
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
- über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
- umfangreiche Gesetzessammlung
- 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
- viele weitere wertvolle Praxishilfen
Anhängiges Verfahren
Aktenzeichen: | Rs C-40/09 (EuGH) |
§§: | Richtlinie 77/388/EWG Art. 2 Abs. 1, Richtlinie 77/388/EWG Art. 6 Abs. 2 Buchst. b, Richtlinie 77/388/EWG Art. 17 Abs. 2, Richtlinie 2006/112/EG Art. 2 Abs. 1 Buchst. c, Richtlinie 2006/112/EG Art. 26 Abs. 1 Buchst. b, Richtlinie 2006/112/EG Art. 168 |
Schlagwörter | EG, EU, Umsatzsteuer, Mehrwertsteuer, Leistungsaustausch, Dienstleistung, Entgelt, Vorsteuerabzug, Arbeitnehmer, Nennwertgutschein |
Rechtsfrage: | 1. Wenn unter den Umständen des vorliegenden Falls ein Arbeitnehmer gemäß seinem Arbeitsvertrag Anspruch darauf hat, seine Vergütung teilweise in Form eines Nennwertgutscheins zu beziehen, ist Art. 2 Abs. 1 der RL 77/388/EWG (jetzt Art. 2 Abs. 1 Buchst. c der RL 2006/112/EG) dann dahin auszulegen, dass die Zurverfügungstellung dieses Gutscheins durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer eine Dienstleistung gegen Entgelt darstellt? - 2. Falls Frage 1 zu verneinen ist, ist Art. 6 Abs. 2 Buchst. b RL 77/388/EWG (jetzt Art. 26 Abs. 1 Buchst. b RL 2006/112/EG) dann dahin auszulegen, dass die Zurverfügungstellung des Gutscheins durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer gemäß dem Arbeitsvertrag als Dienstleistung behandelt werden muss, wenn der Gutschein für den privaten Bedarf des Arbeitnehmers bestimmt ist? - 3. Falls die Zurverfügungstellung des Gutscheins weder eine Dienstleistung gegen Entgelt i.S. von Art. 2 Abs. 1 RL 77/388/EWG darstellt noch als Dienstleistung i.S. von Art. 6 Abs. 2 Buchst. b RL 77/388/EWG zu behandeln ist, ist Art. 17 Abs. 2 RL 77/388/EWG (jetzt Art. 168 RL 2006/112/EG) dann dahin auszulegen, dass der Arbeitgeber die Erstattung der Mehrwertsteuer, die er bei Erwerb und Zurverfügungstellung des Gutscheins an den Arbeitnehmer gemäß dem Arbeitsvertrag entrichtet hat, verlangen kann, wenn der Gutschein für den privaten Bedarf des Arbeitnehmers bestimmt ist? |
Vorinstanz: | VAT and Duties Tribunal Manchester (Vereinigtes Königreich) |
Vorinstanz/Fundstelle: | ABl EU 2009 Nr. C 90 S. 11 |
Erledigendes Gericht: | EuGH |
Erledigungs-Datum: | 29.07.2010 |
Erledigungs-Az: | Rs C-40/09 |
Erledigung/SIS-Nr.: | SIS 10 26 22 |