
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
- über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
- umfangreiche Gesetzessammlung
- 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
- viele weitere wertvolle Praxishilfen
Anhängiges Verfahren
Aktenzeichen: | Rs C-383/01 (EuGH) |
§§: | EG Art. 30, EG Art. 28 |
Schlagwörter | EG, Zulassungssteuer, Kraftfahrzeug, Einfuhr |
Rechtsfrage: | Kann eine von einem Mitgliedstaat erhobene indirekte Steuer (eine Zulassungssteuer), die für neue Kraftfahrzeuge 105 % von 52.800 DKR und 180 % vom Rest des steuerpflichtigen Wertes beträgt, eine Maßnahme mit gleicher Wirkung wie eine mengenmäßige Einfuhrbeschränkung darstellen und deshalb nach Art. 28 EG verboten sein? - 2. Wenn die erste Frage bejaht wird, kann die Zulassungssteuer dann aus Gründen gerechtfertigt sein, die in Art. 30 EG aufgeführt sind oder die sich aus der Rechtsprechung des Gerichtshofes zu Art. 28 EG ergeben? |
Vorinstanz: | Østre Landsret (Dänemark) |
Vorinstanz/Datum: | 26.09.2001 |
Vorinstanz/Fundstelle: | ABl EG 2001 Nr. C 331 S. 15 |
Erledigendes Gericht: | EuGH |
Erledigungs-Datum: | 17.06.2003 |
Erledigungs-Az: | Rs C-383/01 |
Erledigung/SIS-Nr.: | SIS 03 29 12 |