Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen
Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen

Feststellung verbleibenden Verlustabzugs bei eingetretener Verjährung

Feststellung verbleibenden Verlustabzugs bei eingetretener Verjährung: Ein verbleibender Verlustabzug ist auch dann festzustellen, wenn die Einkommensteuer für diesen Veranlagungszeitraum aufgrund Verjährung nicht mehr festgesetzt werden kann. (zur Anwendung vgl. BMF-Schreiben vom 30.11.2007, IV C 4 - S 2225/07/0004, BStBl 2007 I S. 825 = SIS 08 05 63) - Urt.; BFH 2.8.2006, XI R 65/05; SIS 06 44 41

Kapitel:
Privatbereich > Privatbereich / Verschiedenes
Fundstellen
  1. BFH 02.08.2006, XI R 65/05
    BStBl 2007 II S. 921
    LEXinform 5003419

    Anmerkungen:
    zur Veröffentlichung in BStBl II bestimmt nach BMF-Online vom 22.11.2007
    U.H. in INF 1/2007 S. 2
    U.H. in NWB 20/2007 F. 3 S. 14517
Normen
[EStG 1994] § 10 d Abs. 3
Vorinstanz / Folgeinstanz:
  • vor: FG Hamburg, 25.11.2005, SIS 06 13 85, Verlustfeststellung, Festsetzungsverjährung, Ermittlung, Verlustabzug
Zitiert in... / geändert durch...
  • BFH 14.4.2015, SIS 15 15 20, Feststellung des verbleibenden Verlustabzugs: 1. Ein verbleibender Verlustabzug ist gemäß § 10 d Abs. 4 S...
  • BFH 8.4.2014, SIS 14 19 02, Feststellung des verbleibenden Verlustabzugs gemäß § 10 d Abs. 4 Satz 6 2. Halbsatz EStG, Anwendung des §...
  • BFH 22.4.2013, SIS 13 21 81, Grundsätzliche Bedeutung, Divergenz, Verjährung, Soll-Verlustabzug: Ein verbleibender Verlustabzug (aus f...
  • FG Berlin-Brandenburg 28.2.2011, SIS 11 14 51, Keine nachträgliche Feststellung von Verlusten, die in bereits verjährten Veranlagungszeiträumen vollstän...
  • BFH 3.1.2011, SIS 11 07 14, Sachaufklärungspflicht des FG hinsichtlich der tatsächlichen Voraussetzungen für eine Zusammenveranlagung...
  • FG Düsseldorf 4.11.2010, SIS 11 35 57, Verlustfeststellung nach Ablauf der Feststellungsfrist, Bedeutung für Folgebescheide i.S. des § 181 Abs. ...
  • FG Köln 11.6.2010, SIS 10 27 91, Ausbildungskosten eines Verkehrsflugzeugführers nicht abziehbar: 1. Ausbildungskosten unmittelbar vor Auf...
  • OFD Münster 20.5.2010, SIS 10 21 90, Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags: Ergänzend zum BMF-Schreiben vom 5.10.2009 (SIS 09 30 10 z...
  • BFH 25.2.2010, SIS 12 00 18, Festsetzungsfrist nicht wiedereinsetzungsfähig, § 181 Abs. 5 Satz 1 als eigenständige Änderungsvorschrift...
  • FG Berlin-Brandenburg 17.9.2009, SIS 10 14 58, Einkommensteuerfestsetzung kein Grundlagenbescheid für Verlustfeststellung nach § 10 d Abs. 3 EStG 1990, ...
  • BFH 14.7.2009, SIS 09 29 12, Negativer Gesamtbetrag der Einkünfte, Feststellung: 1. Bezugspunkt für eine Änderung der bei der Ermittlu...
