Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen
Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen

Ansparabschreibung bei Betriebserweiterung

Ansparabschreibung bei Betriebserweiterung: Wären die im Rahmen der Ansparabschreibung geltend gemachten Investitionsgüter objektiv nur im Falle einer wesentlichen Betriebserweiterung verwendbar, kann von einer voraussichtlichen Anschaffung i.S. von § 7 g Abs. 3 EStG nur ausgegangen werden, wenn die Investitionsgüter verbindlich bestellt worden sind. - Urt.; BFH 11.7.2007, I R 104/05; SIS 07 31 51

Kapitel:
Unternehmensbereich > Gewinnermittlung > Rücklagen
Fundstellen
  1. BFH 11.07.2007, I R 104/05
    BStBl 2007 II S. 957
    LEXinform 0587023

    Anmerkungen:
    zur Veröffentlichung in BStBl II bestimmt nach BMF-Online vom 6.12.2007
    P.Sp./M.P. in IStR 20/2007 S. 754
Normen
[EStG] § 7 g Abs. 3
Vorinstanz / Folgeinstanz:
  • vor: FG Münster, 30.08.2005, SIS 06 04 52, Ansparabschreibung, Ansparrücklage, Inland, Betrieb, Atypisch stille Beteiligung
Zitiert in... / geändert durch...
  • FG Münster 20.11.2019, SIS 19 22 59, Kein Haftungsbescheid für eine Duldungsverpflichtung, Vorbehalt nach § 14 AnfG: 1. Für die Verpflichtung ...
  • BGH 11.12.2015, SIS 16 06 98, Versuchte Steuerhinterziehung, Berufspflichtverletzung eines Steuerberaters, Voraussetzungen der Bindungs...
  • BMF 20.11.2013, SIS 13 31 18, Investitionsabzugsbetrag, Zweifelsfragen: Das Bundesfinanzministerium hat sein Schreiben vom 8.5.2009 (BS...
  • Sächsisches FG 29.11.2012, SIS 13 00 84, Finanzierungszusammenhang und verbindliche Bestellung als Voraussetzungen für die Bildung einer Ansparrüc...
  • BFH 29.8.2012, SIS 12 32 83, Ansparrücklage nach § 7 g EStG: Die Frage, ob eine Investition i.S.v. § 7 g EStG in der bis einschließlic...
  • BFH 14.3.2012, SIS 12 21 47, GmbH & Co. KG als Existenzgründerin i.S. des § 7 g Abs. 7 EStG a.F., wesentliche Betriebsgrundlagen eines...
  • BFH 10.8.2011, SIS 11 37 53, Ansparabschreibung für Wirtschaftsgüter in ausländischer Betriebsstätte: Eine Ansparabschreibung gemäß § ...
  • BFH 8.6.2011, SIS 11 25 91, Investitionsabzugsbetrag, Investitionsabsicht und Dokumentationserfordernis: 1. Wird der Investitionsabzu...
  • BFH 29.3.2011, SIS 11 25 96, Ansparrücklage nach Realteilung einer GbR: Der Sonderbetriebsausgabenabzug nach § 7 g Abs. 6 EStG 2002 is...
  • BFH 15.9.2010, SIS 11 00 67, Ansparrücklage, Voraussetzungen für das Vorliegen einer wesentlichen Betriebserweiterung: 1. Zur wesentli...
  • BFH 15.9.2010, SIS 11 00 68, Ansparrücklage, Voraussetzungen für das Vorliegen einer wesentlichen Betriebserweiterung: 1. Zur wesentli...
  • BFH 15.9.2010, SIS 10 39 60, Ansparrücklage eines Existenzgründers: Bei Existenzgründern eines noch zu eröffnenden Betriebs ist eine v...
  • BFH 6.9.2010, SIS 10 39 57, Keine Ansparabschreibung für Investitionen "ins Blaue": 1. Eine Ansparabschreibung begünstigt keine Inves...
