Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen
Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen

Häuslicher Telearbeitsplatz, Herrichtungskosten

Häuslicher Telearbeitsplatz, Herrichtungskosten: 1. Ob und in welchem Umfang die Aufwendungen für das Herrichten eines häuslichen Arbeitszimmers für eine nachfolgende berufliche Tätigkeit als Werbungskosten abziehbar sind, bestimmt sich nach den zu erwartenden Umständen der späteren beruflichen Tätigkeit. Nicht entscheidend ist, ob die beabsichtigte berufliche Nutzung im Jahr des Aufwands bereits begonnen hat. - 2. Bei einem Steuerpflichtigen, der eine in qualitativer Hinsicht gleichwertige Arbeitsleistung wöchentlich an drei Tagen an einem häuslichen Telearbeitsplatz und an zwei Tagen im Betrieb seines Arbeitgebers zu erbringen hat, liegt der Mittelpunkt der gesamten beruflichen Betätigung im häuslichen Arbeitszimmer. - Urt.; BFH 23.5.2006, VI R 21/03; SIS 06 25 29

Kapitel:
Lohnsteuer für Arbeitnehmer > Arbeitszimmer
Fundstellen
  1. BFH 23.05.2006, VI R 21/03
    BStBl 2006 II S. 600
    LEXinform 5002606