  • BFH 11.2.2009, SIS 09 29 13, Verlustfeststellung nach Ablauf der Feststellungsfrist: Ein verbleibender Verlustabzug ist auch dann fest...
  • BFH 17.9.2008, SIS 09 06 01, Feststellung des verbleibenden Verlustabzugs gemäß § 10 d EStG, Feststellungsfrist: 1. Ein verbleibender ...
  • BFH 19.8.2008, SIS 09 12 63, Feststellung des verbleibenden Verlustabzugs gemäß § 10 d EStG, Feststellungsfrist: § 10 d Abs. 4 Satz 6 ...
  • BFH 5.6.2008, SIS 08 32 04, Unrichtigkeiten im Tatbestand, Sachaufklärung, materiell-rechtliche Mängel, fehlerhafte Rechtsanwendung, ...
  • OFD Magdeburg 17.3.2008, SIS 08 25 49, Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags, Feststellungsfrist: Ergänzend zum BMF-Schreiben vom 30.9....
  • FG Baden-Württemberg 29.2.2008, SIS 08 29 93, Verlustvortrag, Verlustrücktrag, nachträgliche Anschaffungskosten eines GmbH-Anteils, Insolvenz, Bürgscha...
  • OFD Frankfurt 4.1.2008, SIS 08 08 50, Verbleibender Verlustvortrag, Feststellung ohne ESt-Veranlagung: Nachdem Fälle bekannt geworden sind, in ...
  • OFD Koblenz 18.12.2007, SIS 08 08 48, Antragsveranlagung, Wegfall der Zweijahresfrist: Eine Kurzinformation der OFD Koblenz äußert sich zu Frag...
  • FG Köln 11.12.2007, SIS 08 13 19, Feststellung des verbleibenden Verlustabzugs: 1. Eine Feststellung des verbleibenden Verlustabzugs war ge...
  • BMF 30.11.2007, SIS 08 05 63, Verlustabzug, Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags: Das Bundesfinanzministerium hat zur Festste...
  • FG München 14.8.2007, SIS 07 34 40, Feststellung des Verlustvortrags, Verfassungswidrigkeit des § 10 d Abs. 4 Satz 6 i.d.F. des JStG 2007: 1....
  • FG Köln 9.8.2007, SIS 07 34 20, Verlustfeststellung nach Ablauf der Feststellungsfrist: 1. § 10 d Abs. 4 Satz 6 EStG beinhaltet eine klär...
  • BFH 11.7.2007, SIS 08 00 87, Erstmalige Feststellung des verbleibenden Verlustabzugs, Feststellungsverjährung, im Revisionsverfahren e...
  • FG Düsseldorf 22.5.2007, SIS 07 30 32, Werbungskostenabzug bei Finanzierung der Ausbildung durch die Eltern und späterer teilweiser Erstattung d...
  • BFH 13.2.2007, SIS 07 61 81, Prozesskostenhilfe, Feststellung des verbleibenden Verlustabzugs: 1. Soweit sich die Revisionskläger gege...
  • Niedersächsisches FG 4.1.2007, SIS 08 12 55, Gesonderte Feststellung des verbleibenden Verlustabzugs, Festsetzungsverjährung: Die gesonderte Feststell...
  • FG München 14.12.2006, SIS 07 08 08, Zulässigkeit einer Untätigkeitsklage bei Weigerung des Finanzamts, BFH-Rechtsprechung anzuwenden, Entsche...
  • FG Düsseldorf 30.11.2006, SIS 07 18 40, Keine verdeckte Gewinnausschüttung bei dauerhaft defizitärem Betrieb einer Stadtbibliothek: 1. Die Unterh...
Fachaufsätze
  • LIT 01 41 26 U. Hutter, NWB 20/2007 F. 3 S. 14517: Verlustabzug trotz Verjährung der Einkommensteuer - Anmerkung zum BFH-Urteil vom 2.8.2006, XI R 65/05 = S...

I. Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) werden zusammen zur Einkommensteuer veranlagt. Wie für die Vorjahre hatten sie auch für das Jahr 1994 eine Einkommensteuererklärung abgegeben (Eingang am 5.7.1996). Mit Einkommensteuerbescheiden 1990 bis 1993 war die Einkommensteuer auf 0 DM festgesetzt worden; der Gesamtbetrag der Einkünfte war jeweils negativ. Mit Bescheid vom 3.5.1996 war der verbleibende Verlustabzug zur Einkommensteuer zum 31.12.1993 auf 3.916.097 DM für den Kläger und auf 11.579 DM für die Klägerin festgestellt worden. Im Jahre 2001 stellte der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt - FA - ) fest, dass die Einkommensteuerveranlagung für das Jahr 1994 versäumt worden und zwischenzeitlich Festsetzungsverjährung eingetreten war. Eine „Probeveranlagung“ ergab einen Gesamtbetrag der Einkünfte von 10.250.870 DM.

 

Unter dem 16.5.2003 erließ das FA einen Bescheid, mit dem es den verbleibenden Verlustabzug auf den 31.12.1994 mit 0 DM feststellte. Den hiergegen eingelegten Einspruch wies es mit Einspruchsentscheidung vom 21.9.2004 als unbegründet zurück.

 

Mit Änderungsbescheiden ebenfalls vom 21.9.2004 änderte das FA den Bescheid betreffend die Feststellung des verbleibenden Verlustabzugs auf den 31.12.1991 durch Berücksichtigung bislang nicht angesetzter Beteiligungsverluste. Die Feststellungen des verbleibenden Verlustabzugs auf den 31.12.1991, 31.12.1992 und auf den 31.12.1993 wurden entsprechend angepasst. Der verbleibende Verlustabzug zum 31.12.1993 betrug hiernach für den Kläger 4.396.523 DM und für die Klägerin 11.573 DM.

 

Das Finanzgericht (FG) wies die Klage ab (vgl. SIS 06 13 85). Gemäß § 10d Abs. 3 Satz 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG) in der für das Streitjahr 1994 maßgeblichen Fassung (Geltung mit In-Kraft-Treten des Standortsicherungsgesetzes - StandOG - vom 13.9.1993, BGBl I 1993, 1569, BStBl I 1993, 774) sei verbleibender Verlustabzug der bei der Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte nicht ausgeglichene Verlust, vermindert um die nach Absatz 1 abgezogenen und die nach Absatz 2 abziehbaren Beträge und vermehrt um den auf den Schluss des vorangegangenen Veranlagungszeitraums festgestellten verbleibenden Verlustabzug.

 

Eine Feststellung des verbleibenden Verlustabzugs auf den 31.12.1994 habe ungeachtet dessen zu erfolgen, dass eine Veranlagung für dieses Jahr wegen eingetretener Festsetzungsverjährung nicht mehr in Betracht komme. Gemäß § 181 Abs. 5 der Abgabenordnung (AO 1977) könne eine gesonderte Feststellung auch nach Ablauf der für sie geltenden Feststellungsfrist insoweit erfolgen, als die gesonderte Feststellung für eine Steuerfestsetzung von Bedeutung sei, für die die Festsetzungs- bzw. Feststellungsfrist im Zeitpunkt der gesonderten Feststellung noch nicht abgelaufen sei. Diese Voraussetzungen lägen angesichts der Bedeutung für die Einkommensteuerfestsetzungen und gesonderten Verlustfeststellungen künftiger Veranlagungszeiträume vor.

 

Die vom FA vorgenommene Feststellung des verbleibenden Verlustabzugs sei auch der Höhe nach rechtmäßig. Der verbleibende Verlustabzug zum 31.12.1993 sei in der mit Bescheid vom 21.9.2004 festgestellten Höhe durch Vortrag in das Jahr 1994 und Verrechnung mit dem im Jahre 1994 angefallenen Gesamtbetrag der Einkünfte verbraucht. Eine Abhängigkeit von einer im Vortragsjahr durchgeführten Veranlagung bestehe nicht.

 

Mit der Revision machen die Kläger geltend:

 

1.

