abs. 1 AO der Steueranspruch und damit - bezogen auf die hier gegebene Konstellation - die im Verlustentstehungsjahr festgesetzte Einkommensteuer. Demgegenüber bilden die „Verluste, die bei der Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte nicht ausgeglichen werden“ (§ 10d Abs. 1 Satz 1 EStG) nur eine Ausgangsgröße (Besteuerungsgrundlage i.S. des § 157 Abs. 2 AO) für die Ermittlung des in anderen Veranlagungszeiträumen wirksam werdenden Verlustabzugs (s. auch von Groll, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, EStG, § 10d Rz B 421; Blümich/Schlenker, § 10d EStG Rz 149).

 

 

13

bb) Etwas anderes ergibt sich entgegen der Revision nicht aus § 10d Abs. 1 Satz 3 EStG.

 

 

14

(1) Danach kann ein Steuerbescheid des Rücktragsjahres im Zuge des Verlustrücktrags auch dann geändert werden, wenn er unanfechtbar geworden ist; die Verjährungsfristen enden insoweit nicht, bevor die Verjährungsfrist für den Veranlagungszeitraum abgelaufen ist, in dem Verluste nicht ausgeglichen werden. Diese Norm ist Bestandteil der in § 10d Abs. 1 Sätze 2 und 3 EStG enthaltenen, gegenüber der Abgabenordnung eigenständigen Korrekturvorschriften, deren Berichtigungsgrund - unbeschadet seiner Ursache - allein ein fehlerhafter Verlustabzug ist und deren Zweck es ist, den Verlustabzug richtig und vollständig zu verwirklichen (vgl. die ständige Rechtsprechung, z.B. BFH-Urteile vom 24.6.2008 IX R 64/06, BFH/NV 2008, 1676 = SIS 08 35 89, unter II. 2. a, und vom 17.9.2008 IX R 72/06, BFHE 222, 571, BStBl II 2009, 639 = SIS 08 40 76, unter II. 1., jeweils m.w.N. aus der Rechtsprechung).

 

 

15

(2) Ist indes - wie im Streitfall - die Veranlagung noch offen, weil z.B. über Rechtsbehelfe des Steuerpflichtigen noch nicht abschließend entschieden wurde, bedarf es in Konstellationen wie dem Streitfall keiner eigenständigen Korrekturvorschrift, um den Verlustabzug zu verwirklichen. Hier bilden die „Verluste, die bei der Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte nicht ausgeglichen werden“ (§ 10d Abs. 1 Satz 1 EStG), die Ausgangsgröße für die Ermittlung des in diesem Jahr wirksam werdenden Verlustabzugs. Sie - die Verluste - sind wie Sonderausgaben vom Gesamtbetrag der Einkünfte in der noch offenen Veranlagung abzuziehen.

 

 

