Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen
Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen

Grundstücksübertragung zwischen Verwaltung und eigener GmbH, Grunderwerbsteuer

Grundstücksübertragung zwischen Verwaltung und eigener GmbH, Grunderwerbsteuer: Die zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben (Bereitstellung von Krankenhäusern) erfolgende unentgeltliche Grundstücksübertragung durch einen Träger öffentlicher Verwaltung (Landkreis) auf eine GmbH, deren alleiniger Gesellschafter er ist, ist keine freigebige Zuwendung i.S. des § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG und deshalb auch nicht nach § 3 Nr. 2 GrEStG von der Besteuerung ausgenommen. - Urt.; BFH 29.3.2006, II R 15/04; SIS 06 22 76

Kapitel:
Haus - und Grundbesitz > Grunderwerbsteuer
Fundstellen
  1. BFH 29.03.2006, II R 15/04
    BStBl 2006 II S. 557
    LEXinform 5002371

    Anmerkungen:
    zur Veröffentlichung in BStBl II bestimmt nach BMF-Online vom 11.7.2006
    Schm. in DStR 22/2006 S. 943
    H.U.V. in INF 12/2006 S. 450
    A.P. in HFR 8/2006 S. 796
Normen
[KHG Brandenburg] § 1 Abs. 2
[GrEStG] § 3 Nr. 2
[ErbStG] § 1 Abs. 1 Nr. 2, § 7 Abs. 1 Nr. 1
Vorinstanz / Folgeinstanz:
  • vor: FG des Landes Brandenburg, 16.12.2003, SIS 04 20 02, Grunderwerbsteuer, Schenkung, Grundbesitz, Gesellschafter, Gesellschaft
Zitiert in... / geändert durch...
  • Hessisches FG 10.7.2023, SIS 23 18 68, Grunderwerbsteuerpflichtige Übertragung eines kommunalen Grundstücks von einer unselbständigen örtlichen ...
  • FG Münster 7.6.2017, SIS 17 15 06, Tatbestandserfüllung nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 GrEStG, mittelbare Geldschenkung, keine freigebige Zuwendung d...
  • FG Baden-Württemberg 22.4.2015, SIS 15 17 30, Erbschaftsteuer, Besteuerung der Leistung einer Stiftung Schweizerischen Rechts, Besteuerung kein Verstoß...
  • FG Nürnberg 16.10.2014, SIS 14 33 65, Keine grunderwerbsteuerfreie freigiebige Zuwendung bei Übertragung von Grundbesitz an einen gemeinnützige...
  • BFH 27.8.2014, SIS 14 29 69, Freigebige Zuwendung an Neugesellschafter bei Kapitalerhöhung einer GmbH, Anwendbarkeit des § 13 a ErbStG...
  • BFH 27.11.2013, SIS 14 07 53, Entstehen der Grunderwerbsteuer bei Zustiftung: Verpflichtet sich ein Stifter im Stiftungsgeschäft, zu ei...
  • BFH 13.4.2011, SIS 11 16 57, Anfall von Schenkungsteuer bei Übertragung von Vermögen einer rechtsfähigen Stiftung auf eine von ihr geg...
  • BFH 29.7.2009, SIS 09 37 31, Unentgeltliche Übertragung von Naturschutzflächen nach § 3 AusglLeistG, Verfassungsmäßigkeit, Bemessungsg...
  • FG Hamburg 29.12.2008, SIS 09 11 17, Gebäudesanierung und Einbringung in eigene Stiftung, keine Gegenleistung i.S. des GrEStG: 1. Ein ursprüng...
  • FG Mecklenburg-Vorpommern 19.12.2007, SIS 08 16 45, Grunderwerbsteuerpflicht einer Grundstücksübertragung nach § 3 Ausgleichsleistungsgesetz: Die unentgeltli...
  • OFD Rheinland 18.8.2006, SIS 06 37 42, Öffentliche Hand, unentgeltliche Grundstücksübertragungen: Im Hinblick auf die BFH-Urteile vom 29.3.2006 ...
  • BFH 17.5.2006, SIS 06 34 83, Kirchengemeinde, Zuwendung eines Altenheimgrundstücks an kirchlichen Träger, GrESt: Bestellt eine Kirchen...
  • BFH 29.3.2006, SIS 06 27 11, Unentgeltliche Bestellung eines Erbbaurechts durch Kommune zugunsten Träger der Wohlfahrtspflege, Grunder...