    Anmerkungen:
    zur Veröffentlichung in BStBl II bestimmt nach BMF-Online vom 15.8.2006
    M.I.T. in INF 14/2006 S. 524
    W.G. in NWB 30/2006 F. 6 S. 4703
    W.B. in FR 15/2006 S. 696
Normen
[EStG] § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b, § 9 Abs. 5
Vorinstanz / Folgeinstanz:
  • vor: FG München, 23.10.2002, SIS 03 29 80, Arbeitszimmer, Telearbeitsplatz, vorab entstandene Werbungskosten
Zitiert in... / geändert durch...
  • BMF 15.8.2023, SIS 23 13 12, Ertragsteuerliche Beurteilung der betrieblichen und beruflichen Betätigung in der häuslichen Wohnung nach...
  • LfSt Rheinland-Pfalz 27.3.2023, SIS 23 07 63, Abzug von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer und Anwendung der sog. Homeoffice-Pauschale nach ...
  • LfSt Rheinland-Pfalz 21.7.2021, SIS 21 14 20, Abzug von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer und Anwendung der sog. Homeoffice-Pauschale nach ...
  • BMF 9.7.2021, SIS 21 13 88, Abzug von Aufwendungen nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b EStG für ein häusliches Arbeitszimmer/Homeoffice-Pa...
  • Schleswig-Holsteinisches FG 23.11.2020, SIS 21 02 47, Bei Leasingbeginn zu erbringende Sonderzahlung für Pkw-Nutzung eines nicht bilanzierungspflichtigen Steue...
  • Niedersächsisches FG 19.10.2020, SIS 21 04 01, Arbeitszimmer eines Unfallchirurgen: Aufwendungen eines Unfallchirurgen für ein häusliches Arbeitszimmer ...
  • OFD Frankfurt 5.12.2019, SIS 20 00 25, Einkommensteuerliche Behandlung der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer: Die OFD Frankfurt a.M....
  • BMF 6.10.2017, SIS 17 18 31, Einkommensteuerliche Behandlung der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer: Das Bundesfinanzminist...
  • FG Bremen 15.9.2016, SIS 16 27 11, Bei Vorhandensein eines "anderen Arbeitsplatzes" beim Arbeitgeber kein Abzug der Aufwendungen eines überw...
  • FG Baden-Württemberg 4.3.2015, SIS 15 09 58, Abziehbarkeit der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer eines Dirigenten und Orchestermanagers: 1...
  • FG München 19.1.2015, SIS 15 09 64, Postzusteller, Keine regelmäßige Arbeitsstätte im Zustellbezirk (Rechtslage bis 2013): 1. Ein Postzustell...
  • BFH 16.7.2014, SIS 14 34 42, Häusliches Arbeitszimmer bei mehreren Einkunftsarten, Mittelpunktsbegriff: 1. Bildet das Arbeitszimmer de...
  • FG Baden-Württemberg 28.4.2014, SIS 17 17 22, Abzugsbegrenzung für häusliches Arbeitszimmer eines Gerichtsvollziehers: Das häusliche Arbeitszimmer bild...
  • FG München 10.3.2014, SIS 14 22 81, Häusliches Arbeitszimmer einer selbstständigen IT-Beraterin: Der Mittelpunkt der gesamten betrieblichen o...
  • BFH 26.2.2014, SIS 14 15 54, Häusliches Arbeitszimmer bei Telearbeitsplatz: Auch ein Raum, in dem ein Steuerpflichtiger zuhause einen ...
  • BFH 21.11.2013, SIS 14 07 08, Heimischer Telearbeitsplatz des Mitunternehmers einer Partnerschaftsgesellschaft: 1. Der vom Mitunternehm...
  • FG Düsseldorf 8.8.2013, SIS 14 02 56, Telearbeitsplatz, Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit bei anteiliger Nutzung nach Maßgabe der betriebli...
  • FG Köln 17.4.2013, SIS 13 21 03, Häusliches Arbeitszimmer einer Ausbilderin für Lehrer : Bei Fachleitern von Lehrern in Ausbildung liegt d...
  • FG München 31.1.2013, SIS 13 26 55, Häusliches Arbeitszimmer, Mittelpunkt der Tätigkeit eines Fütterungsberaters und Leistungsoberprüfers: 1....
  • FG Baden-Württemberg 21.1.2013, SIS 13 13 13, Häusliches Arbeitszimmer, privat genutzte Toilette: 1. Die für einen Betriebsprüfer prägende Tätigkeit wi...
  • FG Düsseldorf 5.9.2012, SIS 12 31 93, Abzugsbeschränkung der Aufwendungen für häusliches Arbeitszimmer, Verfassungskonforme Interpretation des ...
  • FG Rheinland-Pfalz 29.3.2012, SIS 12 31 22, Zu der für § 5 Abs. 2 EStG bedeutsamen Abgrenzung zwischen Anschaffung (entgeltlichem Erwerb) und Herstel...
  • FG Rheinland-Pfalz 19.1.2012, SIS 12 17 95, Aufwendungen für einen Telearbeitsplatz im Wohnbereich sind in vollem Umfang als Werbungskosten abzugsfäh...
  • BFH 8.12.2011, SIS 12 01 09, Arbeitszimmer eines Richters: Der Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit eines Richters liegt im Gericht u...
  • BFH 27.10.2011, SIS 12 01 10, Häusliches Arbeitszimmer als Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit: Bei einem ...
  • BMF 2.3.2011, SIS 11 06 10, Häusliches Arbeitszimmer, Neuregelung durch das JStG 2010: Im Hinblick auf die Änderung durch das Jahress...
  • FG München 27.4.2010, SIS 10 37 57, Arbeitszimmer der Inhaberin eines ambulanten Pflegedienstes als Mittelpunkt der gesamten betrieblichen un...
  • BFH 15.4.2010, SIS 10 18 87, Abgeltung einer Leasingsonderzahlung durch Entfernungspauschale: 1. Bei der Benutzung eines Fahrzeugs als...
  • FG Rheinland-Pfalz 25.2.2010, SIS 11 07 38, Häusliches Arbeitszimmer eines Hochschullehrers: Das häusliche Arbeitszimmer eines Hochschullehrers bilde...
  • Niedersächsisches FG 17.12.2009, SIS 10 37 18, Kein Mittelpunkt der gesamten beruflichen Tätigkeit eines Hochschullehrers im häuslichen Arbeitszimmer: 1...
  • Niedersächsisches FG 17.11.2009, SIS 10 11 47, Arbeitszimmer eines Außendienstmitarbeiters der Deutschen Rentenversicherung: Das Arbeitszimmer eines Auß...
  • FG Rheinland-Pfalz 25.3.2009, SIS 10 09 73, Häusliches Arbeitszimmer einer Arbeitsmedizinerin kein Mittelpunkt der gesamten betrieblichen/beruflichen...
  • FG München 10.9.2008, SIS 09 02 00, Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung bei in Seminaren, Workshops und Einzelc...
  • FG Köln 31.3.2008, SIS 08 36 77, Leasingsonderzahlung für einen PKW, Werbungskostenabzug: 1. Bei Leasingsonderzahlungen für einen PKW, der...
  • BFH 16.8.2007, SIS 08 01 09, Grundsätzliche Bedeutung, gruppenbezogene Festlegung der Sätze für steuerfreie Aufwandsentschädigungen au...
  • BMF 3.4.2007, SIS 07 12 91, Häusliches Arbeitszimmer: Im Hinblick auf die Neuregelung durch das StÄndG 2007 hat das Bundesfinanzminis...
  • BFH 15.3.2007, SIS 07 15 76, Abzug der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer als Werbungskosten, Mittelpunkt der Tätigkeit: 1....
  • BFH 13.3.2007, SIS 07 15 73, Voraussetzungen des unbeschränkten Werbungskostenabzugs beim häuslichen Arbeitszimmer bereits geklärt: 1....
  • FG Nürnberg 26.10.2006, SIS 07 08 44, Geschäftszimmer eines Gerichtsvollziehers als Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betä...
  • FG des Landes Sachsen-Anhalt 24.8.2006, SIS 06 43 32, Abgrenzung Gewerbebetrieb, freiberufliche Tätigkeit bei einer Praxis für Anästhesiologie mit angeschlosse...

