
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
- über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
- umfangreiche Gesetzessammlung
- 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
- viele weitere wertvolle Praxishilfen
Anhängiges Verfahren
Aktenzeichen: | II R 57/96 |
§§: | ErbStG § 15 Abs. 3, ErbStG § 1 Abs. 1 Nr. 1, ErbStG § 3 Abs. 1 Nr. 1 |
Schlagwörter | Erbfall, Steuerklasse, Berliner Testament, Änderung, Verfügungsbeschränkung, Ehegatte, Verwandtschaftsverhältnis |
Rechtsfrage: | Anwendung des § 15 Abs. 3 ErbStG in Fällen des sog. Berliner Testaments, wenn der länger lebende Ehegatte testamentarisch berechtigt war, anderweitig zu verfügen und er in eigenen letztwilligen Verfügungen von der Änderungsmöglichkeit Gebrauch macht? Ist die Klägerin aufgrund des Verwandtschaftsverhältnisses (Nichte/Onkel) nach Steuerklasse III (bei Anwendung von § 15 Abs. 3 ErbStG oder nach Steuerklasse IV zu besteuern? - Zulassung durch BFH |
Vorinstanz: | FG Köln |
Vorinstanz/Datum: | 30.10.1995 |
Vorinstanz/AZ: | 9 K 6698/94 |
Vorinstanz/SIS-Nr.: | SIS 97 06 06 |
Erledigendes Gericht: | BFH |
Erledigungs-Datum: | 16.06.1999 |
Erledigungs-Az: | II R 57/96 |
Erledigung/SIS-Nr.: | SIS 99 21 22 |