Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen
Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen

Kreditfinanzierte Beteiligung an Personengesellschaft, Passivierungsaufschub

Kreditfinanzierte Beteiligung an Personengesellschaft, Passivierungsaufschub: Über die Frage, ob die der Finanzierung der Beteiligung der Oberpersonengesellschaft an der Unterpersonengesellschaft dienenden Kredite vom Passivierungsaufschub nach § 5 Abs. 2 a EStG betroffen sind, ist im Verfahren der gesonderten und einheitlichen Feststellung des Betriebsergebnisses der Untergesellschaft zu befinden. - Urt.; BFH 20.9.2007, IV R 68/05; SIS 08 02 14

Kapitel:
Unternehmensbereich > Gewinnermittlung > Verschiedene Bilanzierungsfragen
Fundstellen
  1. BFH 20.09.2007, IV R 68/05
    BStBl 2008 II S. 483
    LEXinform 0587855

    Anmerkungen:
    zur Veröffentlichung in BStBl II bestimmt nach BMF-Online vom 21.5.2008
    P.B. in DStZ 1-2/2008 S. 4
    M.K. in HFR 2/2008 S. 141
Normen
[EStG] § 5 Abs. 2 a, § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2
[FGO] § 48 Abs. 1 Nr. 4, § 60 Abs. 3
[HGB] § 247 Abs. 1, § 249, § 266 Abs. 3
Vorinstanz / Folgeinstanz:
  • vor: Sächsisches FG, 09.12.2004, SIS 05 29 52, Passivierungsaufschub, Haftungslose Verbindlichkeiten, Einnahme
  • vor: Sächsisches FG, 09.12.2004, SIS 05 29 52, Passivierungsaufschub, Haftungslose Verbindlichkeiten, Einnahme
Zitiert in... / geändert durch...
  • FG Münster 23.8.2022, SIS 23 00 55, GmbH-Beteiligung als SBV II: 1. Zum SBV eines Gesellschafters bei einer gewerblich tätigen PersG zählen d...
  • BFH 27.4.2017, SIS 17 12 00, Unentgeltliche Übertragung eines fremdfinanzierten Grundstücks aus dem Sonderbetriebsvermögen in das Gesa...
  • BFH 19.1.2017, SIS 17 06 28, Abgrenzung des physischen Goldhandels von privater Vermögensverwaltung, keine Anwendung des § 4 Abs. 3 Sa...
  • BFH 18.1.2017, SIS 17 03 60, Anordnung der aufschiebenden Wirkung einer Kostenerinnerung: 1. Über den Antrag auf Anordnung der aufschi...
  • BFH 12.10.2016, SIS 16 28 20, Doppelstöckige Personengesellschaft, Zuordnung von Sonderbetriebsvermögen II eines im Ausland ansässigen ...
  • BFH 12.10.2016, SIS 17 05 90, Zuordnung von Sonderbetriebsvermögen II eines im Ausland ansässigen Gesellschafters: 1. Die Gleichstellun...
  • FG München 17.11.2014, SIS 15 14 48, Gewinnverteilung bei Mitunternehmerschaft: 1. Für die Ermittlung des Anteils eines Gesellschafters am Gew...
  • FG München 17.11.2014, SIS 15 14 49, Gewinnverteilung bei Mitunternehmerschaft: 1. Für die Ermittlung des Anteils eines Gesellschafters am Gew...
  • BFH 16.5.2013, SIS 13 30 29, Keine Klagebefugnis des Treugebers gegen Feststellungen auf der ersten Stufe des gestuften Feststellungsv...
  • Hessisches FG 17.11.2011, SIS 13 29 04, An einen Mitgesellschafter gezahlte Stillhalterprämien als Veräußerungskosten des Aktienverkaufs: 1. Stil...

I. Die Klägerin und Revisionsbeklagte (Klägerin) wurde am 21.12.2002 gegründet. Ihr Gesellschaftszweck besteht in der Anlage eigenen Vermögens, insbesondere der Beteiligung als Kommanditistin an der P-GmbH & Co. KG (im Folgenden: P-KG). Das Geschäftsjahr der Klägerin beginnt am 21. Dezember eines Jahres und endet am 20. Dezember des Folgejahres.