I. Streitig ist, inwieweit Aufwendungen im Zusammenhang mit der Einrichtung eines häuslichen Telearbeitsplatzes als Werbungskosten berücksichtigt werden können.

 

Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) ist als Versicherungsmathematiker bei einem Unternehmen der Versicherungswirtschaft (Arbeitgeber) beschäftigt. Im Frühjahr des Streitjahres 1998 teilte der Arbeitgeber allen Arbeitnehmern in einem Rundschreiben mit, dass zukünftig die Möglichkeit zur Telearbeit bestehe und entsprechende Anträge ab Oktober 1998 eingereicht werden könnten. Grundsätzlich sollten sich dabei die zu Hause und die im Büro zu verbringenden Arbeitstage nach bestimmten, in der Mitteilung näher bezeichneten Modellen richten. Der Arbeitgeber koppelte die Einrichtung der Telearbeitsplätze an die Reduzierung betrieblicher Büroflächen und Schreibtische. Zum Schutz und zur Sicherheit gespeicherter personenbezogener und unternehmensinterner Daten hatte der Kläger zu Hause verschiedene Schutzmaßnahmen zu treffen. Ferner musste der häusliche Arbeitsraum bzw. Arbeitsplatz den Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung gerecht werden. Die Technik stellte der Arbeitgeber zur Verfügung. Eine Aufwandsentschädigung für das Bereitstellen des häuslichen Arbeitszimmers wurde nicht gezahlt.

 

In seiner Einkommensteuer-Erklärung für das Streitjahr machte der Kläger Aufwendungen in Höhe von 25.244 DM für das Einrichten des Telearbeitsplatzes bzw. die Renovierung eines Raumes in seinem Wohnhaus als Werbungskosten geltend. Dazu brachte der Kläger vor, der betreffende Raum werde von ihm seit dem Februar des Folgejahres 1999 im Rahmen der Telearbeit als häusliches Arbeitszimmer genutzt. Zu diesem Zweck habe der Raum vollständig renoviert werden müssen; die Renovierung sei Ende Oktober 1998 abgeschlossen worden.

 

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt - FA - ) versagte den beantragten Werbungskostenabzug zunächst in voller Höhe, weil dem Kläger im Streitjahr bei seinem Arbeitgeber ein Büro als betrieblicher Arbeitsplatz zur Verfügung gestanden habe. Nachdem der Kläger im Klageverfahren eine Bescheinigung des Arbeitgebers des Inhalts vorgelegt hatte, dass der Kläger seit Februar 1999 wöchentlich an zwei Tagen im Unternehmen und an drei Tagen zu Hause gearbeitet hatte, erklärte sich das FA zu einer teilweisen Berücksichtigung der Aufwendungen in Höhe von 2.400 DM bereit und erließ einen entsprechenden Änderungsbescheid.

