Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen
Teste, loggen Sie sich ein oder nutzen Sie unseren kostenlosen Test.
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
  • über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
  • umfangreiche Gesetzessammlung
  • 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
  • viele weitere wertvolle Praxishilfen

Feststellungsverfahren, Streitwert nach StEntlG 1999/2000/2002

Feststellungsverfahren, Streitwert nach StEntlG 1999/2000/2002: Die durch das StEntlG 1999/2000/2002 vom 24.3.1999 beschlossene Absenkung des für die Einkommensteuer maßgeblichen Eingangssteuersatzes gibt keine Veranlassung, bei Verfahren wegen gesonderter und einheitlicher Feststellung von Einkünften gemäß § 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a AO 1977 im Jahre 2001 und 2002 den bislang angewandten Regelsatz von 25 v.H. des streitigen Gewinns oder Verlustes für die Streitwertfeststellung zu ändern. - Urt.; BFH 10.10.2006, VIII B 177/05; SIS 06 45 45

Kapitel:
Rechtsbehelfe > Verfahrenskosten
Fundstellen
  1. BFH 10.10.2006, VIII B 177/05
    BStBl 2007 II S. 54
    LEXinform 5003477

    Anmerkungen:
    zur Veröffentlichung in BStBl II bestimmt nach BMF-Online vom 14.12.2006
    J.M. in INF 1/2007 S. 6
    R.W. in HFR 1/2007 S. 50
Normen
[GKG n.F.] § 47 Abs. 3, § 63 Abs. 2 Satz 2
Zitiert in... / geändert durch...
  • FG Köln 26.8.2022, SIS 22 19 59, Festsetzung eines Verspätungszuschlags gegenüber lediglich einem Feststellungsbeteiligten bei einer aus m...
  • BFH 3.7.2019, SIS 19 15 80, Streitwert einer Klage gegen die Feststellung von Unterschiedsbeträgen nach § 13 Abs. 4 Satz 1 InvStG 200...
  • FG Düsseldorf 5.3.2019, SIS 19 04 75, Streitwert bei einheitlicher und gesonderter Feststellung: 1. Im Verfahren der einheitlichen und gesonder...
  • BFH 7.11.2018, SIS 18 21 03, Keine Gewinnrealisierung durch Bewilligung eines Vergütungsvorschusses für bilanzierenden Insolvenzverwal...
  • BFH 18.4.2018, SIS 18 08 57, Streitwert im Gewinnfeststellungsverfahren bei Beteiligung einer Kapitalgesellschaft: 1. Der Streitwert e...
  • BFH 14.4.2016, SIS 16 11 65, Streitwert der gesonderten und einheitlichen Feststellung negativer Einkünfte einer Fondsgesellschaft: 1....
  • BFH 12.11.2015, SIS 16 00 54, Streitwert bei Gewinnfeststellung für Verlustjahr: 1. Der Streitwert im Gewinnfeststellungsverfahren ist ...
  • FG Baden-Württemberg 31.10.2014, SIS 14 34 06, Streitwertfestsetzung bei alternativer objektiver Klagehäufung, Streitwert der Klage gegen die gesonderte...
  • BFH 31.7.2014, SIS 14 27 31, Erinnerung, Abweichung von der typisierenden 25 v.H.-Regel bei Streitwertfestsetzung im Gewinnfeststellun...
  • FG Baden-Württemberg 5.5.2014, SIS 14 17 86, Keine Zusammenrechnung der Streitwerte bei einer Klage gegen Lohnsteuernachforderungsbescheide und den Wi...
  • FG Baden-Württemberg 7.3.2014, SIS 14 12 34, Streitwert bei Klagerücknahme und Verfahrenstrennung: 1. Mit der Einreichung der Klage wird bis zum Absch...
  • FG des Saarlandes 2.5.2013, SIS 13 19 34, Streitwert von Klageverfahren betreffend die gesonderte und einheitliche Gewinnfeststellung: 1. Im Klagev...
  • BFH 29.11.2012, SIS 13 04 39, Pauschaler Streitwert im Verfahren wegen Gewinnfeststellung auch bei Kenntnis von fehlender Auswirkung au...
  • BFH 6.11.2012, SIS 13 06 75, Verspätungszuschlag für Feststellungserklärung einer GbR: 1. Das FA übt sein Auswahlermessen bei der Frag...
  • BFH 29.2.2012, SIS 12 15 86, Abweichung von der typisierenden 25-%-Regel bei Streitwertfestsetzung im Gewinnfeststellungsverfahren: 1....
  • BFH 26.9.2011, SIS 12 03 92, Streitwert bei der Gewinnfeststellung: 1. In Verfahren über die einheitliche und gesonderte Gewinnfestste...
  • FG Berlin-Brandenburg 7.9.2011, SIS 11 34 99, Streitwert im Verfahren der einheitlichen und gesonderten Gewinnfeststellung, keine Streitwerterhöhung du...
  • FG Köln 9.2.2009, SIS 09 11 62, Entstehung und Ansatz einer Terminsgebühr: 1. Eine Terminsgebühr entsteht auch, wenn ohne mündliche Verha...
  • BFH 4.9.2008, SIS 08 41 50, Streitwert bei gesonderter und einheitlicher Einkünftefeststellung: Die pauschalierte Streitwertbemessung...
  • OFD Hannover 24.8.2007, SIS 07 38 07, Gesonderte Feststellungen, Verspätungszuschlag: Die OFD Hannover hat Grundsätze für die Bemessung des Ver...
  • OFD Karlsruhe 1.6.2007, SIS 07 40 12, Jahressteuererklärungen, Nichtabgabe, verspätete Abgabe, Verspätungszuschläge: Die OFD Karlsruhe hat eine...
  • FG Münster 29.5.2007, SIS 07 29 30, Streitwertberechnung: Bei Klage gegen einen Gewinnfeststellungsbescheid ist der Streitwert in der Höhe zu...
  • Thüringer FG 2.3.2007, SIS 07 18 15, Streitwert für einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellungsverfahren in den Jahren 2001 bis 2004 sowie...
  • BFH 26.2.2007, SIS 07 16 09, Pauschaler Streitwert für Umqualifizierung von Arbeitslohn in Einkünfte aus Gewerbebetrieb: 1. Der Streit...
  • BFH 14.2.2007, SIS 07 15 99, Streitwert bei Gewinnfeststellungsbescheiden, Veräußerungsgewinne, zeitliche Zuordnung: 1. In Verfahren d...
  • BFH 13.12.2006, SIS 07 07 34, Einwendungen gegen den Streitwert eines NZB-Verfahrens im Verfahren der Erinnerung gegen den Kostenansatz...
Anmerkung RiBFH Moritz