 

Mit der Gründung der Klägerin hatte es folgende Bewandtnis:

 

Die Bank X hatte im Jahr 2002 über eine Enkelgesellschaft die P-KG als geschlossenen Filmbeteiligungsfonds auf den Markt gebracht. Es gelang im Jahr 2002 nicht, die Fondsanteile vollständig an natürliche Personen zu vermitteln. Für die im Jahr 2003 anfallenden Filmproduktionskosten waren in Erwartung der Vollplatzierung Vorauszahlungen vereinbart worden, die das bis zum Dezember 2002 vorhandene Eigenkapital überstiegen. Daraufhin gab die Bank X am 12.9.2002 der P-KG gegenüber eine Eigenkapitalplatzierungsgarantie ab, derzufolge sie verpflichtet war, ein eventuelles Defizit zwischen dem platzierten Eigenkapital und dem erforderlichen Eigenkapital der P-KG bis zum 27.12.2002 entweder durch den Beitritt als Kommanditistin oder durch die Gewährung eines zins- und kostenfreien Darlehens an die P-KG auszugleichen. Die Bank entschloss sich dazu, die Platzierungsgarantie in der Weise zu erfüllen, dass sich die zu diesem Zweck gegründete Klägerin als Kommanditistin an der P-KG beteiligte. Zur Finanzierung des Anteilserwerbs (46.710.000 EUR) stellte sie der Klägerin Fremdkapital durch Ankauf von Inhaberschuldverschreibungen in Höhe von 18.263.610 US-$ (18.684.000 EUR) zur Verfügung und gewährte ihr - unter Zwischenschaltung einer weiteren Gesellschaft - ein zinsloses Darlehen in Höhe von 28.026.000 EUR per 31.12.2002. Hinsichtlich der Rückzahlungsverpflichtung aus dem Darlehen war vereinbart, dass die Klägerin die Hauptforderung nur „aus künftigen Einnahmen (sei es aus Auszahlungen der Tochtergesellschaften sei es aus Kapitaleinzahlungen sei es aus Liquidationsüberschüssen)“ zurückzuführen brauchte und das vorhandene Vermögen der Klägerin nicht belastet werden sollte. Eine sinngemäß gleichlautende Vereinbarung hatten die Vertragschließenden hinsichtlich der Zahlungsverpflichtung aus den Inhaberschuldverschreibungen getroffen.

 

Am 31.12.2002 beteiligte sich die Klägerin an der P-KG als Kommanditistin mit einer Einlage in Höhe von 46.710.000 EUR. Aus dieser Beteiligung wies das Finanzamt A (FA A) der Klägerin einen Verlust in Höhe von 46.376.816 EUR per 31.12.2002 zu.

 

Im Laufe des Streitjahres (2003) traten neben der bisher einzigen, lediglich mit 100 EUR beteiligten Kommanditistin weitere Kommanditisten der Klägerin bei und leisteten insgesamt Einlagen in Höhe von 46.710.000 EUR.

 

Im März des Jahres 2004 reichte die Klägerin die Erklärung zur gesonderten und einheitlichen Feststellung von Grundlagen für die Einkommensbesteuerung hinsichtlich des Geschäftsjahres vom 21.12.2002 bis zum 20.12.2003 ein. In dieser wies sie einen Verlust aus Gewerbebetrieb in Höhe von 46.877.125 EUR aus und rechnete diesen den einzelnen Kommanditisten entsprechend der Höhe ihres Anteils an der Klägerin zu. In dem daraufhin ergangenen Gewinnfeststellungsbescheid stellte der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt - FA - ) den Verlust zwar in der erklärten Höhe fest, folgte der Klägerin aber nicht hinsichtlich der Zurechnung auf die einzelnen Kommanditisten. Vielmehr teilte das FA den Verlust des Wirtschaftsjahres 2002/03 in vier gleiche Verlustbeträge auf und rechnete diese Beträge anteilig den Gesellschaftern nach Maßgabe der Quartale ihrer Zugehörigkeit zur Gesellschaft zu.

 

Gegen diesen Bescheid hat die Klägerin Sprungklage erhoben, der das FA zugestimmt hat.