 

Die Klage, mit der der Kläger den Abzug sämtlicher Aufwendungen (mit Ausnahme bestimmter betragsmäßiger Einschränkungen) begehrt hatte, blieb ohne Erfolg. Das Finanzgericht (FG) vertrat unter Hinweis auf das Prinzip der Abschnittsbesteuerung die Auffassung, die Voraussetzungen für eine Berücksichtigung von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer seien schon deswegen nicht gegeben, weil der Kläger das betreffende Zimmer im streitigen Veranlagungszeitraum beruflich nicht genutzt habe. Auch wenn auf die künftige tatsächliche Nutzung des Arbeitszimmers abgestellt werde, sei der Abzug der streitigen Aufwendungen jedenfalls der Höhe nach auf den bereits anerkannten Betrag beschränkt. Aus den beim Arbeitgeber des Klägers praktizierten Modellen und aus der mit dem Kläger getroffenen Arbeitsvereinbarung ergebe sich, dass zwischen der zu Hause und der im Büro ausgeübten Telearbeit kein qualitativer Unterschied bestehe. Hinzu komme, dass der Kläger in zeitlicher Hinsicht etwa 40 v.H. der gesamten Kerntätigkeit im betrieblichen Büro ableisten müsse. Ein Mittelpunkt der gesamten künftigen beruflichen Tätigkeit des Klägers im häuslichen Arbeitszimmer sei somit nicht erkennbar. Das Urteil des FG ist in EFG 2003, 928 = SIS 03 29 80 abgedruckt.

 

Mit seiner Revision rügt der Kläger die Verletzung materiellen Rechts. Es lägen vorab entstandene Werbungskosten vor. Da der Schwerpunkt der künftigen Tätigkeit im häuslichen Arbeitszimmer liege, seien die streitigen Aufwendungen in unbeschränkter Höhe abziehbar.

 

Der Kläger beantragt, das Urteil der Vorinstanz aufzuheben und die Sache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an das FG zurückzuverweisen.

 

Das FA beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

II. Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung der angegriffenen Entscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das FG (§ 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 der Finanzgerichtsordnung - FGO - ). Entgegen der Ansicht der Vorinstanz waren die - der Höhe nach bisher nicht festgestellten - Aufwendungen für das Herrichten des zur Telearbeit bestimmten Arbeitszimmers unbeschränkt als Werbungskosten zu berücksichtigen.

 

1. Seit dem Veranlagungszeitraum 1996 sind die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer grundsätzlich nicht mehr als Werbungskosten abziehbar (§ 9 Abs. 5 i.V.m. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 1 des Einkommensteuergesetzes - EStG - ). Ein auf höchstens 2.400 DM (im Streitjahr; jetzt: 1.250 EUR) beschränkter Abzug ist nach Satz 2 i.V.m. Satz 3 Halbsatz 1 der letztgenannten Vorschrift u.a. dann möglich, wenn die betriebliche oder berufliche Nutzung des Arbeitszimmers mehr als 50 v.H. der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit beträgt. Die Beschränkung der Höhe nach gilt dann nicht, wenn das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung bildet (Satz 3 Halbsatz 2 der Vorschrift).