I. Die Klägerin, Beschwerdeführerin und Antragstellerin (Klägerin), eine GmbH & Co. KG, erklärte für den Veranlagungszeitraum 2001 einen Verlust aus Gewerbebetrieb von 106.006 DM und für 2002 einen Verlust aus Gewerbebetrieb von 55.276 EUR. Die negativen Einkünfte 2001 setzen sich aus 97.792 DM für eine Rücklage nach § 7g des Einkommensteuergesetzes (EStG) sowie 8.214 DM für eine Rückstellung der Jahresabschlusskosten zusammen. Für das Jahr 2002 beträgt der Anteil für die Rücklage 47.500 EUR. Nachdem der Beklagte, Beschwerdegegner und Antragsgegner (das Finanzamt - FA - ) die Ansparrücklage nicht anerkannte, legte die Klägerin nach erfolglosem Einspruch Klage ein, welche vom Finanzgericht (FG) zurückgewiesen wurde. Der Kostenbeamte des FG hat den Streitwert nicht festgestellt. Die gegen das Urteil des FG erhobene Beschwerde wegen Nichtzulassung der Revision wurde vom Senat mit Beschluss vom 10.10.2006 VIII B 177/05 als unzulässig verworfen.

 

Mit Schreiben vom 14.12.2005 beantragte die Klägerin beim Bundesfinanzhof (BFH), den Streitwert festzusetzen. Es bestehe Rechtsschutzbedürfnis für die Stellung eines solchen Antrages, da der Urkundsbeamte des Gerichts des ersten Rechtszuges den Streitwert noch nicht ermittelt habe. Die Höhe des Streitwerts sei zwischen den Beteiligten umstritten. Zudem könne die Höhe nicht aus den Anträgen der Beteiligten ohne weiteres abgelesen werden. Im Übrigen werde für die Abrechnung mit der Rechtsschutzversicherung der Klägerin ein Streitwert benötigt.