  • FG Baden-Württemberg 9.7.2010, SIS 11 17 09, Änderung Einkommensteuerbescheid trotz falscher Rechtsgrundlage, Voraussetzung der Bildung einer Ansparrü...
  • Niedersächsisches FG 5.5.2010, SIS 10 24 90, Rücklage (§ 7 g EStG) für eine atypisch stille Gesellschaft an einem polnischen Unternehmen: 1. Zu den Vo...
  • Sächsisches FG 21.4.2010, SIS 10 35 18, Ansparabschreibung nach § 7 g EStG nur für Betriebe oder Betriebsstätten im Inland: 1. Eine Ansparabschre...
  • Hessisches FG 9.2.2010, SIS 10 19 47, Ansparrücklage bei Verstoß der beabsichtigten Betriebsgründung gegen ein gesetzliches Verbot: 1. Eine aus...
  • BFH 30.6.2009, SIS 09 32 52, Ansparabschreibung bei Betriebseröffnung: Allein der Hinweis darauf, dass Zweifel an der Auslegung der st...
  • BMF 8.5.2009, SIS 09 15 06, Investitionsabzugsbetrag, Zweifelsfragen: Das Bundesfinanzministerium hat zur Anwendung von § 7 g Abs. 1 ...
  • Niedersächsisches FG 7.5.2009, SIS 09 24 77, Atypisch stille Beteiligung an spanischem Unternehmen: 1. Zur Mitunternehmerinitiative und zum Mitunterne...
  • BFH 9.4.2009, SIS 09 26 55, Ansparabschreibung, konkretisierte Investitionsabsicht, Betriebserweiterung: 1. Es ist in der Rechtsprech...
  • FG München 11.3.2009, SIS 09 17 76, Keine erhöhten Anforderungen bei erst nachträglich im Einspruchsverfahren erstmals geltend gemachter Ansp...
  • BFH 11.2.2009, SIS 09 40 28, Ansparrücklage: Ob eine Rücklage nach § 7 g Abs. 3 EStG gebildet werden darf, bestimmt sich nicht nach § ...
  • FG Hamburg 14.10.2008, SIS 09 35 58, Berücksichtigung von Verlusten aus einer atypischen stillen Beteiligung an einer spanischen Gesellschaft,...
  • Schleswig-Holsteinisches FG 4.9.2008, SIS 09 01 25, Voraussetzungen für die Bildung von Ansparabschreibungen gemäß § 7 g Abs. 3 EStG: Die Inanspruchnahme ein...
  • FG München 28.5.2008, SIS 08 30 28, Nachträgliche Bildung einer Ansparrücklage zur Kompensation eines Fahndungsmehrergebnisses für mehrere Ve...
  • FG München 22.2.2008, SIS 08 20 00, Ansparrücklage für einen noch zu eröffnenden Betrieb, verbindliche Bestellung kein Tatbestandsmerkmal, an...
  • FG München 13.2.2008, SIS 08 15 45, Ansparabschreibung bei Neugründung oder wesentlicher Erweiterung eines Betriebs: Eine Ansparabschreibung ...
  • FG Hamburg 11.1.2008, SIS 08 15 86, Höhe der zu berücksichtigenden Ansparrücklage: Die Bildung einer Ansparrücklage für die Anschaffung wesen...
  • FG Nürnberg 18.12.2007, SIS 08 31 12, Wesentlichkeit einer Betriebserweiterung, Voraussetzungen für die Bildung einer Rücklage nach § 7 g EStG:...
  • OFD Münster 19.10.2007, SIS 08 00 57, Ansparabschreibung bei Beteiligung an einem ausländischen Unternehmen: Nachdem der BFH mit Urteil vom 11....
  • FG Berlin-Brandenburg 27.9.2007, SIS 08 03 33, Betriebsaufspaltung, Ansparrücklage für eine mobile Leichtbauhalle sowie bei wesentlicher Erweiterung des...
  • Niedersächsisches FG 20.9.2007, SIS 08 09 30, Voraussetzungen für eine Ansparrücklage und die Ermittlung der nicht abzugsfähigen Schuldzinsen: 1. Auch ...