 

2. Der Senat kann im Streitfall offen lassen, ob (ggf. in welchen Fällen) die genannten Abzugsbeschränkungen ohne weiteres auf Aufwendungen eines Arbeitnehmers für einen häuslichen Telearbeitsplatz übertragen werden können. Die Finanzverwaltung (vgl. Oberfinanzdirektion - OFD - Kiel, Rundverfügung vom 13.12.1999, S 2145 A - St 233/S 2253 A - St 235, DStR 2000, 632 = SIS 00 05 88) geht offenbar selbst davon aus, dass bei den unterschiedlichsten Formen der Telearbeit - als Tätigkeit an einem dezentralisierten, externen bzw. örtlich ausgelagerten Arbeitsplatz - betriebliche Interessen des Arbeitgebers eine maßgebliche Rolle spielen. Insoweit könnten Aufwendungen eines Steuerpflichtigen für einen Telearbeitsplatz auch derart zwangsläufig durch die Erwerbstätigkeit veranlasst sein, dass bereits der Anwendungsbereich der vorgenannten Vorschrift in Zweifel stehen kann (vgl. Schmidt/Drenseck, EStG, 25. Aufl., § 19 Rz. 60 Stichwort „Arbeitszimmer“, unter 2. mit Hinweis auf den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts - BVerfG - vom 4.12.2002 2 BvR 400/98 und 1735/00, BVerfGE 107, 27, 46 ff., BStBl II 2003, 534, 540 = SIS 03 19 40; Heuermann/ Wagner, Das gesamte Lohnsteuerrecht, Teil F Rz. 487; Drenseck, FR 2006, 1, 7).

 

3. Im Streitfall sind die Kosten für das Herrichten des künftigen Arbeitszimmers in einen Telearbeitsplatz auch unter Anwendung des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 3 Halbsatz 2 EStG in unbeschränkter Höhe abziehbar.

 

a) Ob und in welchem Umfang die Aufwendungen für das Herrichten eines häuslichen Arbeitszimmers für eine nachfolgende berufliche Tätigkeit als Werbungskosten abziehbar sind, bestimmt sich im Hinblick auf § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG nach den zu erwartenden Umständen der späteren beruflichen Tätigkeit (zuletzt Senatsurteile vom 2.12.2005 VI R 63/03, BStBl II 2006, 329, BFH/NV 2006, 871 = SIS 06 12 76; vom 9.11.2005 VI R 19/04, BStBl II 2006, 328, BFH/NV 2006, 666 = SIS 06 11 11). Darauf, ob die beabsichtigte berufliche Nutzung im Jahr des Aufwands bereits begonnen hat, kommt es dabei nicht an.

 

Der Werbungskostencharakter derartiger Aufwendungen ergibt sich erst aus der - anhand objektiver Indizien erkennbaren - Absicht des Steuerpflichtigen, das Arbeitszimmer nach Abschluss der Herrichtung zu beruflichen Zwecken verwenden zu wollen (vgl. Wüllenkemper, Anmerkung in EFG 2004, 1754 = SIS 06 01 93). Die zu erwartenden Umstände dieser künftigen Nutzung sind daher auch dafür maßgeblich, ob und wenn ja, in welchem Umfang die Vorbereitungsaufwendungen den bestehenden gesetzlichen Abzugsbeschränkungen unterliegen (gleicher Ansicht: Niedersächsisches FG, Urteil vom 20.8.2003 3 K 292/99, EFG 2004, 97 = SIS 03 38 07; FG Düsseldorf, Urteil vom 14.10.2004 10 K 4057/04 E, EFG 2005, 779 = SIS 05 23 04; FG Nürnberg, Urteil vom 8.3.2001 IV 343/98, DStR/E 2001, 681 = SIS 01 83 10; Schmidt/ Drenseck, a.a.O., § 19 Rz. 60 Stichwort „Arbeitszimmer“ unter 1.; Blümich/Thürmer, § 9 EStG Rz. 567e; zustimmend Siegers, Anmerkung in EFG 2005, 781).

 

Dieser Auffassung steht auch nicht - wie das FG meint - das Prinzip der Abschnittsbesteuerung entgegen. Dieses verlangt nicht, außerhalb des Steuerabschnitts liegende Tatsachen und Umstände bei der periodischen Festsetzung der Einkommensteuer außer Acht zu lassen (vgl. Schmidt/Seeger, a.a.O., § 2 Rz. 68).

 

b) Im Streitfall unterliegen die Aufwendungen des Klägers nicht den gesetzlichen Abzugsbeschränkungen des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG. Denn es war abzusehen, dass sich der Mittelpunkt der gesamten beruflichen Betätigung des Klägers nach Aufnahme der Telearbeit im häuslichen Arbeitszimmer befinden würde.