 

II. 1. Der Antrag auf Streitwertfestsetzung ist zulässig.

 

a) Gemäß § 63 Abs. 2 Satz 2 i.V.m. Satz 1 des Gerichtskostengesetzes (GKG n.F.) i.d.F. des Gesetzes vom 5.5.2004 (BGBl I 2004, 718) setzt im finanzgerichtlichen Verfahren das Prozessgericht den Wert des Streitgegenstandes für die zu erhebenden Gebühren durch Beschluss fest, wenn ein Beteiligter dies beantragt. Vorliegend ist davon auszugehen, dass der Prozessbevollmächtigte der Klägerin den Antrag auf gerichtliche Festsetzung des Streitwerts im Namen der Klägerin gestellt hat. Zwar kann gemäß § 32 Abs. 2 Satz 1 des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) vom 5.5.2004 (BGBl I 2004, 718, 788) der Prozessbevollmächtigte einen Antrag auf Streitwertfestsetzung auch im eigenen Namen stellen. Der Antragsschrift vom 14.12.2005 kann jedoch eine Antragstellung im eigenen Namen seitens des Prozessbevollmächtigten nicht entnommen werden. Vielmehr wird darin auf die eindeutig im Namen der Klägerin eingelegte Nichtzulassungsbeschwerde Bezug genommen. Im Schreiben vom 3.1.2006 wird das Rechtsschutzbedürfnis für die Antragstellung zudem damit begründet, dass die Klägerin einen Streitwert für die Abrechnung mit ihrer Rechtsschutzversicherung benötige; auch dies spricht für eine Antragstellung im Namen der Klägerin.

 

b) Das für einen Antrag gemäß § 63 Abs. 2 Satz 2 GKG n.F. erforderliche Rechtsschutzbedürfnis (vgl. BFH-Beschluss vom 20.10.2005 III S 20/05, BFHE 211, 267, BStBl II 2006, 77 = SIS 06 00 21, m.w.N.) ist deshalb zu bejahen, weil Unsicherheit darüber besteht, ob bei Klagen gegen die gesonderte und einheitliche Feststellung von Einkünften gemäß § 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a der Abgabenordnung (AO 1977) die bislang von der Rechtsprechung für die Streitwertfeststellung angewandten pauschalen Sätze von 25 v.H. bis 50 v.H. des streitigen Gewinns oder Verlustes (vgl. BFH-Beschlüsse vom 8.11.1973 IV B 90/70, BFHE 110, 491, BStBl II 1974, 140 = SIS 74 00 76; vom 17.11.1987 VIII R 346/83, BFHE 152, 5, BStBl II 1988, 287 = SIS 88 10 53; vom 21.9.1994 VIII E 1/94, BFH/NV 1995, 254) im Hinblick auf die durch das Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 (StEntlG 1999/2000/2002) vom 24.3.1999 beschlossene Absenkung des für die Einkommensteuer maßgeblichen Höchst- und Eingangssteuersatzes fortgelten (vgl. Brandis in Tipke/Kruse, Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, Vor § 135 FGO Tz. 199; Eberl, DStR 2000, 1639).

 

2. Der Streitwert im Verfahren der Nichtzulassungsbeschwerde entspricht gemäß § 47 Abs. 3 GKG n.F. im Regelfall dem voraussichtlichen Streitwert des angestrebten Revisionsverfahrens (vgl. Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 6. Aufl., Vor § 135 Rz. 35). Davon ist auch im Streitfall auszugehen, wobei die Weiterverfolgung der erstinstanzlichen Anträge auf Abänderung der Bescheide über die gesonderte und einheitliche Feststellung von Besteuerungsgrundlagen für 2001 und 2002 zugrunde zu legen ist. Bei einer solchen Klagenhäufung sind die Streitwerte der verschiedenen Klagebegehren zusammenzurechnen (§ 39 Abs. 1 GKG n.F.; § 155 der Finanzgerichtsordnung - FGO - i.V.m. § 5 der Zivilprozessordnung - ZPO - ; vgl. auch BFH-Beschlüsse vom 26.11.2002 IV E 2/02, BFH/NV 2003, 338 = SIS 03 14 46; vom 3.1.2000 II E 6/99, BFH/NV 2000, 852 = SIS 00 56 37).