I. Streitig ist die Berücksichtigung einer sogenannten Ansparabschreibung (§ 7g Abs. 3 des Einkommensteuergesetzes - EStG - ) im Bereich des Sonderbetriebsvermögens im Rahmen einer atypisch stillen Beteiligung an einem ausländischen Betrieb.

 

Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) beteiligte sich mit Vertrag vom 15.12.2002 an der slowakischen Firma X, einem Einzelunternehmen des Maler- und Anstreichergewerbes, als atypisch stiller Gesellschafter mit einer (Bar-)Einlage in Höhe von 1.000 EUR (Gewinnbeteiligung: 2,5 v.H.). Am 16.12.2002 wurde die Ehefrau des Klägers an dem stillen Gesellschaftsanteil des Klägers zu 50 v.H. schenkungsweise unterbeteiligt.

 

Die Bilanz des Einzelunternehmens wies zum 31.12.2002 Aktiva von 6.522 EUR aus (Betriebs- und Geschäftsausstattung 120 EUR, Umlaufvermögen 6.402 EUR). Auf der Grundlage eines für das Streitjahr 2002 ermittelten Jahresüberschusses von 773 EUR wurden dem Kläger und seiner Ehefrau je hälftig ein Betrag in Höhe von 9 EUR zugewiesen. In einer Sonderbilanz zum 31.12.2002 machte der Kläger eine Ansparabschreibung in Höhe von 154.000 EUR geltend. Dazu reichte er eine Liste von in den Jahren 2003 und 2004 vorgesehenen Investitionen ein (u.a. 38 Laptops, 53 Bürostühle, 106 Diktiergeräte und 42 Handdiktiergeräte). Diese Wirtschaftsgüter sollten nach der Darstellung des Klägers dem Malerbetrieb „zwecks Ausweitung des Tätigkeitsbereiches“ zur Verfügung gestellt werden; die Frage der Sinnhaftigkeit dieser Maßnahme sei nicht vom Beklagten und Revisionsbeklagten (Finanzamt - FA - ) zu klären, sondern alleine von den beteiligten Wirtschaftssubjekten.

 

Mit Bescheid über die einheitliche und gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen stellte das FA für das Streitjahr unter Außerachtlassung der Ansparabschreibung Einkünfte aus Gewerbebetrieb in Höhe von 18 EUR fest (als nach dem Doppelbesteuerungsabkommen steuerbefreite Einkünfte und unter Hinweis auf einen Progressionsvorbehalt gemäß § 32b EStG) und rechnete diesen Betrag je hälftig dem Kläger und seiner Ehefrau zu.

 

Das Finanzgericht (FG) Münster wies die dagegen gerichtete Klage ab (Urteil vom 30.8.2005 6 K 6539/03 F, EFG 2006, 255 = SIS 06 04 52).

 

Mit seiner Revision rügt der Kläger die Verletzung materiellen Rechts.

 

Er beantragt sinngemäß, das FG-Urteil aufzuheben und den angefochtenen Feststellungsbescheid insoweit zu ändern, dass der Aufwand aus der Bildung der Ansparabschreibung in Höhe von 154.000 EUR berücksichtigt wird.

 

Das FA beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

II. Die Revision ist unbegründet und daher zurückzuweisen (§ 126 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung - FGO - ).

 

1. Das FA hat - was unter den Beteiligten nicht streitig ist - zutreffend einen Feststellungsbescheid gemäß § 180 Abs. 5 Nr. 1 der Abgabenordnung (AO) erlassen und insoweit im Rahmen einer gesonderten (und einheitlichen) Feststellung von Besteuerungsgrundlagen (§ 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a AO) über die Höhe der nach einem Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung von der Bemessungsgrundlage ausgenommenen Einkünfte entschieden. Die Einkünfte aus der stillen Beteiligung sind nach Maßgabe des Art. 23 Abs. 1 Buchst. a des Abkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen vom 19.12.1980 (BGBl II 1982, 1023, BStBl I 1982, 905; zur Weitergeltung in der Slowakei siehe die Bekanntmachung eines Notenwechsels vom 24.3.1993, BGBl II 1993, 762) in Deutschland steuerfrei. Der Kläger war auch zur Rechtsmittelerhebung befugt (§ 48 Abs. 1 Nr. 1 Alternative 2, Abs. 2 FGO).

 

2. Das FG hat die vom Kläger geltend gemachte Ansparabschreibung ohne Rechtsfehler außer Ansatz gelassen, da nach den Feststellungen des FG die vom Kläger angekündigte Investition tatsächlich nicht ausgeführt werden sollte. Auf dieser Grundlage kann offen bleiben, ob, was zwischen den Beteiligten ebenfalls streitig ist, § 7g Abs. 3 EStG nur eine Investition (ein Investitionsvorhaben) in einem inländischen Betrieb bzw. einer inländischen Betriebsstätte begünstigt (s. dagegen jedoch BTDrucks 16/4841, S. 52, zu § 7g Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 Buchst. b EStG 2000 i.d.F. des Entwurfs zum Unternehmensteuerreformgesetz 2008; Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen - BMF - vom 12.12.1996, BStBl I 1996, 1441 = SIS 97 02 15, unter 3.).

