
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
- über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
- umfangreiche Gesetzessammlung
- 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
- viele weitere wertvolle Praxishilfen
Anhängiges Verfahren
Aktenzeichen: | IX R 3/21 (BFH) |
§§: | EStG § 23 Abs. 1 Satz 2, EStG § 23 Abs. 1 Satz 3, EStG § 23 Abs. 3 Satz 3, EStG § 6 Abs. 1 Nr. 4 |
Schlagwörter | Rechtsnachfolger, Entnahme, Veräußerung, Privates Veräußerungsgeschäft, Anschaffungskosten |
Rechtsfrage: | Veräußerung i.S. des § 23 EStG eines Grundstücks einer aus Geschwistern bestehenden Grundstücksgemeinschaft (Rechtsnachfolgerin), die das Objekt im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge unentgeltlich vom Vater übertragen bekam, welches er für diesen Zweck zuvor aus seinem (land- und forstwirtschaftlichen) Betriebsvermögen entnahm. - Zur Frage, wie der durch § 23 Abs. 3 Satz 3 EStG ausgesprochene gesetzgeberischen Wille, den nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG angesetzten Wert als Größe für die maßgeblichen Anschaffungskosten zu berücksichtigen, Rechnung getragen wird, wenn im konkreten Fall bei der damaligen Entnahmehandlung des Vaters mit der Ausbuchung zum Buchwert bei diesem keine steuerliche Folge gezogen wurde. - Stellt bei dieser Art von Fallkonstellation trotzdem der fiktive Entnahmewert nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG die Anschaffungskosten als Gegenposten zum Veräußerungserlös bei der Berechnung des privaten Veräußerungsgeschäfts bei der Rechtsnachfolgerin dar, mit der Folge, dass stille Reserven zwischen dem Buchwert (Vater) und dem (höheren) fiktiven Entnahmewert unversteuert bleiben? - Zulassung durch FG - Rechtsmittelführer: Steuerpflichtiger |
Vorinstanz: | FG Rheinland-Pfalz |
Vorinstanz/Datum: | 08.12.2020 |
Vorinstanz/AZ: | 3 K 1277/20 |
Vorinstanz/SIS-Nr.: | SIS 21 01 32 |
Erledigendes Gericht: | BFH |
Erledigungs-Datum: | 06.12.2021 |
Erledigungs-Az: | IX R 3/21 |
Erledigungs-Vermerk: | Revision unbegründet |
Erledigung/SIS-Nr.: | SIS 22 05 62 |