 

Die Klägerin vertrat die Auffassung, dass ihr Verlust gemäß den Angaben in der Feststellungserklärung jedem Kommanditisten entsprechend seiner Kapitalbeteiligung zugerechnet werden müsse. Denn erst im Zeitpunkt der Aufnahme eines Kommanditisten habe in Höhe seiner Kapitaleinlage ihre, der Klägerin, Verbindlichkeit aus dem Darlehen bzw. aus den Inhaberschuldverschreibungen passiviert werden können und dürfen. Mit Zahlung der Einlage sei die Rückzahlungsbedingung des Darlehens bzw. der Inhaberschuldverschreibungen eingetreten und ihr, der Klägerin, sei in Höhe der jeweils geleisteten Einlage Aufwand entstanden. Die Verbindlichkeiten hätten entgegen der Auffassung des FA jedoch nicht bereits zum 31.12.2002 passiviert werden dürfen, da dies jedenfalls aufgrund des § 5 Abs. 2a des Einkommensteuergesetzes (EStG) unzulässig gewesen wäre. Dementsprechend sei ihr, der Klägerin, auch zunächst ein Gewinn in Höhe des zugeflossenen Kapitals entstanden, welcher dem ihr aus der Beteiligung an der P-KG zugerechneten Verlustanteil im Wesentlichen entsprochen habe.

 

Das FA vertrat demgegenüber die Auffassung, dass zum Zeitpunkt des Zuflusses des Kapitals aus dem Darlehen und den Inhaberschuldverschreibungen zwar ein Zugang auf der Aktivseite erfolgt sei, zugleich aber dieser Zugang durch die Bildung des Postens „haftendes Kapital“ auf der Passivseite habe neutralisiert werden müssen. Der streitgegenständliche Verlust der Klägerin sei sodann zu Beginn des Wirtschaftsjahres - und zwar vor Beitritt der weiteren Kommanditisten - aus der Beteiligung an der P-KG entstanden.

 

Das Finanzgericht (FG) gab der Klage statt. Die Entscheidung ist in EFG 2007, 906 = SIS 05 29 52 veröffentlicht.

 

Hiergegen richtet sich die Revision des FA, die auf die Verletzung materiellen Rechts gestützt ist.

 

Das FA beantragt, das angefochtene Urteil aufzuheben und die Sache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung zurückzuverweisen.

 

Die Klägerin beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Unter dem Datum vom 4.3.2005 hat das FA einen Änderungsbescheid erlassen, mit dem es die Sonderbetriebseinnahmen bzw. -ausgaben um die bereits im Klageverfahren vor dem FG eingereichten und insoweit unstreitigen Beträge korrigiert hat.

 

II. Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das FG zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung (§ 126 Abs. 3 Nr. 2 der Finanzgerichtsordnung - FGO - ).

 

1. In dem der Revision zugrundeliegenden Verfahren, in dem über die Feststellung des Betriebsergebnisses der Klägerin für das Jahr 2003 zu entscheiden ist, kann keine Entscheidung darüber getroffen werden, ob die Zahlungsverpflichtungen aus den Inhaberschuldverschreibungen und Darlehen in Höhe von insgesamt 46.710.000 EUR dem Passivierungsaufschub nach § 5 Abs. 2a EStG unterliegen.

 

a) Bei diesen Verpflichtungen handelte es sich nämlich um negatives Sonderbetriebsvermögen II der Klägerin (Obergesellschaft) bei der P-KG (Untergesellschaft). Denn die Kredite dienten dazu, den Erwerb der Anteile an der P-KG durch die Klägerin zum 31.12.2002 zu finanzieren (Urteile des Bundesfinanzhofs vom 27.11.1984 VIII R 2/81, BFHE 143, 120, BStBl II 1985, 323 = SIS 85 09 14, unter 2. der Gründe; vom 8.11.1990 IV R 127/86, BFHE 163, 530, BStBl II 1991, 505 = SIS 91 12 24, unter I.3. der Gründe; vom 15.11.1990 IV R 63/88, BFHE 162, 562, BStBl II 1991, 238 = SIS 91 10 20, unter 2. der Gründe; Schmidt/Wacker, EStG, 26. Aufl., § 15 Rz 522). Dem steht nicht entgegen, dass die Zahlungsverpflichtungen auch die Anforderungen erfüllten, die an die Zugehörigkeit zum negativen Betriebsvermögen der Klägerin selbst zu stellen sind. Der BFH hat in ständiger Rechtsprechung entschieden, dass in derartigen Fällen der so genannten Bilanzierungskonkurrenz das Konkurrenzverhältnis zugunsten des Vorrangs der Mitunternehmerschaft zu lösen ist, dass also die Zuordnung zum Sonderbetriebsvermögen bei der Untergesellschaft Vorrang genießt (grundlegend BFH-Urteil vom 18.7.1979 I R 199/75, BFHE 128, 516, BStBl II 1979, 750 = SIS 79 03 87, unter II.2.b aa der Gründe; aus neuerer Zeit BFH-Urteile vom 24.3.1999 I R 114/97, BFHE 188, 315, BStBl II 2000, 399 = SIS 99 18 89, unter B.IV.1.c der Gründe; vom 7.12.2000 III R 35/98, BFHE 194, 294, BStBl II 2001, 316 = SIS 01 07 23, unter II.2.b der Gründe; vom 6.3.2002 XI R 9/01, BFHE 198, 480, BStBl II 2002, 737 = SIS 02 93 37; vom 24.2.2005 IV R 12/03, BFHE 209, 262, BStBl II 2006, 361 = SIS 05 25 38).