 

a) Nach § 7g Abs. 3 bis 5 EStG in der für das Streitjahr geltenden Fassung können Steuerpflichtige, die den Gewinn durch Bestandsvergleich ermitteln, für die künftige Anschaffung oder Herstellung eines neuen beweglichen Wirtschaftsguts des Anlagevermögens eine den Gewinn mindernde Rücklage bilden. Die Rücklage darf dabei 40 v.H. der Anschaffungs- oder Herstellungskosten des begünstigten Wirtschaftsguts nicht überschreiten, das der Steuerpflichtige „voraussichtlich bis zum Ende des zweiten auf die Bildung der Rücklage folgenden Wirtschaftsjahrs anschaffen oder herstellen wird“. Eine Ansparabschreibung kann auch gebildet werden, wenn dadurch - wie im Streitfall - ein Verlust entsteht oder sich erhöht (§ 7g Abs. 3 Satz 4 EStG).

 

b) Das Gesetz enthält keine Regelung dazu, ob und ggf. wie darzulegen ist, dass eine Investition i.S. von § 7g Abs. 3 i.V.m. Abs. 1 EStG „beabsichtigt“ ist. Der Steuerpflichtige ist jedenfalls nicht gehalten, die Absicht einer Investition nachzuweisen. Allerdings muss die geplante Investition nach Art, Umfang und Investitionszeitpunkt ausreichend konkretisiert sein (Urteil des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 12.12.2001 XI R 13/00, BFHE 197, 448, BStBl II 2002, 385 = SIS 02 06 15; vom 6.3.2003 IV R 23/01, BFHE 202, 250, BStBl II 2004, 187 = SIS 03 37 78; s.a. BMF-Schreiben vom 25.2.2004, BStBl I 2004, 337 = SIS 04 09 22, Tz. 7 f.). Darüber hinaus wird, um eine ungerechtfertigte Inanspruchnahme der Förderung auszuschließen, in der Situation der Betriebsgründung von einer hinreichenden Konkretisierung des Investitionsvorhabens mit Blick auf die wesentlichen Betriebsgrundlagen erst dann ausgegangen, wenn diese Wirtschaftsgüter verbindlich bestellt worden sind (BFH-Urteil vom 25.4.2002 IV R 30/00, BFHE 199, 170, BStBl II 2004, 182 = SIS 02 09 52; BFH-Beschlüsse vom 28.11.2003 III B 65/03, BFH/NV 2004, 632 = SIS 04 17 63; vom 7.10.2004 XI B 210/03, BFH/NV 2005, 204 = SIS 05 07 69; BFH-Urteil vom 17.11.2004 X R 38/02, BFH/NV 2005, 846 = SIS 05 21 92; BFH-Beschlüsse vom 11.5.2005 XI B 49/04, BFH/NV 2005, 1551 = SIS 05 37 04; vom 26.7.2005 VIII B 134/04, BFH/NV 2005, 2186 = SIS 05 48 24; BFH-Urteil vom 28.6.2006 III R 40/05, BFH/NV 2006, 2058 = SIS 06 41 49; BFH-Beschluss vom 19.10.2006 VIII B 159/05, BFH/NV 2006, 421 = SIS 07 06 75; BMF-Schreiben in BStBl I 2004, 337 = SIS 04 09 22, Tz. 17 ff.). Diese Restriktion wird auch auf bestehende Betriebe bezogen, soweit das Investitionsvorhaben zu einer wesentlichen Betriebserweiterung führt, da die wesentliche Erweiterung in Anlehnung an die handelsrechtliche Wertung einer „Ingangsetzung des Geschäftsbetriebs“ (§ 269 des Handelsgesetzbuchs) gleichzusetzen ist (BFH-Urteile vom 19.9.2002 X R 51/00, BFHE 200, 343, BStBl II 2004, 184 = SIS 03 07 67; in BFH/NV 2005, 846 = SIS 05 21 92; vom 14.2.2007 XI R 24/06, BFH/NV 2007, 1110 = SIS 07 15 55; BMF-Schreiben vom 16.11.2004, BStBl I 2004, 1063 = SIS 05 01 95; ablehnend z.B. Lambrecht in Kirchhof, EStG, 7. Aufl., § 7g Rz 42; Meyer/Ball, FR 2004, 984, 990 f.; Paus, FR 2005, 800; Wendt, DStZ 2005, 777, 781 f.).