 

aa) Ob das häusliche Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten beruflichen und betrieblichen Betätigung (§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 3 Halbsatz 2 EStG) bildet, bestimmt sich nach der mittlerweile gefestigten Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) danach, ob der Steuerpflichtige dort diejenigen Handlungen vornimmt und Leistungen erbringt, die für den konkret ausgeübten Beruf wesentlich und prägend sind (qualitativer Mittelpunkt). Dem zeitlichen (quantitativen) Umfang der Nutzung des häuslichen Arbeitszimmers kommt im Rahmen dieser Würdigung lediglich eine indizielle Bedeutung zu (z.B. Senatsurteile vom 13.11.2002 VI R 28/02, BFHE 201, 106, BStBl II 2004, 59 = SIS 03 18 69; VI R 82/01, BFHE 201, 93, BStBl II 2004, 62 = SIS 03 18 71, und VI R 104/01, BFHE 201, 100, BStBl II 2004, 65 = SIS 03 18 68; BFH-Urteile vom 23.1.2003 IV R 71/00, BFHE 201, 269, BStBl II 2004, 43 = SIS 03 23 11; vom 16.12.2004 IV R 19/03, BFHE 208, 263, BStBl II 2005, 212 = SIS 05 08 82).

 

Auf der Grundlage dieses Verständnisses sind die gesetzlichen Voraussetzungen für einen unbeschränkten Werbungskostenabzug dann nicht erfüllt, wenn der qualitative Schwerpunkt einer Betätigung außerhalb des häuslichen Arbeitszimmers liegt oder wenn der Aufgabenbereich eines Steuerpflichtigen so vielfältig und gestreut ist, dass seine Betätigung keinem konkreten Mittelpunkt zugeordnet werden kann (Senatsurteil vom 21.2.2003 VI R 14/02, BFHE 201, 305, BStBl II 2004, 68 = SIS 03 23 13).

 

bb) Nach den bindenden tatsächlichen Feststellungen des FG hat der Kläger an sämtlichen Wochentagen Arbeitsleistungen erbracht, die in qualitativer Hinsicht gleichwertig waren. Die daran anknüpfende Würdigung des FG, ein Betätigungsmittelpunkt des Klägers im häuslichen Arbeitszimmer sei jedoch nicht erkennbar, begegnet indessen durchgreifenden rechtlichen Bedenken.

 

Im Streitfall wurde durch Einrichtung eines Telearbeitsplatzes - unter gleichzeitiger Reduzierung betrieblicher Büroflächen und Schreibtische - der betriebliche Arbeitsplatz zeitweise örtlich ausgelagert bzw. das betriebliche Büro ersetzt. Werden in einem solchen Falle gleichartige und damit in qualitativer Hinsicht gleichwertige Arbeitsleistungen (alternierend) an drei Tagen an einem häuslichen Arbeitsplatz und an zwei Tagen im Betrieb des Arbeitgebers erbracht, so kann sich der Mittelpunkt der gesamten beruflichen Betätigung nur im häuslichen Arbeitszimmer befinden. Angesichts dieser qualitativen Wertung kommt - entgegen der Auffassung des FA - die Abzugsbeschränkung nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 2 Halbsatz 1 EStG, die sich nur an quantitativen Merkmalen (mehr als 50 v.H. der Gesamttätigkeit) orientiert, nicht zur Anwendung.

 

Dass unter den gegebenen Umständen bereits im Streitjahr zu erwarten war, dass der häusliche Telearbeitsplatz zukünftig den Betätigungsmittelpunkt bilden würde, steht außer Frage.

 

4. Die Sache ist nicht spruchreif. Ob die Voraussetzungen für eine Anerkennung der geltend gemachten Aufwendungen im Übrigen (insbesondere der Höhe nach) vorliegen, hat das FG im ersten Rechtsgang offen gelassen. Die Sache geht daher zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an die Vorinstanz zurück.