I. Der im Land Brandenburg gelegene Landkreis L ist Alleingesellschafter der Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin), einer GmbH. Mit notariell beurkundetem „Schenkungsvertrag“ vom 15.6.2000 übertrug L mit einem Krankenhausgebäude bebaute Grundstücke auf die Klägerin. Auf diesen Grundstücken betrieb die W-GmbH, deren Alleingesellschafterin die Klägerin war, ein Krankenhaus. In dem Schenkungsvertrag gingen die Vertragsparteien davon aus, dass die übertragenen Grundstücke betriebsnotwendig zum Krankenhaus gehören. Die Klägerin verpflichtete sich unter näheren Voraussetzungen zur Rückübertragung der Grundstücke nebst aufstehenden Gebäuden an L u.a. dann, wenn sie nicht mehr zum Betreiben eines Krankenhauses genutzt werden.

 

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt - FA - ) setzte für diesen Grundstückserwerb gegen die Klägerin nach einer Bemessungsgrundlage (Grundbesitzwert der übertragenen Grundstücke) von 10.480.000 DM Grunderwerbsteuer in Höhe von 187.541,86 EUR fest. Einspruch und Klage, mit denen die Klägerin die Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 2 des Grunderwerbsteuergesetzes (GrEStG) begehrte, hatten keinen Erfolg.

 

Das Finanzgericht (FG) verneinte in seinem in EFG 2004, 835 = SIS 04 20 02 veröffentlichten Urteil die Anwendbarkeit des § 3 Nr. 2 GrEStG, weil die Grundstücksübertragung mit dem satzungsmäßigen Zweck der Klägerin unmittelbar und eindeutig in Zusammenhang stehe. Die übertragenen Grundstücke seien für den Betrieb der Klägerin unerlässlich und ihrem Gesellschaftszweck förderlich. Die Eigenschaft der Klägerin als gemeinnützige Körperschaft sei für § 3 Nr. 2 GrEStG unerheblich.

 

Mit der Revision rügt die Klägerin fehlerhafte Anwendung von § 3 Nr. 2 GrEStG. L habe sich mit der schenkweisen Übertragung der Grundstücke allein seiner Unterhalts- und Instandhaltungslasten entledigen wollen. Die Grundstücksschenkung habe L mit Rücksicht auf ihre - der Klägerin - Gemeinnützigkeit weder eine Werterhöhung seines Geschäftsanteils noch eine Teilhabe an ihrem wirtschaftlichen Erfolg vermittelt.

 

Die Klägerin beantragt, die Vorentscheidung und den Grunderwerbsteuerbescheid vom 25.1.2002 in der Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 12.4.2002 aufzuheben.

 

Das FA beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

II. Die Revision ist unbegründet und war daher zurückzuweisen (§ 126 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung - FGO - ). Das FG hat zutreffend entschieden, dass auf den nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 GrEStG der Grunderwerbsteuer unterliegenden Grundstückserwerb der Klägerin § 3 Nr. 2 GrEStG nicht anzuwenden ist.

 

1. Nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes (ErbStG) gilt als Schenkung unter Lebenden (§ 1 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG) jede freigebige Zuwendung unter Lebenden, soweit der Bedachte durch sie auf Kosten des Zuwendenden bereichert wird. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat bereits durch Urteil vom 1.12.2004 II R 46/02 (BFHE 208, 426, BStBl II 2005, 311 = SIS 05 16 96) entschieden, dass unentgeltliche Vermögensübertragungen zwischen Trägern öffentlicher Verwaltung nicht unter diese Vorschrift fallen, sie erfolgen regelmäßig nicht freigebig. Aufgrund der Bindung der vollziehenden Gewalt an Gesetz und Recht (Art. 20 Abs. 3 des Grundgesetzes - GG - ), darunter auch an die jeweils maßgebenden haushaltsrechtlichen Vorschriften, ist im Regelfall anzunehmen, dass Träger öffentlicher Verwaltung in Wahrnehmung der ihnen obliegenden Aufgaben und somit nicht freigebig handeln. Vermögensübertragungen steht regelmäßig die Erfüllung der den Trägern öffentlicher Verwaltung obliegenden Aufgaben gegenüber. Nur wenn die übertragende juristische Person des öffentlichen Rechts den Rahmen ihrer Aufgaben eindeutig überschreitet, kommt eine freigebige Zuwendung i.S. von § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG in Betracht. Ein Anspruch des begünstigten Verwaltungsträgers auf eine unentgeltliche Vermögensübertragung ist nicht erforderlich, um die Freigebigkeit der Zuwendung auszuschließen. Entscheidend ist nur die Verknüpfung der Vermögensübertragung mit der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben, die auch im Ermessen der zuwendenden Stelle liegen kann.