Im Streitfall lägen die Voraussetzungen des § 10d Abs. 3 Sätze 4 und 5 EStG ersichtlich nicht vor. Durch den Erlass des Verlustfeststellungsbescheids werde nach Bestandskraft wirtschaftlich die Wirkung einer Veranlagung herbeigeführt, obwohl eine Veranlagung wegen Festsetzungsverjährung nicht mehr in Betracht komme. Der Verbrauch des verbleibenden Verlustabzugs aufgrund einer hypothetischen Probeveranlagung nach Eintritt der Festsetzungsverjährung gehe über den Wortlaut des § 10d EStG hinaus. Im Streitfall würden Versäumnisse des Jahres 1994 im Jahr 2003 korrigiert. Ein solcher Akt bedürfe einer eindeutigen gesetzlichen Normierung. Auch lägen die allgemeinen Voraussetzungen für eine Änderung und Durchbrechung der Bestandskraft zulasten der Kläger nicht vor.

 

 

2.

§ 10d Abs. 3 Satz 2 EStG könne der Verbrauch des verbleibenden Verlustabzugs durch eine fiktive Veranlagung nicht entnommen werden. Hintergrund dieser Regelung sei der Wegfall des Verlustrücktragsgebots ab dem Veranlagungszeitraum 1994.

 

 

3.

Der von dem FA angeführte Hinweis auf R 115 Abs. 5 Satz 2 der Einkommensteuer-Richtlinien (EStR) beziehe sich nur auf das Verfahren bei Einkünften aus unselbständiger Arbeit (§ 19 EStG).

 

 

4.

Das vom FG angeführte Verfahren des FG Köln (Urteil vom 11.5.2005 4 K 2205/02, EFG 2005, 1679 = SIS 06 01 07, Revision anhängig unter XI R 25/05) betreffe eine Antragsveranlagung. Dort gehe es nur um eine Saldierung der Einkünfte mit den Verlusten im entsprechenden Verlustentstehungsjahr.

 

 

5.

Zwar räumten das FG Köln und mit ihm weitere FG unter Hinweis auf § 181 Abs. 5 AO 1977 grundsätzlich die Möglichkeit der Feststellung des verbleibenden Verlustabzugs trotz Festsetzungsverjährung ein (FG Köln in EFG 2005, 1679 = SIS 06 01 07; FG Hessen vom 10.2.2004 1 K 3106/01, EFG 2004, 979 = SIS 04 24 99; FG Hamburg vom 23.3.2004 VII 62/01, EFG 2004, 1130 = SIS 04 31 00). Offen bleibe jedoch, ob nach Eintritt der Festsetzungsverjährung eine hypothetische Probeveranlagung, insbesondere auch zulasten des Steuerpflichtigen zulässig sein solle.

 

Die Kläger beantragen, das angefochtene Urteil aufzuheben und den Bescheid über die Feststellung des verbleibenden Verlustabzugs zum 31.12.1994 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 21.9.2004 dahin gehend zu ändern, dass der verbleibende Verlustabzug auf 4.408.096 DM festgestellt wird.

 

Das FA beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

II. Die Revision ist gemäß § 126 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) unbegründet.

 

1. Die Berechtigung zur Feststellung des zum 31.12.1994 verbleibenden Verlustabzugs war nicht verjährt. Gemäß § 181 Abs. 5 Satz 1 AO 1977 kann eine Feststellung auch nach Ablauf der für sie geltenden Feststellungsfrist insoweit erfolgen, als die gesonderte Feststellung noch für eine Steuerfestsetzung von Bedeutung ist, für die die Festsetzungsfrist im Zeitpunkt der gesonderten Feststellung noch nicht abgelaufen ist. Diese Voraussetzung ist nach den Feststellungen des FG gegeben; die Feststellung hatte Bedeutung für die Einkommensteuerfestsetzungen künftiger Veranlagungszeiträume.

 

2. Gemäß § 10d Abs. 3 Satz 2 EStG ist der verbleibende Verlustabzug der bei der Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte nicht ausgeglichene Verlust, vermindert um die nach Absatz 1 abgezogenen und die nach Absatz 2 abziehbaren Beträge und vermehrt um den auf den Schluss des vorangegangenen Veranlagungszeitraums festgestellten Verlustabzug.

