
Sie sind bereits Abonnent der SIS-Datenbank Steuerrecht? Loggen Sie sich ein, um den vollen Zugriff auf die Dokumente zu erhalten.
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
Sie sind noch kein Bezieher der SIS-Datenbank Steuerrecht, wollen aber mehr erfahren oder die Datenbank testen? Hier finden Sie alle Informationen und können die Datenbank einen Monat lang kostenlos testen und erhalten Zugriff u.a. auf:
- über 130.000 Dokumente (Urteile und Verwaltungsanweisungen)
- umfangreiche Gesetzessammlung
- 5 vollverlinkte Steuerhandbücher (AO, ESt/LSt, KSt, GewSt, USt)
- viele weitere wertvolle Praxishilfen
Anhängiges Verfahren
Aktenzeichen: | VIII R 32/11 (BFH) |
§§: | EStG § 18 Abs. 1 Nr. 1, AO § 180 Abs. 1 Nr. 2 a, AO § 169 Abs. 2, AO § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, AO § 153 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, AO § 370, AO § 378 Abs. 1 |
Schlagwörter | Festsetzungsfrist, Einkommensteuer, Fehler, Leichtfertige Steuerverkürzung, Selbständige Arbeit, Einheitliche und gesonderte Feststellung, Bindungswirkung, Grundlagenbescheid |
Rechtsfrage: | 1. Ist die Änderung eines Einkommensteuerbescheides trotz Ablauf der regulären Festsetzungsfrist zulässig, wenn der Steuerpflichtige in seiner Einkommensteuererklärung von der Feststellungserklärung abweichende (falsche) Angaben bezüglich der Höhe der auf ihn entfallenden Einkünfte gemacht hat? - 2. Kommt eine Verlängerung der regulären Festsetzungsfrist über den Wortlaut des 169 Abs. 2 Satz 2 AO nur in Betracht, wenn dem Steuergläubiger ein Steuerbetrag vorenthalten wurde, zu dessen Verwirklichung die Finanzbehörde auf eine verlängerte Festsetzungsfrist angewiesen ist? - 3. Unterbricht die irrtümliche Nichtauswertung einer Feststellungsmitteilung durch das Finanzamt - nach Festsetzung der Einkommensteuer entsprechend den (falschen) Angaben des Steuerpflichtigen - den Kausalverlauf zwischen unrichtigen Angaben in einer Einkommensteuererklärung (Handlung) und der eingetretenen Steuerverkürzung durch Bekanntgabe des Einkommensteuerbescheides (Erfolg) im Sinne einer überholenden Kausalität? - 4. Besteht eine Pflicht, eine Berichtigungsanzeige gem. § 153 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO zu erstatten, wenn der Steuerpflichtige erkennt, dass zwar die Feststellungserklärung zutreffend, dagegen die Einkommensteuererklärung hinsichtlich des Gewinnanteils unrichtig abgegeben wurde, und es dadurch zu einer Verkürzung der Einkommensteuer gekommen ist? - Zulassung durch FG - Rechtsmittelführer: Verwaltung |
Vorinstanz: | FG München |
Vorinstanz/Datum: | 10.06.2011 |
Vorinstanz/AZ: | 8 K 1016/08 |
Vorinstanz/SIS-Nr.: | SIS 11 35 09 |
Erledigendes Gericht: | BFH |
Erledigungs-Datum: | 23.07.2013 |
Erledigungs-Az: | VIII R 32/11 |
Erledigung/SIS-Nr.: | SIS 13 24 89 |