 

2. Diese Grundsätze gelten auch für eine unentgeltliche Vermögensübertragung durch einen Landkreis auf eine GmbH, deren alleiniger Gesellschafter dieser Landkreis ist. Erfolgt die Vermögensübertragung durch den Landkreis zur Erfüllung seiner öffentlichen Aufgaben, fehlt es an der Freigebigkeit der Zuwendung. So liegt es im Streitfall.

 

a) Das FG hat zwar keine Feststellungen zu Existenz und Inhalt des brandenburgischen Landesrechts getroffen, soweit es die Übertragung von Vermögensgegenständen eines Landkreises auf eine GmbH betrifft, deren alleiniger Gesellschafter dieser Landkreis ist. Wegen der Feststellung, ob L im Streitfall insoweit in Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe gehandelt hat, bedarf es jedoch keiner Zurückverweisung an das FG. Denn soweit sich - wie im Streitfall - eine Vorfrage für die Anwendung von bundesrechtlichen Steuerrechtssätzen nach Landesrecht beurteilt und sich das FG mit dem entscheidungserheblichen Landesrecht nicht befasst hat, ist der BFH zu einer eigenen Nachprüfung berechtigt (BFH-Urteile vom 8.7.1971 V R 1/68, BFHE 103, 247, BStBl II 1972, 70 = SIS 72 00 43; vom 15.11.1978 I R 65/76, BFHE 126, 424, BStBl II 1979, 193 = SIS 79 01 03; Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 5. Aufl., § 118 Rdnr. 16).

 

b) Nach § 1 Abs. 2 des Krankenhausgesetzes des Landes Brandenburg vom 11.5.1994 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg - GVBl BB - I, S. 106 mit späteren Änderungen) ist die Sicherstellung der Krankenversorgung in Krankenhäusern eine öffentliche Aufgabe u.a. der Landkreise. Zur Sicherstellung dieser Aufgabe darf der Landkreis auch Unternehmen gründen, erwerben oder sich an ihnen beteiligen (§ 101 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg - GO - vom 15.10.1993, GVBl BB I, S. 398, mit späteren Änderungen i.V.m. § 63 der Landkreisordnung für das Land Brandenburg - LKrO - vom 15.10.1993, GVBl BB I, S. 433, mit späteren Änderungen). Die Zulässigkeit einer solchen wirtschaftlichen Betätigung setzt voraus, dass der öffentliche Zweck dies rechtfertigt (§ 100 Abs. 1 Nr. 1 GO i.V.m. § 63 LKrO). Das Unternehmen ist so zu führen, dass der öffentliche Zweck nachhaltig erfüllt wird (§ 100 Satz 1 GO i.V.m. § 63 LKrO).

 

3. Unter Berücksichtigung dieser für L maßgebenden öffentlich-rechtlichen Bindungen erfolgte die Übertragung der Grundstücke auf die Klägerin nicht objektiv freigebig. L hat mit der Zuwendung der Grundstücke in Wahrnehmung der ihm übertragenen Aufgaben, nämlich in Verfolgung des öffentlichen Zwecks der Krankenversorgung in Krankenhäusern gehandelt und diese Zweckbindung der Grundstückszuwendung dadurch abgesichert, dass die Klägerin - unter näheren Voraussetzungen - bei Wegfall der Nutzung für Krankenhauszwecke zur Rückübertragung der Grundstücke verpflichtet war.

 

Die Freigebigkeit der Zuwendung folgt im Streitfall auch nicht etwa daraus, dass der Vertrag vom 15.6.2000 ausdrücklich als „Schenkungsvertrag“ bezeichnet ist. Für die Anwendung des § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG ist diese Bezeichnung schon deshalb unerheblich, weil der objektive Tatbestand der freigebigen Zuwendung nach schenkungsteuerlichen Maßstäben zu bestimmen ist und das von den Beteiligten gewählte bürgerlich-rechtliche „Vertragskleid“ insoweit keine Bedeutung hat (BFH-Urteil vom 2.3.1994 II R 59/93, BFHE 173, 432, BStBl II 1994, 366 = SIS 94 09 04).

 

Unter diesen Umständen kommt es auf die Frage, ob die Zuwendung der Grundstücke als Einlage des L anzusehen ist und ob - wie die Klägerin meint - die Zielsetzung der Grundstückszuwendung nicht in einer Erhöhung ihres Gesellschaftsvermögens bestand, nicht an.