 

3. Im Verfahren der einheitlichen und gesonderten Gewinnfeststellung bemisst sich der Streitwert nach der typisierten einkommensteuerlichen Bedeutung für die Gesellschafter. Nach ständiger Rechtsprechung des BFH ist diese grundsätzlich mit 25 v.H. des streitigen Gewinns oder Verlustes zu bemessen (vgl. BFH-Beschlüsse vom 29.9.2005 IV E 5/05, BFH/NV 2006, 315 = SIS 06 08 06; vom 28.2.2001 VIII E 5/00, BFH/NV 2001, 1035 = SIS 01 67 14, jeweils m.w.N.). Die tatsächlichen einkommensteuerrechtlichen Auswirkungen bei den einzelnen Gesellschaftern werden nicht ermittelt.

 

An der pauschalen Ermittlung des Streitwerts ist selbst dann festzuhalten, wenn im Verfahren über die gesonderte und einheitliche Gewinnfeststellung die tatsächlichen einkommensteuerlichen Auswirkungen bei den Feststellungsbeteiligten bekannt geworden sind (BFH-Beschluss vom 27.5.2002 XI E 2/02, BFH/NV 2002, 1323 = SIS 02 94 21). Ausnahmsweise kommt der Ansatz eines höheren Prozentsatzes dann in Betracht, wenn ohne besondere Ermittlungen im Gewinnfeststellungsverfahren erkennbar ist, dass der Pauschalsatz von 25 v.H. den tatsächlichen einkommensteuerlichen Auswirkungen nicht gerecht wird (vgl. BFH-Beschluss in BFH/NV 2006, 315 = SIS 06 08 06, m.w.N.). Werden Umstände erkennbar, die darauf schließen lassen, dass die angestrebten Verlustbeträge bei der Ermittlung des Einkommens der Mitunternehmer zum Ausgleich entsprechend hoher positiver Einkünfte dienen sollen, kann im Rahmen des Streits über die Höhe des Verlustes ein Prozentsatz, der in der Nähe des Höchststeuersatzes liegt, angemessen sein (vgl. BFH-Beschluss in BFHE 152, 5, BStBl II 1988, 287 = SIS 88 10 53).

 