 

c) Ist sonach für den Fall einer beabsichtigten wesentlichen Betriebserweiterung eine - im Streitfall nicht erfolgte - verbindliche Bestellung der Investitionsgüter erforderlich, muss Gleiches gelten, wenn die Absicht einer wesentlichen Betriebserweiterung nicht feststeht, die im Rahmen der Ansparabschreibung geltend gemachten Investitionsgüter für den Betrieb aber objektiv nur im Falle einer wesentlichen Betriebserweiterung verwendbar wären. Denn es ist bei der für eine „voraussichtliche“ Investition erforderlichen Prognose der Investitionstätigkeit (BFH-Urteile in BFHE 200, 343, BStBl II 2004, 184 = SIS 03 07 67; in BFH/NV 2006, 2058 = SIS 06 41 49; vom 20.12.2006 X R 31/03, DStR 2007, 430 = SIS 07 07 83; BFH-Beschluss vom 5.4.2007 XI B 173/06, BFH/NV 2007, 1308 = SIS 07 20 09; B. Meyer in Herrmann/ Heuer/Raupach, § 7g EStG Rz 95 f.) nicht nur zu prüfen, ob die Investition überhaupt möglich ist (insoweit z.B. BFH-Urteile in BFHE 200, 343, BStBl II 2004, 184 = SIS 03 07 67; vom 17.11.2004 X R 41/03, BFH/NV 2005, 848 = SIS 05 21 93). Vielmehr ist für diese Prognose auch zu würdigen, ob objektiv gewichtige Gesichtspunkte gegen die Annahme einer Investitionstätigkeit erkennbar sind, die den gesetzlichen Tatbestand einer „voraussichtlichen“ Investition (unbeschadet einer anderslautenden Behauptung des Steuerpflichtigen) ausschließen (s. insoweit BFH-Beschluss vom 15.6.2005 IV B 28/05, BFH/NV 2005, 2008 = SIS 05 45 05; BFH-Urteil in BFH/NV 2007, 1110 = SIS 07 15 55 zu II. 2.; wohl auch Dötsch, FR 2007, 589, 593; Lambrecht in Kirchhof, a.a.O., § 7g Rz 40; Kulosa in Schmidt, EStG, 26. Aufl., § 7g Rz 32; ablehnend Weßling/ Romswinkel, DStR 2004, 709, 711). Eine durch objektivierte wirtschaftliche Gegebenheiten, an welche eine Prognose anknüpfen könnte, nicht gedeckte Minderung des steuerlichen Ergebnisses wäre unvereinbar mit der generell an Steuertatbestände zu stellenden Anforderung, dass der Gesetzgeber Belastungsgründe „möglichst unausweichlich“ normieren muss (vgl. BFH-Urteil in BFHE 200, 343, BStBl II 2004, 184 = SIS 03 07 67). Entsprechendes gilt auch für die Regelung von Entlastungsgründen. Dass der Gesetzgeber „Mitnahmeeffekten“ durch die Regelung des Gewinnzuschlags nach § 7g Abs. 5 EStG entgegenwirken will, widerspricht dem nicht. Nur der durch ein ernstgemeintes Investitionsvorhaben ausgelöste Finanzierungsbedarf rechtfertigt die Förderung des Steuerpflichtigen. Entgegen der Revision wird dadurch nicht ein „voluntatives Element“ in den Tatbestand eingefügt, sondern einzelfallbezogen anhand objektiver Gegebenheiten gewürdigt, ob die Investition tatsächlich geplant ist, um die anderenfalls mögliche Inanspruchnahme der Ansparabschreibung „ins Blaue hinein“ auszuschließen.

 

d) Vor diesem Hintergrund hat das FG auf der Grundlage der von ihm getroffenen tatsächlichen Feststellungen in revisionsrechtlich nicht zu beanstandender Weise eine für den Kläger nachteilige Prognose zum Investitionsverhalten vorgenommen. Dabei konnte es auf das Investitionsvorhaben in der Gesamtheit abstellen, da es hier nicht um die auf das einzelne Wirtschaftsgut bezogenen Tatbestandsvoraussetzungen für die Bildung, den Bestand und die Auflösung der Rücklage geht. Darüber hinaus konnte das FG aus seinen Erkenntnissen über den bisherigen Inhalt und den bisherigen Umfang der Geschäftstätigkeit (handwerkliche Tätigkeit auf der Grundlage geringfügigen Betriebsvermögens) und den Kreis der angeführten Wirtschaftsgüter (Betriebs- und Geschäftsausstattung eines größeren kaufmännischen Betriebs) die Schlussfolgerung ziehen, dass die Investition, die mit der gegenwärtigen Struktur des Betriebs nicht in Verbindung steht, objektiv nicht geeignet ist, den Betrieb zu fördern.