16

(3) Einer besonderen Verjährungsregelung bedarf es entgegen der Revision ebenfalls nicht. Die im Zusammenhang mit den Korrekturvorschriften des § 10d Abs. 1 Sätze 2 und 3 EStG eingefügte Verjährungsregelung des § 10d Abs. 1 Satz 3, 2. Halbsatz EStG (Ablaufhemmung) soll verhindern, dass „Verluste in dem dem Verlustjahr vorausgehenden Jahr infolge ... Verjährung des Steueranspruchs unberücksichtigt bleiben müssen“ (so BTDrucks 7/4705, S. 4). Wenn das Gesetz den Ablauf der Festsetzungsfrist für das Verlustrücktragsjahr bis zum Ablauf der Festsetzungsfrist für das Verlustentstehungsjahr hinausschiebt und es deshalb ermöglicht, den Verlust auch dann noch zu berücksichtigen, wenn für das Verlustentstehungsjahr die Festsetzungsfrist noch nicht abgelaufen ist, so trifft es lediglich eine Aussage zur Verjährung des Jahres, in dem der Verlust abzuziehen ist (BFH-Urteil in BFH/NV 2008, 1676 = SIS 08 35 89, unter II. 2. a a.E., m.w.N.; vgl. auch von Groll, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, EStG, § 10d Rz B 434). Dies ist notwendig, weil - insoweit ist der Revision beizupflichten - der Verlustabzug in einen bereits (nach allgemeinen Vorschriften) verjährten Veranlagungszeitraum ohne eine ausdrückliche gesetzliche Regelung (hier § 10d Abs. 1 Satz 3, 2. Halbsatz EStG) nicht zulässig wäre. Daraus folgt entgegen der Revision aber nicht, der Verlustrücktrag aus einem verjährten Verlustentstehungsjahr sei ohne eine explizite gesetzliche Regelung unzulässig. Allein im Verlustrücktragsjahr als dem Abzugsjahr wird nämlich materiell-rechtlich darüber entschieden, in welcher Höhe „Verluste, die bei der Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte nicht ausgeglichen werden“ (§ 10d Abs. 1 Satz 1 EStG), wie Sonderausgaben abzusetzen sind. Auf die Festsetzungsverjährung des Verlustentstehungsjahres kommt es dabei nicht an (s. oben unter b aa).

 

Anmerkung RiBFH Prof. Brandt

1. Über Grund und Höhe des rücktragbaren Verlusts wird nicht im Verlustentstehungsjahr, sondern erst in dem Jahr entschieden, in dem sich der Verlustrücktrag steuerrechtlich auswirkt (vgl. BFH-Urteil vom 11.11.1993 XI R 12/93, BFH/NV 1994 S. 710 m.w.N.; BFH-Beschluss vom 20.12.2006 VIII B 111/05, BFH/NV 2007 S. 699 = SIS 07 09 34 m.w.N.; st. Rspr.).

 

2. Nach § 10 d Abs. 1 Satz 3 EStG kann ein Steuerbescheid des Rücktragsjahres im Zuge des Verlustrücktrages auch dann geändert werden, wenn er unanfechtbar geworden ist; die Verjährungsfristen enden insoweit nicht, bevor die Verjährungsfrist für den Veranlagungszeitraum abgelaufen ist, in dem Verluste nicht ausgeglichen werden. § 10d Abs. 1 Satz 3 EStG hemmt den Ablauf der Festsetzungsfrist für das Verlustrücktragsjahr bis zum Ablauf der Festsetzungsfrist für das Verlustentstehungsjahr insoweit, als der Verlustabzug zu berücksichtigen ist (BFH-Urteil vom 24.10.2007 XI R 31/06, BFH/NV 2008 S. 378 = SIS 08 11 34).

 

3. Die im Zusammenhang mit den Korrekturvorschriften des § 10d Abs. 1 Sätze 2 und 3 EStG eingefügte Verjährungsregelung in § 10d Abs. 1 Satz 3, 2. Halbsatz EStG (Ablaufhemmung) soll verhindern, dass „Verluste in dem dem Verlustjahr vorausgehenden Jahr infolge ... Verjährung des Steueranspruchs unberücksichtigt bleiben müssen“ (so BT-Drs. 7/4705, S. 4). Wenn das Gesetz den Ablauf der Festsetzungsfrist für das Verlustrücktragsjahr bis zum Ablauf der Festsetzungsfrist für das Verlustentstehungsjahr hinausschiebt und es deshalb ermöglicht, den Verlust auch dann noch zu berücksichtigen, wenn für das Verlustentstehungsjahr die Festsetzungsfrist noch nicht abgelaufen ist, so trifft es lediglich eine Aussage zur Verjährung des Jahres, in dem der Verlust abzuziehen ist (BFH-Urteil vom 24.6.2008 IX R 64/06, BFH/NV 2008 S. 1676 = SIS 08 35 89). Ohne eine ausdrückliche gesetzliche Regelung wäre der Verlustabzug in einen bereits (nach allgemeinen Vorschriften) verjährten Veranlagungszeitraum nicht zulässig.