
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
- über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
- umfangreiche Gesetzessammlung
- 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
- viele weitere wertvolle Praxishilfen
Anhängiges Verfahren
Aktenzeichen: | 2 BvL 3/05 (BVerfG) |
§§: | GG Art. 1, GG Art. 3 Abs. 1, GG Art. 6, GG Art. 20 Abs. 1, GG Art. 100 Abs. 1, EStG 1997 § 31 Satz 5, EStG 1997 § 32 Abs. 6, EStG 1997 § 36 Abs. 2 Satz 1, BGB § 1612 b Abs. 1, BGB § 1612 b Abs. 5, BVerfGG § 80 Abs. 1, BVerfGG § 80 Abs. 2, EStG 1997 § 31 Satz 4 |
Schlagwörter | Anrechnung, Ausgleichsanspruch, Barunterhalt, Einkommensteuer, Familienlastenausgleich, Familie, Freibetrag, Gleichheit, Günstigerprüfung, Hinzurechnung, Kinderfreibetrag, Kindergeld, Kind, Unterhalt, Verfassung |
Rechtsfrage: | Sind § 31 Satz 5 und § 36 Abs. 2 Satz 1 EStG in der für das Streitjahr 2001 maßgeblichen Fassung insoweit mit dem GG vereinbar, als danach bei Steuerpflichtigen, deren Einkommen gemäß § 31 Satz 4 EStG um die Freibeträge des § 32 Abs. 6 EStG gemindert wurde, die tarifliche Einkommensteuer auch in den Fällen um die Hälfte des gezahlten Kindergelds zu erhöhen ist, in denen eine Anrechnung des Kindergelds auf den Barunterhalt nach § 1612 b Abs. 5 BGB i.d.F. des Gesetzes zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung und zur Änderung des Kindesunterhaltsrechts vom 2. November 2000 (BGBl I 2000 S. 1479) mit der Folge ganz oder teilweise unterblieben ist, dass im wirtschaftlichen Ergebnis nicht einmal die tatsächlichen - die Freibeträge des § 32 Abs. 6 EStG unterschreitenden - Unterhaltszahlungen des Steuerpflichtigen in vollem Umfang von der Einkommensteuer freigestellt worden sind? - Normenkontrollverfahren - |
Vorinstanz: | BFH |
Vorinstanz/Datum: | 30.11.2004 |
Vorinstanz/AZ: | VIII R 51/03 |
Vorinstanz/Fundstelle: | BFHE |
Vorinstanz/SIS-Nr.: | SIS 05 08 91 |
Erledigendes Gericht: | BVerfG |
Erledigungs-Datum: | 13.10.2009 |
Erledigungs-Az: | 2 BvL 3/05 |
Erledigung/SIS-Nr.: | SIS 10 02 76 |