 

Im Streitfall ist der zum 31.12.1993 verbliebene Verlustabzug mit dem positiven Gesamtbetrag der Einkünfte des Veranlagungszeitraums 1994 zu verrechnen, so dass zum 31.12.1994 der verbleibende Verlustabzug zutreffend mit 0 DM festgestellt worden ist. § 10d Abs. 3 Satz 2 EStG sieht u.a. vor, dass der verbleibende Verlustabzug um die nach Absatz 2 abziehbaren Beträge vermindert wird. Nach § 10d Abs. 2 Satz 1 EStG sind die nicht abgezogenen Verluste in den nachfolgenden Veranlagungszeiträumen wie Sonderausgaben vom Gesamtbetrag der Einkünfte abzuziehen. Dabei kommt es nicht darauf an, dass dieser „Gesamtbetrag der Einkünfte“ Gegenstand einer Veranlagung war. Das Verfahren der Feststellung des verbleibenden Verlustabzugs ist insoweit selbständig. Auch der Begriff der „abziehbaren Beträge“ (§ 10d Abs. 3 Satz 2 EStG) deutet darauf hin, dass eine eigenständige Berechnung vorzunehmen ist.

 

Diese Auffassung berücksichtigt den Umstand, dass im Verfahren der Einkommensteuerfestsetzung nur der Betrag der Einkommensteuer verbindlich geregelt wird (vgl. § 157 Abs. 1 Satz 2 AO 1977), dass aber die einzelnen Besteuerungsgrundlagen nicht Regelungsgegenstand sind; Streitgegenstand im steuergerichtlichen Verfahren ist nicht das einzelne Besteuerungsmerkmal, sondern die Rechtmäßigkeit des die Steuer festsetzenden Steuerbescheids (Beschluss des Großen Senats des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 17.7.1967 GrS 1/66, BFHE 91, 393, BStBl II 1968, 344 = SIS 68 02 24). Der auf den 31. Dezember festzustellende nach § 10d Abs. 3 EStG verbleibende Verlustabzug ist - unabhängig davon, ob eine Veranlagung durchgeführt worden ist - so zu berechnen, wie er sich bei zutreffender Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen und des Verlustrücktrags und -vortrags nach § 10d Abs. 1 und 2 EStG ergeben hätte (sog. Soll-Verlustabzug; BFH-Urteil vom 22.2.2005 VIII R 89/00, BFHE 209, 224, BStBl II 2005, 624 = SIS 05 29 97; Hallerbach in Herrmann/Heuer/Raupach, § 10d EStG Anm. 125).

 

3. Nach dem Urteil des erkennenden Senats des BFH vom 1.3.2006 XI R 33/04 (BFH/NV 2006, 1204 = SIS 06 19 99) verlangt § 10d EStG nicht, dass ein erstmaliger Feststellungsbescheid nur dann ergehen kann, wenn für das Verlustentstehungsjahr noch ein Einkommensteuerbescheid erlassen werden könnte. In vergleichbarer Weise kann ein Verlustabzug vorgenommen werden, auch wenn der entsprechende Einkommensteuerbescheid wegen Verjährung nicht mehr ergehen kann.

 

4. In den Urteilen vom 9.12.1998 XI R 62/97 (BFHE 187, 523, BStBl II 2000, 3 = SIS 99 09 41) und vom 9.5.2001 XI R 25/99 (BFHE 195, 545, BStBl II 2002, 817 = SIS 02 01 64) hatte der Senat die erstmalige Feststellung des verbleibenden Verlustabzugs im Hinblick auf die bestandskräftige und nicht unter dem Vorbehalt der Nachprüfung stehende Veranlagung, die einen positiven Gesamtbetrag der Einkünfte auswies, untersagt (dazu auch BFH-Urteil in BFH/NV 2006, 1204 = SIS 06 19 99).

 

5. § 10d Abs. 3 Satz 4 EStG ist im Streitfall ohne Bedeutung. Diese Norm regelt - § 175 Abs. 1 Nr. 1 AO 1977 vergleichbar - die korrespondierende Feststellung nach Erlass, Aufhebung oder Änderung eines Steuerbescheids. Im Streitfall ist kein Steuerbescheid ergangen; eine Anpassung ist nicht geboten.