4. In den Streitjahren 2001 und 2002 ist für die Streitwertfeststellung gemäß den vorgenannten Grundsätzen weiterhin von einem pauschalen Prozentsatz des streitigen Gewinns oder Verlustes in Höhe von 25 v.H. als Regelsatz auszugehen. Die Eingangssteuersätze sind zwar für die Veranlagungszeiträume 2000 bis 2005 von 22,9 v.H. auf 15 v.H. abgesenkt (Veranlagungszeitraum 2000: 22,9 v.H.; Veranlagungszeiträume 2001 bis 2003: 19,9 v.H.; Veranlagungszeitraum 2004: 16 v.H.; Veranlagungszeitraum 2005: 15 v.H.) und die Grundfreibeträge - schrittweise - von 6.902 EUR (Veranlagungszeitraum 2000) auf 7.664 EUR (Veranlagungszeitraum 2005) angehoben worden. Diese Tarifentwicklung rechtfertigt indes nicht, den für die Streitwertbestimmung geltenden Regelsatz von 25 v.H. auf 20 v.H. herabzusetzen (a.A. Brandis in Tipke/Kruse, a.a.O., Vor § 135 Tz. 199; Eberl, DStR 2000, 1639). Zum einen deshalb, weil der Pauschalsatz auf der typisierenden Annahme beruht, dass die Gesellschafter auch andere nach dem EStG steuerbare Einkünfte erzielen. Zum anderen ist zu berücksichtigen, dass aufgrund der Neufassung des Einkommensteuertarifs 1996 durch das Jahressteuergesetz 1996 vom 11.10.1995 (BGBl I 1995, 1250, BStBl I 1995, 438) nicht nur der Grundfreibetrag von zuvor 5.616 DM (= 2.871 EUR) auf 12.095 DM (= 6.184 EUR), sondern zugleich auch der Eingangssteuersatz von bis dahin 19 v.H. auf 25,9 v.H. erhöht wurde (vgl. hierzu auch Laux, BB 1996, 567); Letzteres hatte weiterhin zur Folge, dass sich der Betrag des zu versteuernden Einkommens, ab dem nach der Grundtabelle der Grenzsteuersatz 25 v.H. (und mehr) beträgt, von zuvor rd. 28.000 DM (= 14.316 EUR) - Tarif 1990 bis 1995 - auf nur noch 12.096 DM (= 6.185 EUR) - Tarif 1996 und 1997 - vermindert hat. Da aber dieser Einschnitt in die Tarifstruktur aufgrund der Tarifreformen ab dem Jahr 1998 erst für den Veranlagungszeitraum 2005 wieder „ausgeglichen“ wurde (d.h.: Grenzsteuersatz von 25 v.H. bei einem zu versteuerndem Einkommen im Veranlagungszeitraum 2005 von rd. 29.300 DM = 14.981 EUR; vgl. im Einzelnen Veröffentlichung des Bundesministeriums der Finanzen unter www.bundesfinanzministerium.de/Service/Interaktiver Abgabenrechner), besteht jedenfalls für Streitjahre bis einschließlich 2005 - selbst dann, wenn man die allgemeine Einkommensentwicklung in den Jahren 1990 bis 2005 außer Acht lässt - keine Veranlassung, den der Streitwertberechnung zugrunde zu legenden Regelsatz (25 v.H.) zu korrigieren.

 

5. Im Interesse der Rechtssicherheit stellt der Senat klar, dass die ab 2001 reduzierten Höchststeuersätze (Veranlagungszeiträume 2001 bis 2003: 48,5 v.H.; Veranlagungszeitraum 2004: 45 v.H.; Veranlagungszeitraum 2005: 42 v.H.) zugleich auch dazu führen müssen, die Obergrenze des Pauschalsatzes für die Veranlagungszeiträume 2001 bis 2003 auf 45 v.H., für den Veranlagungszeitraum 2004 auf 42 v.H. sowie für den Veranlagungszeitraum 2005 auf 40 v.H. anzupassen. Soweit nach § 35 EStG begünstigte (gewerbliche) Einkünfte im Streit sind, ist ein weiterer (pauschaler) Abschlag in Höhe von 5 v.H. geboten, so dass sich der Pauschalhöchstsatz für die Veranlagungszeiträume 2001 bis 2003 auf 40 v.H., für den Veranlagungszeitraum 2004 auf 37 v.H. und für den Veranlagungszeitraum 2005 auf 35 v.H. vermindert.

 

6. Der Streitwert für das Beschwerdeverfahren VIII B 177/05 beläuft sich auf 27.369 EUR. Er errechnet sich aus den streitigen Verlustbeträgen einerseits sowie dem vorliegend nicht zu korrigierenden pauschalen Regelsatz für die streitigen Verluste (25 v.H.) andererseits. Der umstrittene Verlust aus dem Streitjahr 2001 war dabei von DM in Euro umzurechnen; mithin ergibt sich ein Betrag von 54.200 EUR.

 

7. Der IV., IX. und XI. Senat des BFH haben den vorstehenden Ausführungen zugestimmt.

 

8. Eine Kostenentscheidung ist nicht zu treffen, da für die Streitwertfestsetzung Gerichtsgebühren im GKG nicht vorgesehen sind.

Anmerkung RiBFH Moritz

Im Streitfall ging es um die Frage, ob angesichts der Absenkung der Eingangssteuersätze für die Veranlagungszeiträume 2000 bis 2005 von 22,9 % auf 15 % auch eine Absenkung des für die Streitwertfeststellung geltenden Regelsatzes von 25 % geboten war. Der VIII. Senat hat das mit umfangreicher Begründung verneint. Da der IV., IX., und XI. BFH-Senat dem zugestimmt haben, ist weiterhin von 25 % als Regelsatz auszugehen.