
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
- über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
- umfangreiche Gesetzessammlung
- 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
- viele weitere wertvolle Praxishilfen
Zur Änderung des Veranlagungswahlrechts
Kapitel:
Privatbereich > Ehegatten
Privatbereich > Ehegatten
Fundstellen
-
BFH 20.01.1999, XI R 31/96 (NV)
BFH/NV 1999 S. 1333
Normen
[AO 1977] § 175 Abs. 1 Nr. 1, § 365 Abs. 3
[EStG] § 10 d, § 26 b
[AO 1977] § 175 Abs. 1 Nr. 1, § 365 Abs. 3
[EStG] § 10 d, § 26 b
Vorinstanz / Folgeinstanz:
- vor: FG Nürnberg, 13.12.1995, Verlustrücktrag, Getrennte Veranlagung, Wahlrecht, Änderungsrahmen, Verjährung
Zitiert in... / geändert durch...
- BFH 21.7.2017, SIS 17 18 80, Streitwert bei Antrag auf Steuererhöhung: 1. Begehrt der Kläger eine Erhöhung der Steuer, so ist der Stre...
- BFH 27.10.2015, SIS 16 02 82, Zeitliche Grenzen für die Ausübung oder Änderung von Antrags- oder Wahlrechten: 1. Einkommensteuerrechtli...
- FG Düsseldorf 19.11.2013, SIS 14 01 69, Zurücknahme eines Antrags auf ermäßigte Besteuerung nach § 34 Abs. 3 EStG, Möglichkeit der Änderung des W...
- FG Baden-Württemberg 6.5.2010, SIS 10 24 60, Gestaltungsmissbrauch bei erstmaliger Wahl der getrennten Veranlagung nach Änderungsbescheid: 1. Nach dem...
- BFH 28.7.2005, SIS 05 41 68, Ehegatten, Wechsel von der Zusammen- zur getrennten Veranlagung: 1. Wird in dem Rechtsstreit zwischen FA ...
- FG des Saarlandes 14.7.2004, SIS 07 01 06, Antrag auf getrennte Veranlagung bei bestandskräftiger Zusammenveranlagung gegenüber einem der Ehegatten:...
- BFH 19.5.2004, SIS 04 36 34, Wechsel zwischen Einzel- und Zusammenveranlagung, verfahrensrechtliche Folgen: 1. Das Veranlagungswahlrec...
- BFH 26.2.2004, SIS 04 23 02, Monatsfrist für Antrag gemäß § 68 FGO a.F. für vor dem 1.1.2001 bekannt gegebene Änderungsbescheide: 1. V...
- Schleswig-Holsteinisches FG 2.10.2003, SIS 04 06 47, Antragsbefugnis auf Anwendung des ermäßigten Steuersatzes nicht befristet: Die Antragsbefugnis nach § 34 ...
- FG des Saarlandes 28.7.2003, SIS 03 43 62, Kein einseitiger Widerruf der Übertragung des Behinderten-Pauschbetrages für ein gemeinsames Kind auf den...
- FG Berlin 26.4.2002, SIS 03 35 18, Ausübung des Wahlrechts zur getrennten Veranlagung: Das in § 26 Abs. 1 EStG Ehegatten eingeräumte Wahlrec...
- FG Nürnberg 24.4.2002, SIS 04 06 50, Zur Zulässigkeit von Änderungsbescheiden wegen nachträglich beantragter getrennter Veranlagung: 1. Rechts...
- FG Berlin 22.2.2002, SIS 03 20 31, Ausübung des Wahlrechts auf getrennte Veranlagung: Der Antrag auf getrennte Veranlagung kann bis zur Unan...
- Niedersächsisches FG 7.11.2001, SIS 03 15 22, Ausübung des Wahlrechts hinsichtlich der Veranlagungsart des anderen Ehegatten als rückwirkendes Ereignis...
- FG Baden-Württemberg 7.9.2000, SIS 01 73 27, Grundsätzliche Bedeutung der Beschwer bei einem als Grundlagenbescheid für den gesondert festzustellenden...
- FG Düsseldorf 16.8.2000, SIS 01 60 84, Veranlagungswahlrecht bei Ehegatten bis zur Unanfechtbarkeit der Einkommensteuererklärung: Das Wahlrecht ...

Wenn Sie das Dokument vollständig sehen wollen,
loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren
kostenlosen Test.