 

Das bedeutet, dass über die Frage, ob die der Finanzierung der Beteiligung an der P-KG dienenden Kredite vom Passivierungsaufschub nach § 5 Abs. 2a EStG betroffen waren, im Verfahren der gesonderten und einheitlichen Feststellung des Betriebsergebnisses der P-KG (Untergesellschaft) zu befinden war.

 

b) Etwas anderes folgt nicht daraus, dass nach Auffassung der Klägerin eine Verbindlichkeit infolge der Anwendbarkeit des § 5 Abs. 2a EStG nicht zu passivieren war. Ob diese Auffassung richtig ist, ist gerade Gegenstand dieses Rechtsstreits.

 

aa) In welchem Verfahren eine zwischen dem Steuerpflichtigen und dem FA streitige materielle Rechtsfrage zu entscheiden ist, kann sich nicht danach richten, wie diese Frage nach Auffassung eines der Beteiligten im Ergebnis zu beantworten ist. Die Frage nach dem richtigen Verfahren ist vielmehr logisch vorgreiflich. Der Vorrang des Verfahrens der gesonderten und einheitlichen Feststellung der Untergesellschaft folgt daraus, dass das Passivierungsverbot des § 5 Abs. 2a EStG gegenüber dem Passivierungsgebot nach §§ 247 Abs. 1, 249, 266 Abs. 3 des Handelsgesetzbuchs (HGB) i.V.m. § 5 Abs. 1 EStG die Ausnahme darstellt. Kommt das für die Veranlagung der Untergesellschaft zuständige FA A zu dem Ergebnis, dass auf ein zum Erwerb der Beteiligung aufgenommenes Darlehen § 5 Abs. 2a EStG anwendbar ist, d.h., dass die Rückzahlungsverpflichtung nur zu erfüllen ist, soweit künftig „Einnahmen und Gewinne“ anfallen, und dass auf derartige Darlehen nicht (weiterhin) die Rechtsprechung anzuwenden ist, derzufolge beim Erwerb von Einzelwirtschaftsgütern und von Betrieben gegen umsatz- und gewinnabhängige Verpflichtungen ein Passivposten zu bilden ist (vgl. BFH-Entscheidungen vom 10.10.1985 IV B 30/85, BFHE 144, 395, BStBl II 1986, 68 = SIS 86 01 26, unter 2.c der Gründe, und vom 14.5.2002 VIII R 8/01, BFHE 199, 198, BStBl II 2002, 532 = SIS 02 09 57, unter II.2.c cc der Gründe; Schmidt/Weber-Grellet, a.a.O., § 5 Rz 315; Blümich/Schreiber, § 5 EStG Rz 758; zweifelnd Wendt, Steuerberater Jahrbuch 2003/2004, 247, 259 oben), so ist im Bereich des Sonderbetriebsvermögens II der Obergesellschaft bei der Untergesellschaft an Stelle einer Verbindlichkeit ein Ertrag auszuweisen. Das gilt auch dann, wenn der Obergesellschaft das Darlehen gewährt wurde, bevor sie den Anteil an der Untergesellschaft erworben hat. Sobald die Darlehensvaluta das Vermögen der Obergesellschaft verlässt und als Einlage in das Gesellschaftsvermögen der Untergesellschaft gelangt, ist auch die mit der Gewährung des haftungslosen Darlehens verbundene Ertragsauswirkung bei der Obergesellschaft rückgängig zu machen und im Bereich des Sonderbetriebsvermögens II bei der Untergesellschaft zu erfassen.

 

bb) Daraus ergibt sich, dass das für die Veranlagung der P-KG als Untergesellschaft zuständige FA A zum 31.12.2002 keinen Verlust in Höhe von 46.376.816 EUR hätte feststellen und der Klägerin zuweisen dürfen, wenn es in Übereinstimmung mit der Klägerin der Auffassung gewesen wäre, dass die ihr gewährten Beträge (Darlehen und Inhaberschuldverschreibung) nach § 5 Abs. 2a EStG gewinnerhöhend zu erfassen wären.

 

2. Die vorinstanzliche Entscheidung kann entgegen der von der Klägerin vertretenen Auffassung auch nicht mit der Begründung aufrecht erhalten werden, das FG habe festgestellt, dass zwischen den Beteiligten die Entstehung eines Verlustes in Höhe von 46.877.125 EUR im Kalenderjahr 2003 unstreitig sei. Bei der von der Klägerin zitierten Aussage auf S. 7 der Urteilsreinschrift, derzufolge der Klägerin im Jahr 2003 ein Verlust in dieser Höhe entstanden sein soll, handelt es sich um die rechtliche Würdigung des FG. Als unstreitig hat das FG lediglich die Höhe des Verlustes und die inzwischen vom FA berücksichtigten Sonderbetriebsausgaben angesehen. Wollte man das FG anders verstehen, so wäre seine Darstellung wegen Widersprüchlichkeit jedenfalls für den BFH nicht bindend (vgl. z.B. BFH-Urteil vom 25.6.2003 X R 72/98, BFHE 202, 514, BStBl II 2004, 403 = SIS 03 38 15, unter II.2.a der Gründe); denn auf S. 6 der Urteilsreinschrift gibt das FG den Beklagtenvortrag eindeutig dahingehend wieder, dass „der streitgegenständliche Verlust der Klägerin ... zu Beginn des Wirtschaftsjahres“ – also im Dezember 2002 entstanden sei.

 

3. Die Prozessbevollmächtigten der Klägerin haben in der mündlichen Verhandlung angekündigt, dass sie beim FA A nach § 164 Abs. 2 der Abgabenordnung (AO) einen Antrag auf Änderung des die P-KG betreffenden Gewinnfeststellungsbescheids 2002 stellen werden. Die Entscheidung über diesen Antrag ist wegen des abweichenden Wirtschaftsjahrs der Klägerin für die sie betreffende Gewinnfeststellung 2003 vorgreiflich (§ 175 Abs. 1 Nr. 1 AO). Das FG wird das Verfahren nach § 74 FGO aussetzen, bis über den Änderungsantrag rechtskräftig entschieden ist.

 

4. a) Dem Beschluss nach § 74 FGO muss keine notwendige Beiladung der Gesellschafter der Klägerin (§ 60 Abs. 3 FGO) vorausgehen, da es sich dabei nicht um eine Entscheidung handelt, die die Instanz beendet (vgl. zu Beschlüssen im vorläufigen Rechtsschutz BFH-Beschlüsse vom 3.12.1985 VII B 65/85, BFH/NV 1986, 419, und vom 18.5.1994 I B 169/93, juris). Auch aus dem Gesichtspunkt, dass eine notwendige Beiladung in einem möglichst frühen Prozessstadium erfolgen soll, folgt nichts anderes, da es im Zeitpunkt der Aussetzung nach § 74 FGO nicht wahrscheinlich ist, dass es im Verfahren vor dem FG zu einer abschließenden Sachentscheidung kommen wird (Spindler in Hübschmann/Hepp/Spitaler, § 60 FGO Rz 94; Brandis in Tipke/ Kruse, Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, § 60 FGO Rz 94).

 

b) Eine notwendige Beiladung der Gesellschafter wird erst in dem unwahrscheinlichen Fall notwendig, dass die Klägerin nach Ergehen einer rechtskräftigen Entscheidung über den Gewinnfeststellungsbescheid der P-KG für das Jahr 2002 im vorliegenden Rechtsstreit an ihrem bisherigen Antrag festhalten sollte. Das gilt ungeachtet der Tatsache, dass die Klägerin in der mündlichen Verhandlung vor dem erkennenden Senat erklärt hat, die vom FA vorgenommene Gewinnverteilung nach Quartalen der Gesellschaftszugehörigkeit zu akzeptieren, sofern sie mit ihrem „Hauptantrag“, demzufolge der aus der Verlustzuweisung resultierende Aufwand bei ihr erst im Jahre 2003 jeweils anteilig bei Eintritt ihrer Gesellschafter entstanden sei, nicht durchdringe. Denn auch der „Hauptantrag“ der Klägerin hat zum Ziel, dass die vom FA vorgenommene Gewinnverteilung geändert wird. Wird dieses Begehren mit der Klage gegen den die Obergesellschaft betreffenden Feststellungsbescheid geltend gemacht, sind die Gesellschafter nach § 48 Abs. 1 Nr. 4 FGO klagebefugt und daher nach § 60 Abs. 3 Satz 2 FGO beizuladen.